Die Resolution soll am Mittwoch von den 193 Mitgliedern der UN-Generalversammlung verabschiedet werden, während der Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen bald ein Jahr alt wird.
Israelische Soldaten im Gazastreifen. Foto: AP
Israels UN-Botschafter Danny Danon forderte die Mitgliedsstaaten auf, die Resolution abzulehnen. Er bezeichnete sie als „Versuch, Israel zu zerstören“. Er betonte, die Resolution verurteile nicht die gewalttätigen Aktionen der Hamas am 7. Oktober letzten Jahres, sondern führe nur zu einer weiteren Destabilisierung der Region.
Selbst wenn die Resolution angenommen würde, wäre sie rechtlich nicht bindend. Der Grad der Unterstützung würde jedoch die Meinung der internationalen Gemeinschaft widerspiegeln. Anders als der Sicherheitsrat verfügt die Generalversammlung nicht über ein Vetorecht.
Die Resolution fordert Israel auf, seine Truppen abzuziehen, den Bau neuer Siedlungen einzustellen und die Palästinenser für die durch die Besatzung entstandenen Schäden zu entschädigen. Sie ruft die Länder außerdem dazu auf, Sanktionen im Zusammenhang mit Gewalttaten israelischer Siedlergruppen zu verhängen.
Der palästinensische UN-Botschafter Riyad Mansour erklärte, die Palästinenser stünden vor einer „existenziellen Bedrohung“ und forderte ein Ende der israelischen Besatzung sowie die Rückkehr der Palästinenser in ihr Land „in Frieden und Sicherheit“. Botschafter Mansour gab zudem bekannt, dass der Entwurf ursprünglich einen Rückzug Israels innerhalb von sechs Monaten vorsah, aufgrund der Bedenken einiger Länder jedoch auf ein Jahr verlängert wurde.
Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas Greenfield, sagte, die Resolution sei in vielerlei Hinsicht fehlerhaft. Sie sagte außerdem, sie könne die Situation verkomplizieren und den Fortschritt in Richtung einer Zweistaatenlösung behindern.
Cao Phong (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lien-hop-quoc-xem-xet-nghi-quyet-yeu-cau-israel-cham-dut-chiem-dong-lanh-tho-palestine-post312858.html
Kommentar (0)