Aktuelle Berichte der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen, dass der Fachkräftemangel in vielen Volkswirtschaften, insbesondere in Industrieländern, zu einer ernsthaften Herausforderung wird. Diese Situation setzt nicht nur den Arbeitsmarkt kurzfristig unter Druck, sondern gefährdet auch Produktivität, Innovation und langfristiges Wachstum.
Öffnung der Humanressourcen: Der Schlüssel zur Lösung des Arbeitskräftemangelproblems
Nach Angaben der OECD wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den 38 Mitgliedsländern der Organisation aufgrund sinkender Geburtenraten bis 2060 um 8 Prozent kleiner sein als heute. In einem Viertel der OECD-Mitgliedsländer wird der Rückgang sogar über 30 Prozent betragen.
Mit der steigenden Lebenserwartung dürfte der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter an der Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen in den OECD-Ländern von 31 % im Jahr 2023 auf 52 % bis 2060 steigen. In Italien, Japan, Polen, Spanien und Südkorea wird dieser Anteil voraussichtlich über 75 % liegen. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf – ein wichtiger Einkommensfaktor – wird langsamer wachsen, da der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung sinken wird.
Einige OECD- Länder haben Maßnahmen zur Förderung der Geburtenrate eingeführt, darunter Steuererleichterungen für Mütter, wie etwa Ungarn, wobei die Steuererleichterungen mit der Kinderzahl steigen. Diese Anreize werden jedoch wahrscheinlich nicht alle Probleme lösen, und die OECD ist der Ansicht, dass es für positive Auswirkungen von Geburtenanreizen auf das Einkommenswachstum in den nächsten 25 Jahren zu spät ist.
Viele Länder erwarten, dass KI dazu beitragen wird, den Arbeitskräftemangel zu beheben, insbesondere in Bereichen, in denen Automatisierung erforderlich ist. Die OECD weist jedoch darauf hin, dass diese Erwartung mit Vorsicht zu genießen ist, da die tatsächlichen Auswirkungen von Qualifikationen, politischen Maßnahmen und dem Einsatz der Technologie abhängen.
Da viele Länder aufgrund der alternden Bevölkerung mit einem Arbeitskräftemangel zu kämpfen haben, wird eine Lösung zunehmend als praktikabler angesehen: die Ausweitung legaler Einwanderungskanäle, um Arbeitskräfte von außerhalb anzuziehen.
Von Italien bis Südkorea sind derzeit zahlreiche Anpassungen der Visapolitik und der Zuteilung von Wanderarbeitern im Gange, um die wachsenden Lücken in Sektoren wie der Landwirtschaft , dem Baugewerbe, dem Gesundheitswesen und der Fertigung zu schließen.
Italienische Regierung vergibt zahlreiche Visa für ausländische Arbeitnehmer in Landwirtschaft und Tourismus
Am 1. Juli genehmigte die italienische Regierung die Erteilung von fast 500.000 Visa an Arbeitnehmer aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) in den nächsten drei Jahren.
Die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni erklärte, dass zwischen 2026 und 2028 insgesamt 497.550 Arbeitnehmer in Italien arbeiten dürften, davon allein rund 165.000 im Jahr 2026. Die meisten Visa – rund 267.000 – werden in den nächsten drei Jahren für Saisonarbeit in der Landwirtschaft und im Tourismus ausgestellt.
Dies ist ein Anstieg gegenüber der ursprünglichen Quote von 450.000, die die amtierende Regierung für den Zeitraum 2023–2025 festgelegt hatte. Auch diese Quote wurde von 75.700 für 2022 und rund 70.000 für 2021 deutlich erhöht.
Ministerpräsident Meloni versucht, die Zahl der Menschen zu reduzieren, die illegal nach Italien einreisen wollen. Gleichzeitig versucht er jedoch, legale Einwanderungswege zu fördern, um Arbeitskräfte von außerhalb der EU anzuziehen und so dem Arbeitskräftemangel in diesem alternden Land zu begegnen.
Der italienische Bauernverband Coldiretti begrüßte das neue Visumsystem als „einen wichtigen Schritt nach vorn, um sicherzustellen, dass es auf den Feldern genügend Arbeitskräfte gibt und damit auch die Nahrungsmittelproduktion.“
Maria Grazia Gabrielli, eine hochrangige Beamtin des italienischen Gewerkschaftsbundes CGIL, sagte jedoch, die neuen Quoten würden weder der Migrationsdynamik noch dem Arbeitskräftebedarf gerecht, da die Zahl der Visumanträge viel niedriger sei als die bestehenden Quoten.
Laut Frau Gabrielli weist Italiens Politik gegenüber ausländischen Arbeitnehmern noch immer viele Schlupflöcher auf, die auch von kriminellen Banden ausgenutzt werden. Daher glaubt sie, dass strukturelle Veränderungen der „Schlüssel“ zur Lösung des aktuellen Arbeitskräftemangels sind.
Quelle: https://baolangson.vn/lao-dong-nuoc-ngoai-nhung-nganh-nghe-dang-thieu-tai-cac-nuoc-ky-1-5053369.html
Kommentar (0)