Fast 50 % des Kapitals fehlen für den Bau der U-Bahn
Herr Bui Xuan Nguyen gab einen Überblick über die U-Bahn-Planung von Ho-Chi-Minh-Stadt und erklärte, dass Stadtbahnen in Vietnam zu den wichtigsten nationalen Projekten zählen. Gemäß der vom Premierminister 2013 genehmigten Planung werden in Ho-Chi-Minh-Stadt acht radiale und ringförmige U-Bahn-Linien gebaut, die die wichtigsten Zentren der Stadt miteinander verbinden, sowie eine Straßenbahnlinie und zwei Einschienenbahnlinien. Die Gesamtlänge beträgt 219,6 km.
Derzeit werden die U-Bahn-Linien 1 (Ben Thanh – Suoi Tien) und Linie 2 – Phase 1 (Ben Thanh – Tham Luong) gebaut. Für die Linie 5 – Phase 1 (Kreuzung Bay Hien – Saigon-Brücke) gibt es einen Sponsor, der Kapital bereitstellen kann. Um das städtische Eisenbahnnetz gemäß der oben genannten Planung fertigzustellen, benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt ein Gesamtkapital von 25,894 Milliarden US-Dollar. Die Kapitalquellen stammen jedoch hauptsächlich aus öffentlichen Investitionen und ODA-Krediten, die derzeit begrenzt sind.
Bislang beträgt das über den ODA-Kanal mobilisierte Kapital für Investitionsprojekte zum Bau der Stadtbahn in Ho-Chi-Minh-Stadt laut MAUR-Statistiken rund 6,544 Milliarden USD und entspricht damit etwa 23 % der gesamten Reserveinvestitionen. Das im Zeitraum 2016–2020 aus ODA-Quellen mobilisierte Gesamtkapital ist im Vergleich zum Zeitraum 2011–2015 um 51 % gesunken und wird Prognosen zufolge im Zeitraum 2021–2025 weiter sinken. Andererseits hat Vietnam 2017 die Nutzung von ODA-Darlehen mit Vorzugszinsen der Weltbank (IDA-Fonds) und 2019 der Asiatischen Entwicklungsbank (ADF-Fonds) beendet. Ganz zu schweigen davon, dass bilaterale ODA-Darlehen immer mit verbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Herkunft der Waren sowie der Beteiligungsquote (sogar der ausschließlichen Bereitstellung) von Beratungs- und Projektimplementierungsleistungen verbunden sind.
Unterdessen hat die Nationalversammlung das gesamte mittelfristige Kapital für den Zeitraum 2021–2025 auf 2.870 Milliarden VND festgelegt. Aktuelle Statistiken des nationalen Informationssystems zeigen jedoch, dass der Bedarf für den Ausbau der Infrastruktur in diesem Zeitraum bei bis zu 3.900 Milliarden VND liegt. Insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt ist das wichtigste Wirtschaftszentrum nicht nur im Süden der Stadt, sondern im ganzen Land. Das Gesamtbudget für das wichtigste Investitionsprojekt zur Infrastrukturentwicklung der Stadt wird für den Zeitraum 2022–2025 auf 245.000 Milliarden VND geschätzt. Der Bau der U-Bahn-Infrastruktur wird auf 103.000 Milliarden VND geschätzt, was etwa 45 % entspricht, das jährlich genehmigte Budget für innerstädtische Infrastrukturprojekte beträgt jedoch nur etwa 30.000 Milliarden VND.
„Insgesamt deckt der Haushalt nur etwa 50 % des Bedarfs, um das Ziel des Infrastrukturausbaus im Allgemeinen und der Infrastruktur von Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen im Zeitraum 2021–2025 zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es dringend notwendig, Investitionen in Stadtbahnprojekte im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) zu prüfen“, bekräftigte Herr Bui Xuan Nguyen.
Die U-Bahnlinie 1 von Ho-Chi-Minh-Stadt ist in vollem Gange und soll Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden.
Das 52-stufige Investment-„Tor“
Obwohl PPP als unvermeidliche Richtung gilt, weist die von Herrn Bui Xuan Nguyen vorgelegte Anleitung zur Vorbereitung von Investitionsprojekten für den Bau von Stadtbahnen in Form einer Kooperation auf eine ziemlich schwierige Verfahrenshürde hin.
Insbesondere wenn der Investor proaktiv die Umsetzung des Projekts vorschlägt, besteht der Umsetzungsprozess aus 52 Schritten, die in 4 Phasen unterteilt sind. In Phase 1 wird dem Investor die Genehmigung zur Erstellung eines Vormachbarkeitsstudienberichts erteilt, was 7 Schritte umfasst. In Phase 2 wird die Investitionspolitik genehmigt, was 6 Schritte erfordert. In Phase 3 wird die Projektgenehmigung von der Regierung eingeholt, was 7 Schritte umfasst, und in der letzten Phase wird der Investor ausgewählt, was 32 Schritte umfasst.
Falls der Investor eine Machbarkeitsstudie vorschlägt und durchführt, anschließend eine Umfrage plant und Investoren zur Teilnahme aufruft, verkürzt sich die Kontaktaufnahme mit Investoren auf 48 Schritte. Die Schritte zur Genehmigung der Investitionspolitik, zur Genehmigung des Projekts und zur Auswahl der Investoren sind dieselben wie im ersten Fall.
Erleben Sie die U-Bahn Ben Thanh – Suoi Tien am Tag der Testfahrt
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Bui Xuan Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt viele wichtige Inhalte in den Resolutionsentwurf eingebracht habe, der die Resolution Nr. 54 der Nationalversammlung zur Erprobung spezifischer Mechanismen und Strategien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt ersetzen soll und auf die Genehmigung in der nächsten Sitzung der Nationalversammlung wartet. Darin enthalten sind zahlreiche Empfehlungen zu Mechanismen und Strategien für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur sowie zur Erprobung des TOD-Modells im Zusammenhang mit der Stadtplanung in der Nähe von Stationen der städtischen Eisenbahnlinie.
Durch den Workshop möchte Ho-Chi-Minh-Stadt von den Umsetzungserfahrungen Japans lernen, um die Methoden und Ansätze der Regierung, der Leitungsgremien und der relevanten Parteien bei der Erprobung spezifischer Richtlinien und Mechanismen zur Beschleunigung des Fortschritts des städtischen Eisenbahnsystems in Ho-Chi-Minh-Stadt besser zu definieren.
„Japan ist ein Land mit weitreichender Erfahrung im Bereich der Entwicklung städtischer Eisenbahnen. Durch Diskussionen über die Möglichkeit der Anwendung von TOD und PPP werden Japans Erfahrungen mit rechtlichen Fragen bei der Planung, der Aufteilung von Vorteilen und der Verantwortung von Projekten rund um Bahnhöfe … als Grundlage und Lehren für die Regierung von Ho-Chi-Minh-Stadt dienen, die sie in die Praxis umsetzen kann“, betonte Herr Bui Xuan Cuong.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)