Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufeinanderfolgende Notfälle aufgrund kosmetischer Komplikationen

Việt NamViệt Nam16/07/2024



Laut Angaben des Viet Duc Friendship Hospitals wurden in letzter Zeit immer wieder Patienten aufgrund kosmetischer Komplikationen aufgenommen.

Notoperation zur Rettung eines Patienten mit einem durch eine Filler-Injektion verursachten Abszess.

Kürzlich wurde im Viet Duc Friendship Hospital ein Fall von NCT (31 Jahre alt, Quang Nam ) aufgenommen, die mit beidseitigen Brustabszessen aufgrund einer Brustfüller-Injektion ins Krankenhaus kam.





Das Viet Duc Friendship Hospital verzeichnete in letzter Zeit einen anhaltenden Patientenauflauf aufgrund kosmetischer Komplikationen.

Frau T. erzählte, dass sie zwei Kinder geboren hatte. Nach der Geburt hingen ihre Brüste, weshalb sie sich eine Brustvergrößerung wünschte, aber Angst vor den Schmerzen und dem langwierigen Eingriff hatte. Sie las in den sozialen Medien eine Anzeige für eine schnelle und effektive Methode zur Brustvergrößerung mit Filler-Injektionen und entschied sich daraufhin für eine solche Behandlung.

Nach der Injektion bemerkte die Patientin Knoten in ihrer Brust und verspürte häufig Schmerzen und Schwellungen. Deshalb ging sie drei Jahre nach der Brustfiller-Injektion ins Krankenhaus, um sich einer Krebsvorsorgeuntersuchung zu unterziehen.

Die Ärzte sagten hier, es sei unklar, ob es sich bei den Brüsten um Krebs oder Myome handele, aber bei den Geschwulsten im Körper handele es sich um Füllstoffe, die sich dort wie „Füllertumore“ angesammelt hätten.

Frau T. wünscht sich ein weiteres Kind, doch der Arzt sagte, er könne nicht feststellen, welche Substanz ihr zuvor in die Brüste injiziert worden sei. Um den Geburtsvorgang und das Stillen nicht zu beeinträchtigen, müsse sie sich daher einer Operation unterziehen, bei der die Substanz von erfahrenen Spezialisten in einem zentralen Krankenhaus entfernt werde.

Wieder einmal ungeduldig und hilflos, waren ihre Brüste geschwollen und schmerzten, aber sie wollte nicht extra nach Hanoi reisen, um sich behandeln zu lassen. Deshalb ging Frau T. in einen Schönheitssalon, um sich die Filler entfernen zu lassen.

Nach der Filler-Injektion traten bei Frau T. Schmerzen und hohes Fieber auf, und Antibiotika brachten keine Linderung. Aufgrund der starken Schmerzen und ihrer Angst begab sie sich daraufhin ins Viet Duc Friendship Hospital.

Privatdozent Dr. Nguyen Hong Ha, Leiter der Abteilung für Plastische Chirurgie am Viet Duc Friendship Hospital, erklärte, die Patientin sei mit einer Infektion und Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die klinische Untersuchung der Brustdrüsen ergab zahlreiche Tumore unterschiedlicher Größe in beiden Brustdrüsen.

Da die normale Ultraschalluntersuchung kein klares Bild von der Lage dieser Geschwulste lieferte, mussten die Ärzte eine spezielle MRI 3.0 Brustspule für die Brust anordnen.

Auf dieser hochmodernen Mammographie haben Ärzte zahlreiche Geschwulste im Brustkorb identifiziert, die wie „Fülltumoren“ aussehen und viele Schichten bilden. Diese Geschwulste sind über den gesamten Brustkorb verstreut, sowohl in den Brustdrüsen als auch – und das ist besonders gefährlich – an vielen Stellen im großen Brustmuskel.

Bei der Patientin wurde ein Brustabszess mit zahlreichen Fillertumoren diagnostiziert. Das hohe Risiko resultierte aus den Filler-Injektionen und der Aspiration des Fillers, wodurch Bakterien von außen in den Körper eindringen konnten. Frau T.s Symptome wie Schüttelfrost und Fieber deuteten darauf hin, dass die Abszesse zu platzen drohten und ein Eindringen in die Lunge lebensbedrohlich gewesen wäre.

Ein weiterer Fall eines kosmetischen Unfalls, der im Viet Duc Friendship Hospital behandelt werden musste, betraf Frau D.TN (30 Jahre alt, Ha Tinh ). Frau N. lebt und arbeitet derzeit in Japan.

Sie ließ sich in einem japanischen Kosmetikstudio, das auf Haut- und Nagelbehandlungen spezialisiert ist, Filler spritzen. Nachdem ihr lediglich 0,5 ml in die Mitte der Stirn injiziert worden waren, verspürte sie hängende Augenlider, Schwindel, Übelkeit und musste sich übergeben.

Frau N. erhielt sofort ein Gegenmittel, fühlte sich aber weiterhin unwohl und ihr war übel. Am Nachmittag ging sie zur Kontrolle ins Krankenhaus. Der Arzt untersuchte sie, griff nicht ein und riet ihr, nach Hause zu gehen und ihren Zustand zu beobachten; er würde sich nach einem Monat bessern.

Doch am nächsten Tag waren ihre Augen noch röter, und sie begab sich in die Notaufnahme. Ihre Augen waren inzwischen geschwollen und der Augeninnendruck war stark erhöht, und sie konnte kaum noch sehen. Am darauffolgenden Tag hatte sie noch viel stärkere Schmerzen, ihre Hornhaut war geschwollen, überall war Blut, ihr Auge war fast völlig blind und es sah aus, als würde es jeden Moment herausfallen.

