Die G20 besteht derzeit aus 19 Ländern und der Europäischen Union. Sie repräsentieren rund 85 Prozent des globalen BIP, mehr als 75 Prozent des Welthandels und rund zwei Drittel der Weltbevölkerung . Die AU hat 55 Mitglieder mit einem gemeinsamen BIP von drei Billionen Dollar und einer Bevölkerung von rund 1,4 Milliarden. Nach Putschversuchen in sechs dieser Länder suspendierte der Block die Mitgliedschaft von Mali, Guinea, Sudan, Burkina Faso, Niger und Gabun.
Auf dem G20-Gipfel, der am 9. und 10. September in Neu-Delhi, Indien, stattfand, wurde die Afrikanische Union (AU) offiziell zum Beitritt eingeladen. Dies gilt als diplomatischer Erfolg für Afrika und als Anerkennung der zunehmend wichtigen Rolle Afrikas im Besonderen und der südlichen Länder im Allgemeinen in der globalen Ordnung. Viele wichtige Mitgliedsländer der G20 unterstützen die Aufnahme der Afrikanischen Union.
G20-Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer der Welt. Foto: Internet.
Der indische Premierminister Narendra Modi lud die Afrikanische Union offiziell ein, der G20 beizutreten. „Mit der Zustimmung aller schlage ich dem Präsidenten der Afrikanischen Union (AU) vor, eine ständige Mitgliedschaft in der G20 zu übernehmen“, sagte er in seiner Eröffnungsrede auf dem Gipfel.
Die 1999 gegründete Afrikanische Union besteht aus 55 Ländern und deckt fast den gesamten afrikanischen Kontinent ab. Eines der Hauptziele der Organisation ist die Beseitigung der „verbliebenen Überreste von Kolonialismus und Apartheid“ und die Förderung von Einheit und Solidarität unter ihren Mitgliedern.
Die Afrikanische Union wird ab dem Gipfeltreffen im nächsten Jahr in Brasilien eine dauerhafte Vollmitgliedschaft in der G20 erhalten und einen Status haben, der dem der Europäischen Union (EU) entspricht und ihren derzeitigen Status als „eingeladene internationale Organisation“ ersetzt.
Für die Afrikanische Union (AU), eine Organisation, die fast alle afrikanischen Länder (55 Länder) vereint, ist dies ein historischer diplomatischer Sieg, da die Afrikanische Union vor sieben Jahren einen Beitritt zur G20 vorgeschlagen hatte, jedoch scheiterte. Vor dem diesjährigen G20-Gipfel war Südafrika das einzige afrikanische Land, das der G20-Gruppe beitrat.
Der indische Premierminister Modi (links) begrüßt den rotierenden Vorsitzenden der Afrikanischen Union, Assoumani, als dieser offiziell als ständiges Mitglied der G20 eingeladen wird. Foto: Internet.
Die 55 Mitgliedsstaaten der AU, darunter auch die Westsahara, streben seit langem eine wichtigere Rolle des Blocks in globalen Gremien, einschließlich des UN-Sicherheitsrats, an. Sie wollen auch das globale Finanzsystem reformieren, in dem die Weltbank und andere afrikanische Länder zwingen, höhere Kredite zu zahlen als andere, was ihre Schuldenprobleme weiter verschärft. Afrika ist mittlerweile zu einem Magneten für Investitionen und politische Interessen einer neuen Generation von Weltmächten geworden, die über die Vereinigten Staaten und die ehemaligen europäischen Kolonialmächte des Kontinents hinausgehen. China ist Afrikas größter Handelspartner und einer seiner größten Kreditgeber. Russland ist sein wichtigster Waffenlieferant. Auch die Golfstaaten zählen zu den größten Investoren des Kontinents. Der größte Militärstützpunkt und die größte Botschaft der Türkei im Ausland befinden sich in Somalia. Israel und der Iran suchen zunehmend Partner auf dem Kontinent. Einige afrikanische Staats- und Regierungschefs möchten gerne als Vermittler auftreten, wie ihre Bemühungen um Frieden in Afrika während des Ukraine-Russland-Konflikts zeigen. Mit ihrem neuen Status könnte die AU einen Kontinent mit der weltweit größten Freihandelszone bilden. Sie ist zudem reich an Ressourcen, die die Welt zur Bekämpfung des Klimawandels benötigt. Der Präsident der Komoren und zugleich Vorsitzender der Afrikanischen Union, Azali Assoumani, sagte, die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 habe ein Unrecht korrigiert, denn mit 55 Mitgliedsländern, 1,4 Milliarden Einwohnern und einem BIP von fast 3.000 Milliarden US-Dollar verdiene die Afrikanische Union eine Stimme in der Organisation, die die größten Volkswirtschaften der Welt vereint. „Die Aufnahme der Afrikanischen Union mit 55 Mitgliedsländern und einem BIP von Tausenden von Milliarden US-Dollar in die G20 ist ein diplomatischer Sieg. Sie ist zugleich ein starkes Signal und eine großartige Gelegenheit für Afrika, seine Interessen in der Organisation, die das Zentrum der globalen Wirtschaftsordnung bildet, besser zu schützen.“In seinem Einladungsschreiben an die Afrikanische Union zum Beitritt zur G20 bekräftigte der indische Premierminister Narendra Modi auch, dass der Beitritt der Afrikanischen Union zur G20 ein richtiger Schritt in Richtung einer gerechteren, inklusiveren und repräsentativeren globalen Governance-Architektur sei.
Viele wichtige G20-Mitgliedsstaaten unterstützen die Aufnahme der Afrikanischen Union. Im Vorfeld des diesjährigen G20-Gipfels in Indien hat Deutschland intensiv für die Aufnahme der Afrikanischen Union durch die G20 geworben. US-Präsident Joe Biden bezeichnete die Aufnahme als „lang erwartetes Ereignis“. Beim letztjährigen G20-Gipfel in Indonesien hatte der US-Präsident bereits seine Unterstützung für die Vollmitgliedschaft der Afrikanischen Union durch die G20 zum Ausdruck gebracht.
Der kenianische Präsident William Ruto bewertete die Bedeutung des Beitritts der Afrikanischen Union zur G20 und sagte, dass eine Vollmitgliedschaft Afrika ermöglichen werde, den Entscheidungsprozess der G20 zu beeinflussen. Dies gelte auch für viele Politikbereiche, die direkt mit den Interessen Afrikas in Zusammenhang stünden, wie etwa die Bekämpfung des Klimawandels, die Reduzierung der Schulden armer Länder oder die Reform multilateraler internationaler Finanzinstitute.
Der nigerianische Politikwissenschaftler Emmanuel Igah sagte, die Aufnahme der Afrikanischen Union durch die G20 sei eine Anerkennung der wachsenden Rolle der Länder des Globalen Südens in globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Fragen.
Für Beobachter ist Afrikas diplomatischer Sieg beim diesjährigen G20-Gipfel auch ein neues Zeichen, das einen auffälligen Trend der letzten Jahre auf der internationalen Bühne bestätigt: die zunehmende wirtschaftliche und geopolitische Rolle der „südlichen Welt“, also der Entwicklungsländer in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Dies ist auch die Einschätzung von Lula da Silva, dem Präsidenten Brasiliens, das den nächsten G20-Vorsitz innehat. Der brasilianische Präsident bekräftigte, dass die Stimmen der südlichen Länder beim G20-Gipfel im nächsten Jahr in Brasilien noch stärker zu hören sein werden.
Bui Di
Kommentar (0)