Harte Worte
In einem Beitrag im sozialen Netzwerk Truth Social vom Abend des 19. Februar griff Präsident Donald Trump Selenskyj, den Führer des Landes, das die USA in dem fast dreijährigen Konflikt nachdrücklich unterstützt haben, in seltenen Fällen persönlich an. Trump kritisierte Selenskyj dafür, das Land „auf schreckliche Weise“ zu regieren und habe sehr niedrige Zustimmungswerte. „Ein Diktator ohne Wahlen – Herr Selenskyj sollte sich besser beeilen, sonst hat er kein Land mehr“, schrieb Trump.
Trump nennt Selenskyj im Wortgefecht über Friedensgespräche einen „Diktator“
Während Trumps erster Amtszeit (2017–2021) geriet das Verhältnis zwischen den beiden Staatschefs in erhebliche Schwierigkeiten, als Trump vom Repräsentantenhaus angeklagt wurde, weil er Druck auf Selenskyj ausgeübt hatte, Ermittlungen gegen Joe Biden und dessen Sohn Hunter Biden einzuleiten. Die Beziehungen verschärften sich noch weiter, als die Trump-2.0-Administration nach ihrer Rückkehr rasch einen Dialog mit Russland aufnahm.
Herr Selenskyj und Herr Trump trafen sich im September 2024 in New York
Saudi-Arabien ohne Beteiligung der Ukraine. Am 18. Februar änderte Trump sogar unerwartet die langjährige Position der USA, als er der Ukraine vorwarf, den Konflikt mit Russland begonnen zu haben. Darüber hinaus forderte Trump Selenskyj auf, Wahlen abzuhalten, obwohl diese verschoben werden, weil in der Ukraine aufgrund des Krieges Kriegsrecht herrscht.
Der ukrainische Präsident antwortete laut AFP, Trump lebe „in einer Welt der Desinformation“ und habe Russland durch Verhandlungen über die Jahre hinweg geholfen, „seine Isolation zu überwinden“. Bei einer späteren Geschäftsveranstaltung sagte Trump, die Verhandlungen seien ein wichtiger Schritt zur Beendigung des Konflikts, räumte aber ein, dass Russland durch den Gebietsgewinn „die Karten in der Hand“ habe.
Präsident Selenskyj und Präsident Trump
Verbündete wehren sich
Hinter dem Wortgefecht steckt nach Ansicht von Beobachtern die wachsende Sorge in Europa und den USA, dass die Kehrtwende des Weißen Hauses in der Russlandpolitik und der Unterstützung für die Ukraine in den vergangenen drei Jahren zu den größtengeopolitischen Umstrukturierungen seit dem Zweiten Weltkrieg führen könnte.
Trumps veränderter Ton gegenüber der Selenskyj-Regierung und seine Übernahme einiger russischer Positionen haben in der Ukraine, bei europäischen Staats- und Regierungschefs sowie in US-Parlamentariern, darunter auch einigen Republikanern, heftige Reaktionen hervorgerufen. Der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Mike Waltz, räumte ein, dass die Beziehungen zwischen den beiden Staatschefs „eindeutig in die falsche Richtung“ gingen, merkte aber an, dass seine Äußerungen über Selenskyj keinen Angriff der USA auf das ukrainische Volk darstellten. Der Mehrheitsführer im US-Senat, John Thune, ein langjähriger Unterstützer der Ukraine, äußerte sich nicht zu Trumps Äußerungen und sagte lediglich, der Präsident brauche Freiraum, um ein Friedensabkommen zu finden.
Putin erklärt, warum Russland-USA-Treffen ohne Ukraine und EU stattfinden
Unterdessen bezeichnete Bundeskanzler Olaf Scholz die Äußerungen des Weißen Hauses über Selenskyj als „falsch und gefährlich“, während der britische Premierminister Keir Starmer anrief und seine Unterstützung für den Mann zum Ausdruck brachte, den er als „demokratisch gewählten Führer der Ukraine“ bezeichnete. UN-Sprecher Stephane Dujarric erklärte, Selenskyj führe das Land nach „legitimen Wahlen“. Laut Reuters ergab eine Umfrage des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie von Anfang Februar, dass 57 % der Ukrainer Selenskyj vertrauten.
Auf russischer Seite bezeichnete Präsident Wladimir Putin die Reaktion des Westens auf den Dialog in Saudi-Arabien über die Ukraine als „hysterisch“ und sagte, der Dialog mit den USA sei der erste Schritt zur Wiederaufnahme der Zusammenarbeit in vielen Bereichen von gemeinsamem Interesse.
Russland erobert den größten Teil des Kursker Gebiets zurück
General Sergej Rudskoj, Chef der Hauptoperationsdirektion des russischen Generalstabs, erklärte am 20. Februar, Russland habe laut Reuters mehr als 800 Quadratkilometer des von der Ukraine kontrollierten Gebiets in der Region Kursk zurückerobert, was 64 Prozent entspricht. Darüber hinaus kontrolliert Russland 75 Prozent der Regionen Donezk, Saporischschja und Cherson sowie über 99 Prozent der Region Luhansk in der Ukraine. Kiew hat diese Informationen nicht kommentiert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/lanh-dao-my-ukraine-khau-chien-kich-liet-185250220212513625.htm
Kommentar (0)