Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der gruseligste Roboter

Je menschenähnlicher Roboter werden, desto unsicherer und ängstlicher fühlen wir uns. Dieses Phänomen wirkt sich direkt auf die Zukunft der humanoiden Roboterindustrie aus.

ZNewsZNews16/10/2025

Der Roboterkopf löst bei den Zuschauern ein unangenehmes Gefühl aus. Foto: Aheadform .

Ein kürzlich vorgestellter hyperrealistischer Roboterkopf hat die Debatte über das „unheimliche Tal“ neu entfacht. Während fortschrittliche humanoide Maschinen wie Optimus (Tesla), Figure 02 und G1 (Unitree) immer besser werden, verschiebt sich die Grenze zwischen Technologie und menschlichem Unbehagen.

Das Produkt des chinesischen Unternehmens Aheadform namens Origin M1 ist ein Roboterkopf, der blinzeln, nicken und Gesichtsausdrücke so realistisch wiedergeben kann, dass es bei den Zuschauern ein ungutes Gefühl auslöst. Das Video von Origin M1 ging in der vergangenen Woche viral und zog mehr als 400.000 Aufrufe an. Die Öffentlichkeit bezeichnete es als „zu real“ und „gruselig“.

„Die Art, wie dieser Roboter blinzelt und meinem Blick folgt, erinnert mich an eine Warnung: Der Untergang wird leise kommen, nicht mit Waffen, sondern mit Maschinengesichtern, die echter als menschlich wirken. Es ist unheimlich“, kommentierte ein Zuschauer.

Dieses Phänomen ist in der Psychologie als „unheimliches Tal“ bekannt. Dies ist der Wendepunkt, an dem der Realismus eines Roboters von interessant zu furchterregend wechselt. Das 1970 vom japanischen Robotiker Masahiro Mori vorgeschlagene Konzept beschreibt den Rückgang des Komforts, wenn sich eine Maschine dem menschlichen Realismus annähert, aber noch nicht ganz erreicht hat.

Robot dang so anh 1

Der Roboterkopf Origin M1 vermittelt dem Betrachter ein unangenehmes, unheimliches Gefühl. Foto: Aheadform.

Die Kernfrage für die Branche lautet: Wo sollte die Grenze der „Menschlichkeit“ von Robotern enden? Während humanoide Roboter immer moderner werden – Optimus (Tesla) kann beispielsweise Getränke einschenken oder Helix (Figure AI) demonstriert die Fähigkeit, Kleidung zu falten –, wächst auch das Unbehagen der Öffentlichkeit gegenüber diesen Maschinen.

Eine Studie der Universität Castilla-La Mancha (Spanien) untersuchte im Mai den Einfluss menschenähnlichen Designs auf das Vertrauen in Bellabot, einen katzenförmigen Lieferroboter, der in europäischen Restaurants eingesetzt wird. Der Schwerpunkt der Studie lag auf einer moderaten Vermenschlichung des Roboters durch einfache Gesichtsanimationen und eingeschränkte Sprachausgabe.

Die Studie ergab, dass „Verbraucher Roboter tendenziell positiver bewerten, wenn sie vermenschlicht werden.“ Die Humanisierung stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern steigert auch die Nutzungsabsicht, den Komfort und die Zufriedenheit der Kunden erheblich.

Umfragedaten zeigen jedoch auch, dass zu viel Realismus den gegenteiligen Effekt haben kann. Bellabot hat die richtige Balance gefunden: freundlich, aber nicht zu lebensecht. Diese Balance ist kommerziell äußerst sinnvoll.

Zusammenfassend kamen die Forscher zu dem Schluss, dass der Erfolg zukünftiger humanoider Roboter weniger davon abhängen wird, wie menschenähnlich sie sind, sondern vielmehr davon, wie sorgfältig sie die Grenze zur „zu menschlichen Ähnlichkeit“ vermeiden.

Quelle: https://znews.vn/robot-cang-giong-nguoi-cang-dang-so-post1593691.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt