Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bei einer Reihe von Offshore-Wind- und Gaskraftprojekten besteht die Gefahr, dass der Betrieb vor 2030 schwierig wird.

VnExpressVnExpress25/12/2023

[Anzeige_1]

Ein LNG-Kraftwerksprojekt dauert in der Regel sieben bis acht Jahre, ein Offshore-Windkraftprojekt sechs bis acht Jahre. Ohne einen klaren Mechanismus dürfte es daher laut Experten schwierig sein, vor 2030 in Betrieb zu gehen.

Laut dem Energieplan VIII wird die Gesamtkapazität der Stromquellen bis 2030 mehr als 150.000 MW betragen, fast das Doppelte der derzeitigen Kapazität (rund 80.000 MW). In gasbefeuerte Wärmekraftwerke müssen über 30.420 MW neu investiert werden, davon 75 % in Flüssigerdgas (LNG). In Offshore-Windkraftanlagen werden 6.000 MW benötigt.

Bis 2030 sollen 13 LNG-Kraftwerke entwickelt werden. Derzeit befindet sich jedoch nur ein Projekt, die Wärmekraftwerke Nhon Trach 3 und 4 mit einer Gesamtleistung von 1.500 MW, im Bau und soll Ende nächsten Jahres bzw. Mitte 2025 in Betrieb gehen. Um das Ziel des Energieplans VIII zu erreichen, muss Vietnam in den nächsten sieben Jahren rund 22.500 MW Gaskraftwerke erschließen. Für Offshore-Windkraftprojekte verfügen einige Investoren derzeit über Lizenzen zur Seevermessung sowie zur Messung von Wind und Geologie in einigen Offshore-Gebieten.

Bei einem Expertentreffen zur Entwicklung von Gas- und Offshore-Windkraft am 25. Dezember räumte Hoang Tien Dung, Direktor der Abteilung für Elektrizität und erneuerbare Energien ( Ministerium für Industrie und Handel ), ein, dass es eine große Herausforderung sei, Projekte vor 2030 in Betrieb zu nehmen. Denn ein Gaskraftprojekt dauere 7–8 Jahre, während bei Offshore-Windkraft von der Auswahl eines Investors über die Verhandlungen zur Stromabnahme und Kapitalbeschaffung bis hin zur Umsetzung des EPC-Vertrags 6–8 Jahre benötigt würden.

Unternehmen sehen die aktuelle Herausforderung bei der Entwicklung von LNG und Offshore-Windkraft im Mangel an rechtlichen Mechanismen und Infrastruktur. Pham Van Phong, Generaldirektor der PetroVietnam Gas Corporation (PV Gas), erklärte, dass LNG-Kraftwerke derzeit Schwierigkeiten hätten, die Kapitalbeschaffung, die Beschaffung von Kapital oder die zu importierende Gasmenge zu bestimmen. Der Grund dafür sei, dass es keine Finanzpolitik, keinen Mechanismus zur Leistungsgarantie und keinen Mechanismus zur Preisübertragung von Gas- auf Stromabnahmeverträge gebe.

Herr Le Manh Hung, Generaldirektor von PVN, äußerte seine Meinung auf der Sitzung am 25. Dezember. Foto: Dung Can

Herr Le Manh Hung, Generaldirektor von PVN, äußerte seine Meinung auf der Sitzung am 25. Dezember. Foto: Dung Can

Ähnlich verhält es sich mit dem Offshore-Windkraftprojekt: PVN-Generaldirektor Le Manh Hung erklärte, dass aufgrund der Ähnlichkeit mit Offshore-Öl- und Gasaktivitäten einige Aktivitäten wie Meeresbodenuntersuchungen parallel durchgeführt werden könnten. Dies sei für PVN durchaus möglich, es fehle jedoch an entsprechenden Mechanismen. Laut PVN-Generaldirektor gebe es derzeit keine Verwaltungsbehörde, die für die Festlegung von Richtlinien und die Planung der Testuntersuchung von Offshore-Windkraftprojekten zuständig sei.

Darüber hinaus beeinträchtigt auch die fehlende Infrastruktur für den LNG-Import die Ziele des Power Plan VIII. Laut diesem Vertreter führt die Nichtberücksichtigung einer Verbindung zwischen der LNG-Importinfrastruktur und den Kraftwerken nicht zu einer Ressourcenoptimierung, verringert die Investitionseffizienz und verschwendet Hafenressourcen.

„Nur der LNG-Speicher- und Importhafen in Thi Vai, Provinz Ba Ria – Vung Tau, wurde fertiggestellt. Andere Lagerhäuser und Häfen stehen vor zahlreichen Schwierigkeiten und Problemen“, sagte der Generaldirektor von PV Gas.

Experten wiesen unterdessen auf den Preisengpass hin. Wirtschaftsexperte Dinh Trong Thinh erklärte, der Mechanismus für den Stromkauf und -verkauf müsse geklärt werden. „Der Staat hat in die Preise eingegriffen, daher muss ein Mechanismus geschaffen werden, der sicherstellt, dass Kauf und Verkauf dem Markt folgen. Nur dann können Investoren Milliarden von Dollar sicher in Gas- und Windkraftwerke investieren“, sagte Thinh.

Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender der Vietnam Valuation Association, vertrat diese Ansicht und schlug eine Änderung des Stromgesetzes vor, um einen korrekten und angemessenen Strompreis zu berechnen. Ihm zufolge würden zwei Probleme entstehen, wenn der Stromhandelsmechanismus so bliebe, wie er jetzt sei: EVN würde Verluste erleiden und insolvent werden, oder der Staat müsse die Preisdifferenz zwischen den Produktions- und den Verkaufskosten des Stroms ausgleichen.

„Finanzielle Engpässe, insbesondere bei den Preisen, müssen behoben und in den Lösungen und Empfehlungen der Verwaltungsbehörden klar dargelegt werden“, räumte Herr Thoa ein.

Angesichts der Tatsache, dass bei vielen bereits umgesetzten und für Investitionen vorbereiteten LNG-Projekten Planungs- und Verfahrensprobleme auftreten, veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel letzte Woche ein Dokument, in dem die Kommunen aufgefordert werden, die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Probleme umgehend zu beseitigen und zu lösen, damit die Investoren die Projekte umsetzen können.

Damit LNG- und Offshore-Windkraftprojekte jedoch im Einklang mit dem Power Plan VIII betrieben werden können, hängen die Mechanismusprobleme laut Experten allesamt mit Gesetzen wie dem Grundstücksgesetz, dem Preisgesetz, dem Ausschreibungsgesetz, dem Elektrizitätsgesetz und den Leitlinien zusammen, die von den zuständigen Behörden umgehend geändert und gelöst werden müssen.

Sie sprachen auch die Notwendigkeit eines spezifischen Mechanismus zur Entwicklung der Offshore-Wind- und Gasenergie an. Dieser Vorschlag wurde Mitte dieses Monats von Unternehmen bei einem Treffen vorgebracht.

Herr Nguyen Quoc Thap, Vorsitzender der Vietnam Petroleum Association, sagte, dass eine umfassende Resolutionder Nationalversammlung erforderlich sei, die es der Regierung, den Ministerien, Zweigstellen und Unternehmen ermögliche, parallel zum Prozess der Vervollkommnung des Rechtsrahmens die Umsetzung vorzunehmen.

Dr. Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, teilte diese Ansicht und erklärte, dass es möglich sei, der Nationalversammlung parallel zur Fertigstellung und Änderung des Gesetzes einen Mechanismus zur Umsetzung vorzulegen. Er wies jedoch darauf hin, dass das Ministerium für Industrie und Handel eine Expertengruppe einrichten müsse, um die synchronen Richtlinien zu prüfen und entsprechende Änderungsvorschläge zu unterbreiten, da der Wirtschaftsausschuss nicht die Absicht habe, einzelne Rechtsdokumente zu entwickeln.

Phuong Dung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt