Dies ist der erste Schritt hin zu umweltfreundlichen Fahrzeugen in Vietnam. Reporter der Vietnam News Agency führten ein Interview mit dem Auto- und Motorradexperten The Dat – Leiter der Auto- und Motorradseite von Cartimes, einem Branchenmagazin für Industrie und Handel –, um die Auswirkungen auf den Auto- und Motorradmarkt sowie Herausforderungen und Lösungen zur Unterstützung der Verbraucher zu analysieren.
Die Richtlinie 20 zur Beschränkung von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen im Bereich der Ringstraße 1 in Hanoi ab dem 1. Juli 2026 erregt öffentliche Aufmerksamkeit. Wie wird sich diese Richtlinie Ihrer Meinung nach auf die Strategie für Produktion, Vertrieb und Verbrauch von Autos und Motorrädern in Vietnam auswirken?
Experte The Dat: Meiner Meinung nach sollten die Auswirkungen der Richtlinie aus zwei Perspektiven betrachtet werden: kurzfristig (2025–2028) und langfristig (ab 2028–2030), entsprechend den Zeitplänen und dem Fahrplan der Richtlinie.
Kurzfristig werden Unternehmen und Verbraucher bestimmte Ansichten vertreten:
Für die Hersteller bedeutet dies, dass die Umstellung auf die Produktion von Elektrofahrzeugen (EVs) und Fahrzeugen mit sauberer Energie beschleunigt wird.
Unternehmen wie VinFast , die massiv in Elektrofahrzeuge investiert haben, werden einen Wettbewerbsvorteil haben, da sie ein Ökosystem aus Ladestationen aufgebaut und Batterien produziert haben. Unternehmen wie Honda und Yamaha, die sich weiterhin auf Benzinfahrzeuge konzentrieren, werden unterdessen großem Druck durch die Umstellung ihrer Produktionslinien, neue Investitionen und das Risiko von Lagerbeständen aufgrund sinkender Nachfrage ausgesetzt sein.
Händler von Benzinautos werden wahrscheinlich Sonderangebote und Rabatte anbieten, um vor dem Verbot ihre Lagerbestände zu räumen. Im Gegenteil: Das Vertriebssystem für Elektroautos, insbesondere VinFast, ist bereits vor Erlass der Richtlinie stark gewachsen und wird in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh -Stadt, wo die Beschränkungspolitik strikt durchgesetzt wird (Ringstraße 1 ab 1. Juli 2026), weiter expandieren.
Bei den Verbrauchern wird sich eine abwartende Haltung entwickeln, insbesondere in Hanoi. Viele Menschen verschieben ihre Pläne für den Kauf eines neuen Autos und warten auf günstige Elektroautomodelle oder staatliche Fördermaßnahmen.
Einige Menschen werden jedoch weiterhin benzinbetriebene Fahrzeuge kaufen, um sie vor dem Verbot zu nutzen, insbesondere in Gebieten, in denen dies bisher nicht der Fall war. Die Nachfrage nach Elektrorollern wird steigen, doch die begrenzte Ladeinfrastruktur und die hohen Kosten könnten den Übergang verlangsamen.
Langfristig wird die Transformation bis zu den Meilensteinen 2028 (Ring 2) und 2030 (Ring 3) stärker und umfassender ausfallen:
Die Hersteller müssen ihre gesamte Strategie umstrukturieren. Unternehmen wie VinFast, Yadea und Dat Bike, die systematisch in grüne Technologien investieren, werden dank frühzeitiger Investitionen in diese Technologie den Markt dominieren.
Gleichzeitig besteht für traditionelle Hersteller, die sich nicht anpassen, die Gefahr, Marktanteile zu verlieren oder sich vom vietnamesischen Markt zurückzuziehen.
Auch die Händler müssen sich umstrukturieren. Das Vertriebsnetz wird sich auf Elektrofahrzeuge konzentrieren, mit einem Ausbau der Servicezentren, Ladestationen und damit verbundener Dienstleistungen. Autohändler mit Tankstellenbetrieb könnten auf den Vertrieb von Elektrofahrzeugen umstellen oder schließen, wenn sie sich nicht anpassen.
Verbraucher, insbesondere in städtischen Gebieten, werden zwangsläufig auf Elektrofahrzeuge umsteigen. In ländlichen Gebieten, wo die Infrastruktur noch nicht ausgebaut ist, werden Benzinfahrzeuge jedoch bis zu ihrem Auslaufdatum oder bis 2040 – dem voraussichtlichen bundesweiten Verbotstermin – weiterhin im Einsatz sein. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln wie Elektrobussen und Hochbahnen steigen, was die Abhängigkeit vom privaten Pkw verringert.
Insgesamt wird die Richtlinie meiner Meinung nach die rasche Entwicklung des Elektrofahrzeugmarktes fördern. Kurzfristig könnte es jedoch aufgrund der Umstellungskosten und der unvollständigen Infrastruktur schwierig werden. Langfristig wird sich der Markt stark auf umweltfreundliche Fahrzeuge verlagern und die Automobil- und Motorradindustrie umgestalten.
– Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung beim Übergang von Benzinautos zu Elektroautos in Vietnam?
