Fünf EU-Länder verbieten weiterhin ukrainisches Getreide. Illustratives Foto. (Quelle: Reuters) |
Der 27-köpfige Block werde nach und nach besondere und vorübergehende Präventivmaßnahmen für ukrainischen Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne in Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei aufheben, teilte die EU-Kommission mit.
Der Schritt der EU ermöglicht es diesen fünf Ländern, den Verkauf der oben genannten ukrainischen Produkte auf ihrem Inlandsmarkt zu verbieten. Sie können sie jedoch weiterhin für den Export in andere Länder, darunter auch in andere EU-Länder, weiterleiten.
Die EU-Kommission erklärte, die Verbote seien am 2. Mai aufgrund von „Transportengpässen“ in den fünf Ländern verhängt worden. Die Verbote hätten am 12. Juni auslaufen sollen, doch die fünf Länder argumentierten, dass billigeres ukrainisches Getreide ihre heimische Produktion unrentabel mache, und beantragten daher eine Verlängerung.
„Diese Maßnahmen werden aufgrund schwerwiegender Engpässe beim Transport von Produkten und begrenzter Lagerkapazitäten für Getreide vor der Ernte in fünf Mitgliedstaaten noch einige Zeit notwendig bleiben“, erklärte die Kommission.
Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei beklagen, dass billiges ukrainisches Getreide ihre eigene landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Ukrainischer Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne können jedoch weiterhin frei an die verbleibenden EU-Länder verkauft werden.
Um die Ukraine im Konflikt mit Russland zu unterstützen, hat die EU unbegrenzte Importe aller Waren aus dem Land zugelassen. Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei sind zu Transitrouten für ukrainisches Getreide geworden, das aufgrund der fehlenden Exportmöglichkeit über die Schwarzmeerhäfen in großen Mengen lagert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)