Die Preise in Europa stiegen im Mai langsamer, was die Möglichkeit erhöht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bald ihre Zinserhöhungen einstellt.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) für die 20 Länder der Eurozone stieg im vergangenen Monat im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,1 Prozent, verglichen mit 7 Prozent im April, teilte das Statistikamt der Europäischen Union am 1. Juni mit.
Dies war zugleich der langsamste Anstieg seit Februar 2022, als Russland seinen Militäreinsatz in der Ukraine startete und die weltweiten Energiepreise in die Höhe trieb. Das Wachstum der Lebensmittelpreise schwächte sich den zweiten Monat in Folge ab. Die Energiepreise sanken sogar. Die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Kraftstoffe) verlangsamte sich auf 5,3 %, ein Viermonatstief.
Den am 31. Mai veröffentlichten Daten zufolge ist die Inflation in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien stark zurückgegangen. In den größten Volkswirtschaften Europas kühlten sich die Preise in vielen Sektoren ab.
Gemüsestand auf einem Markt in Nizza (Frankreich). Foto: Reuters
Dies könnte der Europäischen Zentralbank (EZB) einen weiteren Grund geben, die Zinserhöhungen früher als erwartet zu stoppen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte jedoch gestern, die Notenbank müsse die Zinsen „weiterhin auf ein vernünftiges Niveau bringen“. „Die Inflation ist immer noch zu hoch und könnte es noch sehr lange bleiben“, sagte Lagarde kürzlich auf einer Bankenkonferenz in Deutschland.
Die EZB, die US-Notenbank und die Bank of England streben alle eine Inflation von zwei Prozent an. „Die geldpolitischen Entscheidungsträger werden argumentieren, dass die Inflation im Dienstleistungssektor schwer zu senken sei und die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt sei“, sagte Franziska Palmas, Europa-Ökonomin bei Capital Economics.
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sank im April auf 6,5 Prozent, nach 6,6 Prozent im Vormonat. Palmas sagte zudem, dass die EZB angesichts der weiterhin niedrigen Kerninflation den Leitzins noch zwei Mal erhöhen könnte, sodass der Leitzins auf 3,75 Prozent steigen würde.
Anfang dieser Woche veröffentlichte Daten zeigten, dass die Kreditvergabe der Banken der Eurozone im April weiter zurückging und der Wert der Kredite an private Haushalte kaum anstieg.
Im vergangenen Jahr hat die EZB ihren Leitzins um 375 Basispunkte (3,75 Prozent) erhöht, von minus 0,5 Prozent im vergangenen Juli auf aktuell 3,25 Prozent.
Ha Thu (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)