Experte The Dat: Meiner persönlichen Meinung nach ist die größte Herausforderung die Ladestationsinfrastruktur – ein wesentlicher Faktor, der derzeit jedoch nicht dem tatsächlichen Bedarf entspricht.
Derzeit gibt es Ladestationen hauptsächlich in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Menschen in Vororten oder ländlichen Gebieten haben Schwierigkeiten, Ladestationen zu erreichen (insbesondere solche, die nicht von VinFast stammen), was die Nutzung von Elektrofahrzeugen erschwert.
Dies liegt daran, dass der Aufbau eines Ladestationsnetzes hohe Kapitalkosten erfordert, während private Unternehmen (wie VinFast) den Großteil der Kosten tragen. Zudem gibt es in der Realität keine klare staatliche Politik zur Förderung von Investitionen in die Ladeinfrastruktur.
Darüber hinaus stellt die Behandlung und das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien ein großes Problem dar. Die Batterierecyclingtechnologie ist teuer und kompliziert, und Vietnam verfügt noch nicht über ein umfassendes Batterierecyclingsystem. Auch dies wurde von Umweltschützern in letzter Zeit immer wieder im Zusammenhang mit der Behandlung von Elektrofahrzeugbatterien thematisiert.
Und schließlich sind Elektroautos noch immer teurer als Benzinautos, insbesondere für Gering- und Mittelverdiener, was den Umstieg zu einer finanziellen Belastung macht.
– Welche politischen Maßnahmen müssen Ihrer Meinung nach gefördert werden, um die Umstellung auf umweltfreundliche Fahrzeuge zu unterstützen und das Verbraucherverhalten zu beeinflussen?
Experte The Dat: Die Regierung verfügt derzeit über eine Reihe recht positiver Maßnahmen zur Förderung des Übergangs zu umweltfreundlichen Fahrzeugen, darunter:
Steueranreize: Befreiung oder Reduzierung der Einfuhrzölle, der Verbrauchsteuern und der Mehrwertsteuer für Elektrofahrzeuge und -komponenten; direkte Subventionen für Käufer von Elektrofahrzeugen, insbesondere Elektromotorrädern, um den Preisunterschied zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu verringern; bevorzugte Kreditpolitik, wie zinslose oder zinsgünstige Darlehen für untere bis mittlere Einkommensgruppen; finanzielle Unterstützung für Transportunternehmen, die ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umstellen.
Die oben genannten Maßnahmen werden, wenn sie umfassend und gleichzeitig umgesetzt werden, dazu beitragen, finanzielle Hürden deutlich abzubauen und die Kaufmentalität von Elektrofahrzeugen zu fördern – insbesondere bei einkommensschwachen Gruppen.
Darüber hinaus können Stadtbewohner durch die Entwicklung von Elektrobussen, Hochbahnen und U-Bahnen die Nutzung privater Fahrzeuge reduzieren, benötigen dafür aber besser vernetzte öffentliche Verkehrssysteme.
Unmittelbar nach der Veröffentlichung der Richtlinie 20 glaubten viele, dass es vor dem 1. Juli 2026 zu einer Liquidationswelle von Benzinfahrzeugen kommen und diese „verlagert“ werden würden. Was ist Ihre Meinung dazu?
Experte The Dat: Ich denke, dass es definitiv zu einer Liquidationswelle von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen kommen wird, insbesondere in Hanoi. Die Menschen im Gebiet der Ringstraße 1 werden dazu neigen, ihre Fahrzeuge frühzeitig zu verkaufen, um Wertverluste zu vermeiden, wenn die Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen werden.
Autotauschprogramme wie VinFasts „Benzin gegen Strom“ sind eine sinnvolle Möglichkeit, die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen anzukurbeln und gleichzeitig die Menge an alten Benzinfahrzeugen zu reduzieren. Die große Frage ist jedoch: Wohin gehen die ausrangierten Fahrzeuge?
Meiner Meinung nach werden die liquidierten Fahrzeuge in eine der folgenden Richtungen „verschoben“: Erstens in Gebiete, die noch nicht gesperrt sind, also außerhalb der Ringstraße 1 oder in andere Provinzen und Städte. Dies wird im Zeitraum 2025–2028 der Hauptabnehmermarkt sein.
Zweitens: Verkaufen Sie auf dem Sekundärmarkt, sowohl im Inland als auch für den Export (Kambodscha, Laos).
Drittens werden einige Fahrzeuge, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, unter Verwendung von Komponenten oder Materialien recycelt. Dies erfordert jedoch, dass der Staat ein professionelles Recyclingsystem aufbaut, um eine Sekundärverschmutzung zu vermeiden.
Schließlich können alte Benzinfahrzeuge vor ihrem Verfallsdatum für andere Zwecke umgerüstet werden (z. B. als interne Transportfahrzeuge in Industriegebieten: Traktoren, Fahrzeuge zum Transport von Arbeitern innerhalb der Zone usw.).
Danke schön!
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/lo-trinh-cam-xe-xang-tac-dong-the-nao-toi-thi-truong-oto-xe-may-viet-nam-254888.htm
Kommentar (0)