Das Wall Street Journal berichtete kürzlich, dass Apple seinen Mitarbeitern die Nutzung von ChatGPT untersagt hat. Das Unternehmen befürchtet, dass vertrauliche Daten durch den Einsatz von KI preisgegeben werden könnten, und rät von der Nutzung des Software-Automatisierungstools Copilot von GitHub ab.
Aus Angst vor Informationslecks schränkt Apple die Nutzung von ChatGPT durch Mitarbeiter ein |
Zuvor hatte Samsung seinen Mitarbeitern die Nutzung von ChatGPT und KI-Diensten untersagt. Grund dafür waren Bedenken, dass auf KI-Plattformen wie Google Bard oder Bing hochgeladene Daten auf externen Servern gespeichert werden. Diese sind nur schwer zu kontrollieren, abzurufen oder zu löschen und werden schließlich nach außen hin offengelegt. Anfang April gaben Samsung-Ingenieure zudem versehentlich internen Quellcode preis, als sie auf ChatGPT posteten.
Der Chat-GPT-Entwickler OpenAI hat kürzlich einen anonymen Modus für Chatbots eingeführt, der den Chatverlauf weder speichert noch zur Verbesserung der KI nutzt. ChatGPT und andere Chatbots geraten jedoch zunehmend in die Kritik, weil sie Nutzerdaten zur Entwicklung von KI verwenden.
Am 18. Mai veröffentlichte OpenAI die offizielle ChatGPT-App für iPhone und iPad. Zuvor konnten Nutzer nur über das Internet oder eine Drittanbieter-App auf den Chatbot zugreifen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)