Zu besorgt um ihren Zustand, beschloss sie, ein Ticket zurück nach Vietnam zu buchen, um sich dort behandeln zu lassen. Nach ihrer Rückkehr nach Vietnam begab sich Frau N. zunächst in eine Augenklinik und wurde sechs Tage später, nach einer Filler-Injektion, in das Viet Duc Friendship Hospital verlegt.

Laut Aussage von Associate Professor Dr. Nguyen Hong Ha kam der Patient mit einem geschwollenen und purpurroten rechten Auge ins Krankenhaus. Sein Sehvermögen war fast vollständig aufgehoben, er konnte nur noch schwer Hell und Dunkel unterscheiden, sein Augenlid hing deutlich herab und sein innerer Augenmuskel war vollständig gelähmt.

Die Ärzte stellten fest, dass es sich um einen sehr schweren Unfall nach einer Filler-Injektion handelte, der zu Komplikationen an den Blutgefäßen des Auges und in der Folge zu einem Sehverlust auf dem rechten Auge sowie zu Anzeichen von Muskel- und Gewebenekrose um den Augapfel herum führte. Der interdisziplinäre Notfallplan des Krankenhauses wurde umgehend eingeleitet.

Dem Patienten wurden sofort Medikamente zur Senkung des Augeninnendrucks, Gefäßerweiterungsmittel und Mittel zur Verbesserung der Gewebedurchblutung, hochdosierter Sauerstoff sowie zwei Arten von systemischen Antibiotika in Kombination verabreicht.

Unverzüglich wurden modernste paraklinische Tests und bildgebende Verfahren durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eine 2- bis 3-fach stärkere Schwellung der Netzhaut als normal. Die inneren Augenmuskeln und das Fettgewebe neben dem Augapfel wiesen Anzeichen von Anämie, Ödemen und Nekrose auf. Die arterielle Durchblutung der rechten Augenhöhle war im Vergleich zur gesunden Seite deutlich reduziert.

Warnung von Kosmetikexperten

Bezüglich Komplikationen nach einer Filler-Injektion erklärte Dr. Nguyen Thi Huong Giang, Mitglied des Notfallteams des Viet Duc Friendship Hospital, dass das Risiko einer Injektion in die Blutgefäße um die Augenhöhle sehr hoch sei, wenn die Person, die den Filler injiziert, kein Spezialist ist, keine Kenntnisse in der kosmetischen Chirurgie besitzt und lediglich eine Spa-Angestellte ist, die den Filler injiziert.

Das Medikament gelangt über die Blutgefäße ins Gehirn. Wird eine Hirnarterie verstopft, führt dies zu einem lebensbedrohlichen Schlaganfall. Wird eine Augenarterie, insbesondere die zentrale Netzhautarterie, verstopft, führt dies zur Erblindung. Zudem sterben Haut und Fettgewebe um die Blutversorgung der Äste in der Augenhöhle ab, was schwere Gesichtsdeformationen zur Folge hat.

Da die zentrale Netzhautarterie nicht über so viele Anastomosen wie die Hautarterie verfügt, kommt es nach einer Blockade sehr schnell zu einer Nekrose der Nervenzellen, die zur Erblindung führt.

Experten empfehlen, sich zur Gewährleistung der Sicherheit an seriöse medizinische Einrichtungen zu wenden. Die Person, die Filler injiziert, muss ein ausgebildeter Arzt mit umfassenden Kenntnissen in Anatomie und ästhetischer Chirurgie sowie einer entsprechenden Approbation sein.

Darüber hinaus ist es wichtig, Filler-Injektionsprodukte mit klarer Herkunft, geprüfter Sicherheit und Reinheit auszuwählen. Nach der Injektion ist eine sorgfältige Überwachung und ein umgehendes Eingreifen erforderlich, um mögliche unerwünschte Folgen zu vermeiden.

Im Falle eines unglücklichen Zwischenfalls während eines kosmetischen Eingriffs ist es notwendig, den Patienten in ein Krankenhaus mit moderner Ausstattung und einem umfassenden multidisziplinären Notfallverfahren zu bringen, um dem Patienten die bestmögliche Notfallversorgung zu gewährleisten.

Weltweit gibt es derzeit nur zwei oder drei große Zentren, die ein multidisziplinäres Notfallverfahren durchführen können, um Patienten bei der Wiedererlangung ihres Sehvermögens aufgrund von Gefäßkomplikationen nach einer Filler-Injektion zu helfen.

Da Füllstoffe immer häufiger eingesetzt werden und schwieriger zu handhaben sind, steigt die Zahl der Patienten, die unter Komplikationen leiden, die zur Erblindung führen können. Schätzungsweise Hunderte solcher Fälle sind weltweit verzeichnet.

Es gibt jedoch nur sehr wenige Fälle, in denen Ärzte wie im Viet Duc Friendship Hospital das Sehvermögen wiederherstellen können. Viele Menschen, darunter Ärzte und medizinisches Personal weltweit, wissen nicht oder glauben nicht, dass diese Komplikation heilbar ist.

Deshalb werden viele Patienten erst spät in die Notaufnahme eingeliefert, und selbst Schlaganfallpatienten im Ausland erhalten fast nie eine angemessene und vollständige Notfallversorgung.





Quelle: https://baodautu.vn/lien-tiep-cac-truong-hop-cap-cuu-vi-tai-bien-tham-my-d220015.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt