Zusätzlich zu den Almosen für die Seelen spenden die Khmer in Ho-Chi-Minh-Stadt auch Almosen an Mönche, die bei der Sene-Dolta-Zeremonie am 14. Oktober rund um die Chantarangsay-Pagode betteln, um für den Frieden zu beten.

Nach den Bräuchen der Khmer im Süden findet vom 29. August bis zum 1. September des Mondkalenders (in diesem Jahr vom 13. bis 15. Oktober des Sonnenkalenders) das Sene-Dolta-Fest statt. Dieser Glaube hat die gleiche Bedeutung wie das Vu-Lan-Fest des südlichen Buddhismus.
Am Mittag des 14. Oktober machten 150 Mönche der Chantarangsay-Pagode im Bezirk 3 einen Almosengang um die Pagode. Buddhisten beider Seiten boten den Mönchen Kuchen, Früchte und Geld in den Almosenschalen an.

Den Weg angeführt hatte der ehrwürdige Danh Lung, Abt der Chantarangsay-Pagode, der den höchsten Rang unter den um Almosen bettelnden Mönchen innehatte. Die Mönche kamen aus verschiedenen Pagoden in Ho-Chi-Minh-Stadt und den westlichen Provinzen. Sie gingen alle barfuß und folgten dem südbuddhistischen Ritual.
Laut dem Abt der Pagode soll das Almosenritual gutes Karma säen. Der Opfernde betet für Gesundheit und für seine Vorfahren, damit sie ihm helfen, sein Leid zu überwinden, in einem guten Reich wiedergeboren zu werden, und für andere unglückliche Seelen.

Die Mönche hielten ihre Schalen an der Hüfte, und zu beiden Seiten legten Buddhisten vier Hauptgegenstände hinein: Reis, Kuchen, Obst und Geld. Die Mönche gingen langsam um die Haupthalle und den Tempelhof herum.

Neben der Haupthalle bot Frau Tuyet Minh aus Tra Vinh jedem Mönch respektvoll Almosen an. „Für die Khmer ist die Sene-Dolta-Zeremonie genauso wichtig wie Tet. Egal, wie beschäftigt die Menschen sind, sie versuchen immer noch, zur Pagode zu gehen, um ihre Vorfahren zu verehren und für Frieden für ihre Familien und Lieben zu beten“, sagte die 34-jährige Frau.

Ausländische Väter und Söhne bieten den Mönchen Kuchen und Süßigkeiten an. Je nach Aufrichtigkeit bringen die Teilnehmer der Zeremonie unterschiedliche Opfergaben mit.

Die Almosensammlung dauerte etwa 25 Minuten. Nach dem Darbringen der Opfergaben falteten die Buddhisten ihre Hände zum Gebet und drückten damit ihren Respekt gegenüber den Mönchen und Buddha aus.

Zuvor fanden in der Chantarangsay-Pagode zahlreiche andere Aktivitäten im Rahmen der Sene-Dolta-Zeremonie der Khmer-Gemeinschaft statt. Ab 5 Uhr morgens kamen Buddhisten zur Pagode, um das Ritual des Verstreuens von Reisbällchen für herrenlose Seelen durchzuführen.
Die führende Person hält eine Geisterruffahne (rechts) als Wegweiser für die hungrigen Geister, damit sie wissen, wohin sie mit den Speiseopfern gehen sollen. Die Gruppe dahinter verteilt abwechselnd die Speisen auf Tabletts in der Haupthalle. Während der Dämmerung können die hungrigen Geister erscheinen und von den Opfernden Weihrauch und Blumen empfangen.

Zu den Opfergaben gehören üblicherweise Reisbällchen, süße und salzige Speisen sowie klein geschnittenes Obst, das die Geister essen können. Bei diesem Ritual gehen die Menschen normalerweise dreimal um den Platz: Die erste Runde ist für die Vorfahren, die nächste für Verwandte oder Eltern und die letzte für die Geister der Toten.

Darüber hinaus wird im Tempel auch das Binden roter Fäden praktiziert, um für Glück und Frieden zu beten. In der Haupthalle halten Mönche Dharma-Gespräche, singen Gebete für die Buddhisten bei der Zeremonie und beten für die Seelen der Verstorbenen.

Mittags bieten Buddhisten den Mönchen salzigen Reis an und beten unten. Zu den Gerichten gehören normalerweise geschmortes oder gebratenes Fleisch, Gemüse, Eintopf, Obst ...
Die südliche Sekte praktiziert nach den ursprünglichen buddhistischen Regeln: Was auch immer die Menschen anbieten, die Mönche essen. Daher ernähren sich südliche buddhistische Mönche nicht rein vegetarisch, sondern dürfen Fleisch essen.

Chantarangsay wurde 1946 erbaut, auch bekannt als Candaransi (Mondlicht) und ist der erste Khmer-Tempel in Saigon. Der Tempel erstreckt sich über eine Fläche von 4.500 m², ist ein Übungsort für Mönche der südlichen Sekte und ein kultureller Ort für die Mehrheit der Khmer im Süden.
Im Laufe des Jahres werden in der Pagode wichtige Feiertage gemäß buddhistischer Tradition und Khmer-Kultur gefeiert, beispielsweise: Chol Chnam Thmay, Buddhas Geburtstag, Ok Om Bok, Sene Dolta ...
Kommentar (0)