Das Zeichen „shi“ (釋) erschien erstmals in den Knocheninschriften des Orakels der Shang-Dynastie. Laut dem Kangxi-Wörterbuch wird dieses Wort „thi chich thiet“ ausgesprochen: th(ĩ) + (ch)ich = wie. Dies ist ein polysemes Wort, die ursprüngliche Bedeutung ist Trennung und Auflösung, später erweitert zu „Erklärung“ ( Zuo Zhuan. 25. Jahr des Herzogs Xiang ); „alles zerstören, verschwinden“ ( Lao Tzu ); „Erlösung, Vergebung“ ( Buch der Lieder. Zheng Feng. Onkel Yu Tian ); „(Kleidung) ausziehen“ ( Du Fu. Kreis Bai Shui, Cui Shaofu, neunzehn große Männer, dreißig Reime ) und andere Bedeutungen. Im Buddhismus ist Shakyamuni (釋) die Abkürzung für Buddha Shakyamuni, den Begründer des Buddhismus. auch ein Wort, das Buddhismus oder Mönch darstellt ( Biographie bedeutender Mönche. Bedeutung und Erklärung. Thich Dao An von Hue Kieu während der Liang-Dynastie, Südliche Dynastien).
Shi (釋) ist der Nachname im Dharma-Namen der Mönche, daher ist dieser Nachname nicht in der Liste der Hundert Familiennamen (Nachnamen von Hundert Familien) in China enthalten. Bitte verwechseln Sie diesen Nachnamen nicht mit dem Nachnamen 戚 (Qī), einem Nachnamen auf Platz 33 der Hundert Familiennamen, der ebenfalls die chinesisch-vietnamesische Aussprache „Thích“ hat.
Warum nehmen Mönche den Nachnamen „Thich“ an? Nun, alles begann mit dem Zauberer Dao An aus der östlichen Jin-Dynastie. Dieser Mönch lebte in Ngu Trung Tu in Truong An, wohin ihm Tausende von Mönchen folgten, um seine Lehren zu studieren. Da die Mönche zu viele Nachnamen hatten, die schwer zu merken waren und leicht zu Verwechslungen führten, entwickelte der Mönch Dao An eine Möglichkeit, sie alle gemeinsam zu benennen. Dabei stützte er sich auf die Bedeutung einer Passage im Samyutta Nikaya : „ Die vier Flüsse fließen ins Meer und werden nicht mehr in ihre Flussnamen zurückversetzt. Die vier Familien praktizieren Askese. Sie alle werden Sakya-Clan genannt .“ Die vier Familien sind: 1. Kshatriya (Sanskrit: क्षत्रिय, kṣatriya): die edle Kriegerklasse in der alten hinduistischen Gesellschaft; 2. Brahmane (ब्राह्मण, brāhmaṇa): Anhänger des Brahminismus; 3. Laien (गृहपति): die Klasse der Laien, die sich dem Buddhismus verschrieben haben; 4. Shudra : einfache Leute. Unter ihnen ist śūdra (शूद्र) das Männchen der niedrigsten Klasse und śūdrā (शूद्रा) das Weibchen der niedrigsten Klasse.
In den Zehn Rezitationen des Dharma- Blumen-Sutra gibt es einen Satz: „Die vier Mönchsfamilien gehören alle derselben buddhistischen Linie an“, was bedeutet: „Die vier Familien sind Mönche, alle derselben buddhistischen Linie“, das heißt derselben Sakya-Linie. Meister Dao An schlug vor, dass die Mönche den Nachnamen „Thich“ annehmen sollten, basierend auf dem Namen Buddhas „Thich-ca Mau-ni“.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass Shakyamuni lediglich der chinesisch-vietnamesische Name von 释迦牟尼 (shì jiā máu ní) ist – eine Phrase, die die Chinesen aus dem Sanskrit śākyamuniḥ (शाक्यमुनि) transkribiert haben – was „Weiser von śākya“ bedeutet (śākya ist der Name eines Stammes und Landes im alten Indien).
Der Name śākya (शाक्य) ist Sakyamuni (释迦). In den frühen Phasen seiner Praxis nahm Dharma-Meister Dao An den Namen Truc Dao An an (nach dem Nachnamen seines Lehrers, Truc Phat Do Trung). Später änderte er ihn in Thich Dao An und wurde so zum Pionier mit dem Nachnamen Thich.
Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-y-nghia-cua-chu-thich-trong-phat-giao-18524051716342828.htm
Kommentar (0)