| 
 | 
| Die Chicago Auto Show 2024 im McCormick Place in Chicago, USA. (Foto: Xinhua) | 
„Wir werden eine Steuer von 25 % auf alle Autos erheben, die nicht in den Vereinigten Staaten hergestellt werden“ – mit dieser Aussage von US-Präsident Donald Trump bei einer Veranstaltung im Oval Office am 26. März (Ortszeit) hat er sein langjähriges Versprechen an die Wähler im Inland eingelöst.
Die neue Regelung gilt für alle im Ausland hergestellten Pkw und Lkw und soll laut dem Sekretär des Weißen Hauses, Will Scharf, jährlich mehr als 100 Milliarden Dollar in den Bundeshaushalt einbringen.
Einst Symbol amerikanischer Industriemacht , wurde die US-Autoindustrie durch die Konkurrenz aus Japan, Südkorea und zuletzt China zunehmend geschwächt. Die neue Steuermaßnahme soll nicht nur die „Großkonzerne“ wie Ford oder GM schützen, sondern wird auch als Hebel zur Wiederbelebung der heimischen Produktion gesehen.
Dies ist auch Teil der Bemühungen der Trump 2.0-Administration, die Produktion wiederzubeleben, die wirtschaftliche Souveränität zu sichern und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu verringern.
| 
 | 
| Hafen von Los Angeles, Kalifornien, USA. (Foto: Xinhua) | 
In einem kürzlich veröffentlichten Branchenanalysebericht erklärte die in Tokio ansässige Monex Financial Group, dass die am 12. März in Kraft getretenen US-Zölle auf importierten Stahl und Aluminium bereits begonnen haben, globale Lieferketten und Handelsströme zu stören. Die Einführung eines 25-prozentigen Zolls auf Autos dürfte erhebliche Auswirkungen auf Preise und Angebot haben. Branchenprognosen zufolge könnten die neuen Zölle den Durchschnittspreis jedes Autos in den USA um bis zu 3.000 US-Dollar erhöhen und bis 2025 zu einem Rückgang der Gesamtmarktverkäufe führen.
Kanada, einer der größten Automobilzulieferer der USA, erwägt schärfere Gegenmaßnahmen. Die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete unter Berufung auf kanadische Medien, dass die Regierung von Premierminister Mark Carney verschiedene Optionen prüft, um auf die US-Zölle zu reagieren. Bereits im Wahlkampf hatte Carney die neuen Zölle als „direkten Angriff“ auf kanadische Arbeitnehmer bezeichnet, unabhängig von der Art ihrer Umsetzung.
| 
 | 
| Der kanadische Premierminister Mark Carney (Foto: Xinhua) | 
Er hatte zuvor einen strategischen Hilfsfonds in Höhe von 2 Milliarden CAD (1,4 Milliarden USD) zur Unterstützung der heimischen Automobilindustrie angekündigt. Dieser soll die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Arbeitsplätze sichern, Arbeitskräfte ausbilden und eine starke inländische Lieferkette aufbauen. Laut kanadischen Medienberichten versprach Herr Carney außerdem, im Falle seiner Wahl am 28. April den Einsatz kanadischer Fahrzeuge zu priorisieren.
In Europa äußerte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ihr „tiefes Bedauern“ über die Entscheidung der USA, Zölle zu erheben.
„ Die Automobilindustrie ist ein Innovationsmotor, von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze. Die transatlantische Lieferkette ist eng verzahnt “, sagte sie in einer offiziellen Erklärung.
| 
 | 
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (Foto: Xinhua) | 
Präsidentin Ursula von der Leyen warnte zudem, dass die neuen Zölle nicht nur Unternehmen schaden, sondern auch für Verbraucher in den USA und der Europäischen Union (EU) nachteilig sein würden. Die EU bekräftigte, dass sie weiterhin im Dialog nach Lösungen suchen und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Interessen wahren werde.
Experten zufolge wird die US-Wirtschaft von den neuen Steuerrichtlinien am stärksten betroffen sein, so Professor Holger Goerg, ein internationaler Ökonom an der Universität Kiel. Zölle würden die Inflation anheizen und die Wettbewerbsfähigkeit verringern, während sich Anzeichen einer Schwäche der US-Wirtschaft, wie steigende Preise und fallende Aktienkurse, allmählich bemerkbar machten.
Unmittelbar nach Bekanntgabe des Steuersatzes fielen die Aktienkurse zahlreicher US-amerikanischer Automobilhersteller gleichzeitig. Anleger befürchteten einen weiteren Schock für die Automobilindustrie, die unter Trumps Handelspolitik bereits viele Schwankungen erlitten hatte.
Quelle: https://nhandan.vn/lan-song-phan-ung-sau-quyet-dinh-ap-thue-o-to-nhap-khau-cua-my-post868166.html






![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)






















![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)




















































Kommentar (0)