Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Können Menschen langfristig auf dem Mars leben und arbeiten?

Tatsächlich ist der Mars von allen Planeten im Sonnensystem der geeignetste Kandidat für die Menschheit, um dort ihre „zweite Heimat“ (nach der Erde) zu errichten.

VietnamPlusVietnamPlus18/05/2025

In der Vergangenheit schien die Idee, Menschen auf andere Planeten zu schicken, nur in Science-Fiction -Romanen mit romantischen Bildern zu existieren: rote Wüsten, Kuppelbauten auf Oasen, menschliche „Kolonien“ auf Himmelskörpern, von denen aus man zwei Sonnen sehen konnte …

Doch das 21. Jahrhundert hat alles verändert. Die Frage „Können wir auf dem Mars leben?“ klingt heute nicht mehr wie eine Frage, die man auf einer rein philosophischen Konferenz stellen könnte, sondern eher wie ein technisches Problem, das es zu lösen gilt. Wo verläuft also die Grenze zwischen Traum und Realität?

Warum wurde der Mars als erster Planet ausgewählt?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Wissenschaftler den Mars als ersten Planeten in Betracht ziehen, auf dem sie groß angelegte „Kolonisierungspläne“ umsetzen?

Tatsächlich ist der Mars von allen Planeten im Sonnensystem der geeignetste Kandidat für die Menschheit, um dort ihre „zweite Heimat“ (nach der Erde) zu errichten.

Die Lebensbedingungen dort ähneln denen auf unserer Erde: Auch auf dem Mars ändert sich das Wetter je nach Jahreszeit, ein Tag dauert dort 24 Stunden und 39 Minuten (auf der Erde ist ein Tag 24 Stunden und 3 Minuten lang), auch der Mars hat eine feste Oberfläche und verfügt sogar über Wasser in Form von Eisblöcken.

Welche Probleme hat das Mars-„Kolonisierungs“-Projekt also noch?

Zunächst einmal ist ein Umzug zum Mars nicht so einfach wie das Aufstellen eines Zeltes und ein Leben in der Savanne. Wir müssen eine Reihe technischer, biologischer und psychologischer Herausforderungen meistern. Die moderne Wissenschaft scheint fast alles unter Kontrolle zu haben. Doch bevor man auf einen anderen Planeten zieht, um dort zu leben, muss man alle Risiken abwägen. Und davon gibt es auf dem Mars viele.

Die Wissenschaftler werden sich mit vielen verschiedenen technischen, biologischen und psychologischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, darunter auch Fragen der Atmosphäre, Temperatur und Strahlung.

Die Atmosphäre des Mars besteht fast ausschließlich aus Kohlendioxid. Menschen von der Erde könnten in dieser Atmosphäre nicht normal atmen.

Die Durchschnittstemperatur auf der Oberfläche des Roten Planeten erreicht -60 Grad Celsius und kann im Winter auf -125 Grad Celsius fallen. Solchen Bedingungen kann der menschliche Körper selbst mit dem besten Schutzanzug nicht lange standhalten.

Bei ihren Untersuchungen des Mars entdeckten Wissenschaftler, dass der Planet kein Magnetfeld besitzt. Das bedeutet, dass die Marsoberfläche nicht vor schädlicher kosmischer Strahlung geschützt ist. Diese Strahlen würden menschliches Körpergewebe schnell zerstören. Zudem beträgt die Schwerkraft auf dem Mars nur 38 % der Erdanziehungskraft.

sao-hoa-nasa.jpg
Der NASA-Rover Perseverance landet auf dem Mars. (Foto: THX/TTXVN)

Wissenschaftler sind sich noch immer nicht sicher, wie sich eine langfristige Exposition gegenüber einer solchen Umgebung auf die menschliche Gesundheit auswirkt.

Was wir jedoch bereits heute mit Sicherheit wissen, ist, dass eine solche Wohnumgebung eine große Belastung für den Körper darstellt, die sich negativ auf die körperliche und geistige Verfassung eines Menschen auswirken kann.

Auch die negativen psychologischen Folgen für die Astronauten, die sich aus der langfristigen Isolation von der menschlichen Gesellschaft ergeben, sind nicht zu vernachlässigen.

Astronauten, die „zukünftigen Siedler auf dem Mars“, müssen in einem engen Raum leben und haben eine Kommunikationsverzögerung von mindestens 20 Minuten zur Erde. All diese Faktoren belasten ihre Psyche stark.

Was hat die Wissenschaft also bisher getan?

Der Mars wird derzeit von Robotern erforscht : Die Rover der NASA (Curiosity, Perseverance) sind auf der Marsoberfläche im Einsatz, und unbemannte Forschungsstationen aus den USA, Europa, China und Indien umkreisen den Mars. Sie analysieren den Boden, suchen nach Wasser und untersuchen das Klima auf dem Roten Planeten.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA plant für die zweite Hälfte der 2030er Jahre bemannte Flüge zum Mars.

