Xạ thu ist ein Wort, das der Mönch Minh Tue bei seiner Almosenrunde in Thailand sagte und das allgemein als „gut, gut“ verstanden wird. Es ist möglich, dass xạ thu eine vietnamesische Aussprache des thailändischen Wortes สาธุ (saaR thooH) ist, das die Thailänder als sã thú aussprechen, was wiederum vom Pali-Wort sādhu abgeleitet ist.
Sādhu ist ein buddhistischer Begriff, der im Allgemeinen „gut, tugendhaft“ bedeutet oder dem Wort „Amen“ in den abrahamitischen Religionen (monotheistische Religionen, die Gott anbeten und deren drei größte Zweige Judentum, Christentum und Islam sind) oder dem Wort „Svaha“ (Sanskrit: स्वाहा) ähnelt, das in buddhistischen Mantras und in „Feuer“-Ritualen (Yajnas) Freude bedeutet und aus den Veden stammt.
Viele Forscher halten Sadhu aufgrund seiner vielen Bedeutungen für ein „unübersetzbares Wort“. Je nach religiösem und säkularem Kontext kann Sadhu jedoch auch als „Ja, danke, gut gemacht, das ist es, alles wird gut…“ übersetzt und verstanden werden.
Das Wort Sadhu leitet sich vom Sanskrit-Wort साधु (sādhu) ab – einem polysemen Wort.
Als Substantiv ist „sādhu“ ein männlicher Begriff und bezeichnet in erster Linie eine heilige Person; für Frauen hingegen bedeutet „sādhvī“ (साध्वी) eine treue Ehefrau, eine keusche oder tugendhafte Frau. „sādhu“ bezeichnet im Hinduismus und Jainismus auch einen Asketen, einen Bettler oder eine heilige Person, die dem weltlichen Leben entsagt hat.
Als Adjektiv und Adverb bedeutet „ sādhu“ im Sanskrit auch „bereit, wohlmeinend, wohlgeboren, erfolgreich, geschickt, geeignet, prophetisch, richtig, rechtschaffen, regelmäßig, rein…“. Der Begriff ist eng mit dem Konzept der „Entsagung“ weltlicher Wünsche verbunden, das ein Mönch praktizieren muss, um sein spirituelles Ziel zu erreichen.
Bei religiösen Zeremonien wird „Sādhu“ als Eröffnungssatz in Gebeten vor Buddha-Bildern oder vor göttlichen Geistern (Nats) in Myanmar verwendet; vor Göttern (Devatas) im Hinduismus oder dem viergesichtigen Gott Brahma (dem höchsten Wesen im Hinduismus) …
Im Buddhismus symbolisieren die drei Wiederholungen des Wortes sādhu die Drei Juwelen (Buddha, Dhamma, Sangha). Manchmal wiederholen Buddhisten das Wort ein viertes Mal mit einem längeren und nachdrücklicheren Ton, um denjenigen Respekt zu erweisen, die dem Edlen Achtfachen Pfad (Sanskrit: आर्याष्टाङ्गमार्ग) am diszipliniertesten folgen.
Im Dhammapada (Vers 35) bedeutet sādhu „gut“. Im Vinaya (dem zweiten Teil des Tipitaka ) ist sādhu ein Ausruf. Der Begriff wird auch als Schlusssatz in religiösen Predigten verwendet. Mönche, Nonnen und Laien sprechen sādhu oft dreimal nach einem Gebet, insbesondere bei Ritualen in einem Ashram (Sanskrit: आश्रम) – einer Einsiedelei oder einem Kloster in Indien.
Im säkularen Sprachgebrauch wird der Begriff Sadhu recht häufig verwendet. Er kann das Wort sein, mit dem Soldaten ihren Gehorsam gegenüber ihrem König ausrufen; oder der Siegesschrei nach einer Schlacht; oder der Freudenschrei in alten vedischen Geschichten, wie zum Beispiel im Epos Bhagavad Gita (Sanskrit: भगवद् गीता).
Auf Social-Media-Sites ist die Schreibweise „Sādhu , sādhu, sādhu“ zusammen mit dem Emoji dreier gefalteter Hände zu einem beliebten Kommentar geworden, um Respekt und positive Emotionen auszudrücken.
In Vietnam wiederum wird xạ thu als „gut, gut“ verstanden, möglicherweise eine vietnamesische Aussprache des Wortes สาธุ (saaR thooH, sa thú) auf Thailändisch – ein Wort, das dem Wort „Amen“ im Alt-Hebräischen entspricht. Thailänder verwenden jedoch auch das Wort สาธุการ (saaR thooH gaanM, xa thú kan) mit der gleichen Bedeutung wie „Amen“.
Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-xa-thu-nghia-la-gi-185250307212026312.htm
Kommentar (0)