Neben den Vorteilen, die künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Art und Weise, wie junge Menschen mit dieser Technologie interagieren.
Das Logo des KI-Unternehmens OpenAI auf Handy- und Computerbildschirmen. (Quelle: AFP) |
Junge Menschen nutzen Künstliche Intelligenz heute nicht nur zum Lernen und zur Unterhaltung, sondern sehen sie auch als Freund zum Chatten und Teilen. Dies gibt jedoch Anlass zur Sorge hinsichtlich der Online-Sicherheit.
Im Zeitalter der rasanten digitalen Technologieentwicklung wird Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens junger Menschen. Neben den Vorteilen, die KI mit sich bringt, gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Umgangs junger Menschen mit dieser Technologie.
Aktuelle Umfragen zeigen eine überraschende Tatsache: Junge Menschen nutzen KI nicht nur zu Lern- oder Unterhaltungszwecken, sondern sehen diese Technologie auch als Freund zum Chatten und Teilen.
In Belgien zeigen die Umfragen #Génération 2024 und Apentaartjaren, dass 57 % der Gymnasiasten in Wallonie-Brüssel und 66 % in Flandern KI-basierte Anwendungen oder Websites verwendet haben.
Ihre Hauptmotivationen sind die Informationssuche,die Erkundung neuer Technologien und die Unterstützung ihres Studiums. Bemerkenswerterweise nutzen 10 % der Gymnasiasten in Wallonien-Brüssel und 20 % in Flandern KI, um mit „virtuellen Freunden“ zu chatten – Chatbots wie MyIA auf Snapchat oder ChatGPT. Dies zeigt, dass KI für junge Menschen zunehmend die Rolle von Freunden und Verwandten beim Teilen von Emotionen und Lösen von Problemen ersetzt.
Der Einsatz von KI bietet zwar viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. KI-Algorithmen können verzerrt sein und zu Fehlinformationen und sozialen Vorurteilen führen. Darüber hinaus kann die Erhebung personenbezogener Daten die Privatsphäre der Nutzer verletzen und sogar ihre Sicherheit gefährden.
Insbesondere für Kinder, die sich einsam oder isoliert fühlen, kann KI zu einem virtuellen „Lebensretter“ werden, was aber auch negative Folgen haben kann. Die Betternet Alliance (das belgische Zentrum für ein sichereres Internet, zu dem ChildFocus, Média Animation, der Hohe Rat für Medienbildung und Mediawijs gehören) betont: „KI kann menschliches Zuhören und Unterstützung nicht ersetzen.“
In diesem Zusammenhang spielt die Medienerziehung eine Schlüsselrolle. Betternet fordert Eltern und Schulen dazu auf, junge Menschen stärker über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI aufzuklären.
Dazu gehört, ihnen Wissen über KI zu vermitteln, kritisches Denken zu entwickeln, um potenzielle Risiken zu erkennen, und sie zu ermutigen, bei Schwierigkeiten Unterstützung von ihrem Umfeld zu suchen.
Wichtig ist auch ein offener Dialog zwischen Eltern und Kindern über die Nutzung digitaler Tools. Eltern sollten sich für die Online-Aktivitäten ihrer Kinder interessieren und ihnen die Informationen und Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie zum Online-Schutz benötigen.
Der zunehmende Einsatz von KI als virtueller „Freund“ gibt Anlass zur Sorge, bietet aber auch die Möglichkeit, die Bedürfnisse und die Psychologie junger Menschen im digitalen Zeitalter besser zu verstehen.
Durch eine bessere Aufklärung, die Förderung des Dialogs und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds können junge Menschen den größtmöglichen Nutzen aus KI ziehen und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)