In der Arktis und in Wüstenregionen und sogar in unterirdischen Tunneln simulieren Wissenschaftler und Ingenieure Wetter, Klima, Atmosphäre, Schwerkraft, Magnetfeld – Bedingungen, die denen auf dem Mars ähneln.

Besonderes Augenmerk legt der Milliardär Elon Musk mit seinem Unternehmen SpaceX auf dieses Projekt. Er dürfte einer der wenigen Menschen sein, der sich nicht nur intensiv mit der Erforschung des Mars beschäftigt, sondern auch selbst dorthin fliegen will.

Das derzeit wichtigste Projekt von SpaceX ist Starship – eine Superrakete, die bis zu 100 Tonnen Fracht und etwa 100 Menschen in die Weltraumumlaufbahn befördern kann.

Herr Musk hat wiederholt erklärt, dass sein Ziel darin besteht, eine autarke wissenschaftliche Forschungsstation mit Einrichtungen zu schaffen, in denen Astronauten dauerhaft auf dem Mars leben und arbeiten können.

Laut Elon Musks Prognosen könnten die ersten Menschen in den nächsten 10 bis 20 Jahren auf dem Roten Planeten landen. Ist das zu ehrgeizig? Ja. Doch angesichts der jüngsten Erfolge von SpaceX in der Weltraumforschung ist diese Prognose durchaus begründet.

SpaceX testet derzeit automatisierte Technologien, die das Überleben von Astronauten sichern sollen: Luft- und Wasserrecyclingsysteme, Lösungen für die Fortbewegung der Astronauten auf der Oberfläche des Roten Planeten sowie Systeme zu ihrem Schutz vor dem „Bombardement“ durch kosmische Strahlung.

Ist es möglich, auf dem Mars ein Haus zu bauen, um dauerhaft zu leben und zu arbeiten?

Es ist schwierig, aber möglich. Das ursprüngliche Konzept für ein zukünftiges Astronautenhaus auf dem Mars sieht geschlossene Kuppelstrukturen und tief in die Marsoberfläche gegrabene Tunnel vor – Büros und Schlafzimmer sollen dort mit Materialien aus Marsboden 3D-gedruckt werden. Die Energie für dieses Haus? Natürlich Solarenergie.

Und wie sieht es mit Sauerstoff aus? Er könnte lokal durch das Recycling von CO2 aus menschlichen Aktivitäten produziert werden. Oder er könnte zur Sauerstoffproduktion angebaut werden. Und Wasser könnte durch das Schmelzen von Eis unter der Marsoberfläche entstehen.

be-mat-sao-hoa-2088.jpg
Bild der Marsoberfläche, aufgenommen vom NASA-Rover Perseverance. (Foto: THX/TTXVN)

Der Bau einer menschlichen Behausung auf dem Mars wäre ohne Hunderte von Vorversuchen unmöglich. Wir müssen sicher sein: Können wir auf Marsboden Kartoffeln anbauen? Wie können wir die langfristige Gesundheit von Astronauten unter Bedingungen geringer Schwerkraft sicherstellen? Wie können wir Astronauten helfen, Depressionen in der Langzeitisolation zu bekämpfen?

Kurz gesagt: Es gibt viele Fragen, die beantwortet werden müssen. Ist die Vorstellung, dass Menschen auf dem Mars leben und arbeiten, schon bald Realität oder bleibt sie noch immer ein Traum?

Wissenschaftler stehen heute vor dem Problem, dass die Erforschung des Mars durch Menschen in den nächsten 10 bis 20 Jahren mit vielen komplexen technologischen Herausforderungen verbunden ist. Offensichtlich ist dies kein romantisches Abenteuer für mutige Menschen.

Doch mit jedem Raketenstart zum Mars, mit jedem Kubikmeter wissenschaftlicher Ausrüstung, die zum Roten Planeten transportiert wird, und mit jedem Experiment, das von Robotern auf dem Mars durchgeführt wird, rückt unser Traum der Realität näher.

Es ist wahrscheinlich, dass der Plan, Menschen zum Mars zu schicken, um einige Jahrzehnte verschoben wird. Aber hoffen wir, dass die ersten dauerhaften Siedler noch in diesem Jahrhundert auf dem Mars erscheinen.

Und die Menschheit auf der Erde wird sicherlich die ersten Schritte in Richtung einer intelligenten Spezies unternehmen, die gleichzeitig auf vielen Planeten lebt./.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/lieu-con-nguoi-co-the-song-va-lam-viec-lau-dai-tren-sao-hoa-duoc-khong-post1039192.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt