Von den Eltern als Kind gescholten zu werden, kann die Sicht eines Kindes auf die Welt , auf andere und auf sich selbst prägen – Foto: FREEPIK
Laut Neuroscience News kann der häufige Gebrauch von Worten durch Eltern, um ihre Kinder zu demütigen, zu kontrollieren oder zu beschämen, um sie zu „ erziehen “, die Struktur des sich entwickelnden Gehirns ihrer Kinder verändern.
Schelten der Eltern hinterlassen viele psychologische Folgen
Eine Studie mit mehr als 20.500 Erwachsenen in Großbritannien ergab, dass jeder Fünfte als Kind verbale Misshandlungen erlebt hatte.
Die Definitionen verbaler Misshandlung können unterschiedlich sein, doch im Allgemeinen geht es dabei darum, dass Kinder kritisiert, bedroht oder zurückgewiesen werden und sich oft herabgesetzt, beschuldigt, verspottet und gefürchtet fühlen. Dabei handelt es sich um ein langfristiges Verhalten und nicht um das, was man tut, wenn man gelegentlich die Beherrschung verliert und im Eifer des Gefechts etwas Verletzendes sagt.
Verbale Misshandlungen in der Kindheit prägen die Sicht eines Kindes auf die Welt, auf andere und auf sich selbst und erhöhen das Risiko für Angstzustände, Depressionen, Selbstmordverhalten und Drogenkonsum im späteren Leben.
Diese Erfahrung beeinträchtigt die Fähigkeit von Kindern, als Erwachsene vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Die Verhinderung verbaler Gewalt sowie aller Formen von Kindesmissbrauch und Vernachlässigung ist nicht nur ein moralischer Imperativ. Es ist wichtig, die gesunde Gehirnentwicklung und lebenslange psychische Gesundheit von Kindern sicherzustellen.
Wenn Erwachsene gegenüber ihren Kindern wiederholt eine feindselige oder erniedrigende Sprache verwenden, wirkt sich dies auf viele wichtige Systeme im Gehirn aus.
Bei Kindern, die häufig misshandelt werden, wird das Bedrohungserkennungssystem (auch als „Kampf-oder-Flucht“-Mechanismus bekannt) überempfindlich.
Später können sogar neutrale soziale Signale wie Gesichtsausdrücke, ein Witz oder ein gut gemeinter Kommentar als Bedrohung missverstanden werden.
Erziehen Sie Ihre Kinder nicht mit harten Worten.
Harte Schelte der Eltern zum Zweck der „Erziehung“ mag Kindern helfen, in einem negativen sozialen Umfeld zu überleben, doch auf lange Sicht hat dies einen hohen Preis.
Kindern fällt es schwerer, anderen zu vertrauen, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten und zu glauben, dass sie wertvoll sind und Liebe verdienen.
Auch als Erwachsene laufen Kinder Gefahr, in einen Teufelskreis aus Stress und zerbrochenen Beziehungen zu geraten, destabilisiert durch die in ihrer Kindheit entstandene Angst vor Verlassenwerden oder Zurückweisung.
Harte Worte bleiben lange im Gedächtnis haften, weil das Gehirn darauf programmiert ist, negativen und bedrohlichen Informationen den Vorrang zu geben – als Abwehrmechanismus. Der durch Worte verursachte Schmerz ist die Grundlage, die später Angst, Leid und Qual verursacht.
Es kann Jahrzehnte dauern, bis ein Kind versucht, das wiedergutzumachen und zu beweisen, dass die Worte, die vor Jahren über es gesagt wurden, falsch waren. Jeder Erwachsene im Leben eines Kindes – einschließlich Eltern, Lehrer, Großeltern, Betreuer – muss die Macht seiner Worte verstehen und es vermeiden, harte Worte zu Kindern zu sagen.
Dies bedeutet nicht, dass das Fehlverhalten von Kindern ignoriert werden sollte. Kinder brauchen immer noch klare Grenzen und ehrliches Feedback, um ihr Verhalten zu korrigieren. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Kind mit Respekt, Ermutigung und Anteilnahme.
Bei einer gesunden Entwicklung hilft ein herzlicher verbaler und nonverbaler Austausch mit den Eltern, beispielsweise Lob, Ermutigung und Verständnis, Kindern dabei, sichere und positive Beziehungen aufzubauen. Diese Faktoren helfen Kindern auch dabei, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen im sozialen Umgang aufzubauen.
DÄMMERUNG
Quelle: https://tuoitre.vn/loi-chui-mang-cua-cha-me-am-anh-tam-ly-con-suot-doi-20250514113044728.htm
Kommentar (0)