Der britischen Luftabwehr gelang es nicht, tieffliegende Flugzeuge abzufangen, sodass eine argentinische A-4-Staffel 1982 in einem Gefecht den Zerstörer Coventry bombardieren und versenken konnte.
Das britische Verteidigungsministerium kündigte letzte Woche Pläne zur Modernisierung des Luftabwehrsystems Sea Viper auf Kriegsschiffen an, nachdem eine Drohne der Huthi das Langstrecken-Verteidigungsnetz durchdrungen und sich dem Mehrzweckzerstörer HMS Diamond genähert hatte. Der Zerstörer musste daraufhin sein 30-mm-Nahbereichsabwehrsystem einsetzen, um ihn abzuschießen.
Die Modernisierung der Sea Viper scheint ein überhasteter Versuch zu sein, die Luftabwehr der britischen Flotte zu stärken und eine Wiederholung der Situation zu vermeiden, die 1982 während des Falklandkriegs mit Argentinien zum Untergang des Zerstörers HMS Coventry führte.
Am 2. April 1982 startete das argentinische Militär einen Angriff auf die von Großbritannien kontrollierten Falklandinseln, die das Land Malvinas nannte und die etwa 500 Kilometer vor der Südspitze Argentiniens liegen. Die dort stationierten britischen Streitkräfte ergaben sich schnell, da sie zahlenmäßig unterlegen waren.
HMS Coventry zieht 1982 in das Gebiet nahe den Falklandinseln. Foto: Britisches Verteidigungsministerium
Das britische Verteidigungsministerium entsandte daraufhin eine schlagkräftige Flotte, darunter die Flugzeugträger HMS Hermes und HMS Invincible, zahlreiche Amphibientransporter, Zerstörer, Raketenfregatten und Patrouillenboote, zu den Falklandinseln mit dem Ziel, die Inseln zurückzuerobern. Die Aufgabe der vorgeschobenen Luftverteidigung zum Schutz der beiden Flugzeugträger wurde dem Zerstörergeschwader Typ 42, bestehend aus HMS Coventry, HMS Sheffield und HMS Glasgow, übertragen.
Die Zerstörer der Klasse 42, die 1975 in Dienst gestellt wurden, waren damals Großbritanniens modernste Kriegsschiffe und wurden oft als „Kronjuwelen“ der Marine bezeichnet. Jeder war mit 22 Sea-Dart-Langstrecken-Luftabwehrraketen ausgestattet, die Ziele in einer Entfernung von bis zu 74 km angreifen konnten.
Nach der Versenkung der HMS Sheffield durch eine Exocet-Rakete am 10. Mai 1982 musste die Royal Navy eine neue Luftverteidigungsstrategie entwickeln, um ihre verbleibenden Streitkräfte optimal zu nutzen. Jeder Zerstörer vom Typ 42 sollte von einer Raketenfregatte vom Typ 22 begleitet und weit entfernt von der Hauptflotte stationiert werden, um argentinische Kampfjets anzulocken.
Sollten die Sea-Dart-Raketen der Typ-42-Fregatten ihre Ziele nicht erreichen, werden die Fregatten des Typs 22 diese mit Sea-Wolf-Kurzstreckenraketen abfangen. Unterstützt werden sie zudem von einem Geschwader trägergestützter Sea-Harrier-Kampfflugzeuge, wodurch ein mehrschichtiges Luftabwehrnetz zum Schutz der Flotte entsteht.
Diese Taktik erwies sich zunächst als erfolgreich: Britische Kriegsschiffe schossen mehrere argentinische Flugzeuge ab. Die HMS Glasgow wurde jedoch später bei einem argentinischen Angriff schwer beschädigt und musste zur Reparatur nach Großbritannien zurückkehren. Die HMS Coventry war der einzige Zerstörer vom Typ 42, der noch in der Nähe der Falklandinseln stationiert war.
Am 25. Mai begannen die Schiffe Coventry und Broadsword nordwestlich des Falklandsunds zu patrouillieren. Diese Position liegt in Küstennähe, was die Zielerfassung durch Radargeräte der Luftabwehr erschwert und die Wirksamkeit der Sea-Dart-Raketen verringert.
Die argentinische Luftwaffe entdeckte die britischen Kriegsschiffe und startete einen koordinierten Angriff mit vier leichten A-4 Skyhawk-Kampfflugzeugen. Die ersten beiden Maschinen, geflogen von Hauptmann Pablo Carballo und Leutnant Carlos Rinkemang, trugen konventionelle 450-kg-Bomben, während die übrigen Flugzeuge mit drei 250-kg-Bomben ausgerüstet waren.
Britische Sea Harrier starteten und verfolgten die erste argentinische A-4 Skyhawk-Formation, mussten sich jedoch zurückziehen, damit die beiden Kriegsschiffe ihre Radare zur Zielsuche einschalten konnten. Die argentinischen Jäger flogen nun dicht über dem Meer, sodass das Sea Dart-Radar der Coventry sie nicht mehr vom Land unterscheiden konnte.
Die HMS Broadsword versuchte, das Ziel zu erfassen, doch das Sea Wolf-System konnte das Ziel aufgrund der Nähe der A-4 nicht verfolgen. Das System war zudem lahmgelegt und konnte erst wieder gestartet werden, als die argentinischen Flugzeuge ihre Bomben abwarfen.
Eine der Bomben traf den Hubschrauberhangar der Broadsword, explodierte jedoch nicht und zerstörte lediglich den darin befindlichen Lynx. Die Besatzung der Coventry behauptete, eine Skyhawk durch Infanteriefeuer getroffen zu haben, doch beide Maschinen kehrten sicher zur Basis zurück.
HMS Coventry kippte nach dem Treffer einer argentinischen Bombe am 25. Mai 1982. Foto: Britisches Verteidigungsministerium
Das zweite A-4-Geschwader, geflogen von Leutnant Mariano Velasco und Fähnrich Jorge Barrionuevo, näherte sich der HMS Coventry 90 Sekunden später in einem Winkel von 20 Grad zur Backbordseite des Schiffes.
Die Besatzung der Coventry konnte das Ziel immer noch nicht erfassen und beschloss, willkürlich eine Sea-Dart-Rakete abzufeuern, um den Feind zu vertreiben. Gleichzeitig drehte sie das Kriegsschiff scharf nach rechts, um den Angriffswinkel der feindlichen Kampfflugzeuge zu verringern.
Das Sea Wolf-System der Broadsword startete anschließend erfolgreich neu und erfasste das argentinische Flugzeug, doch die scharfe Kurve der Coventry blockierte den Schusswinkel der Rakete auf das befreundete Kriegsschiff vollständig.
Die 20-mm-Oerlikon-Maschinenkanone an der Backbordseite der HMS Coventry klemmte. Der Besatzung blieben nur Gewehre und Maschinengewehre, um die mit hoher Geschwindigkeit herannahenden argentinischen Kampfflugzeuge abzuwehren. Das Skyhawk-Geschwader warf seine Bomben ab, löste sich schnell und konnte sicher landen.
Drei 250-kg-Bomben trafen die Backbordseite des britischen Zerstörers knapp unter der Meeresoberfläche. Zwei Bomben explodierten und verursachten schwere Schäden am britischen Zerstörer. Die erste Bombe zerstörte den Computerraum und den Operationsraum vollständig und tötete fast das gesamte Kommandopersonal.
Die zweite Bombe traf den vorderen Maschinenraum, explodierte unter dem Rettungsraum und sorgte dafür, dass das Schiff sofort Schlagseite nach Backbord bekam. Dies war der verheerendste Schlag, da die Bombe die Schottwand zwischen den beiden Maschinenräumen durchbrach und den größten Raum des Schiffes unkontrolliert überflutete.
Lage der Falklandinseln und einige der 1982 versenkten britischen Kriegsschiffe. Grafik: Britisches Empire
Militärexperten zufolge hat die Konstruktion mit zahlreichen wasserdichten Abteilungen dazu geführt, dass der Zerstörer Typ 42 zwei Bombentreffer an fast allen Stellen überstand, mit Ausnahme der beiden Bereiche, in denen die Bomben während des Angriffs am 25. Mai explodierten.
Die Besatzung verließ das Schiff innerhalb von 20 Minuten, das Schiff kenterte und sank kurz darauf. 170 Überlebende wurden von der HMS Broadsword gerettet.
Bei dem Angriff wurden 19 Offiziere und Matrosen auf der Stelle getötet und 30 verletzt. Paul Mills, der bei dem Angriff ein Schädel-Hirn-Trauma erlitt, starb Anfang 1983 an den Folgen.
Vu Anh (Laut Royal Navy, Express )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)