Das erste Offshore-Windkraftprojekt
Auf dem kürzlich stattgefundenen Green Economy Forum and Exhibition 2024 betonte Bruno Jaspaert, Vorsitzender der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham): „Europäische Unternehmen haben Schwierigkeiten, die ersten Offshore-Windkraftprojekte umzusetzen. Genauer gesagt befindet sich alles noch in der Planungsphase auf dem Papier und ist noch nicht in die Realität umgesetzt.“ Laut Jaspaert dauert die Entwicklung und der Bau eines Offshore-Windparks in der Regel sechs bis sieben Jahre. Die ersten drei bis vier Jahre davon sind für die Fertigstellung und Finanzierung des Projekts vorgesehen, gefolgt von mindestens drei Jahren Bauzeit. Das bedeutet: Wenn wir das Ziel von 6.000 MW Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 erreichen wollen, müssen die ersten Projekte bereits 2027 umgesetzt werden.
Um dies zu erreichen, schlug Herr Jaspaert vor, dass Vietnam den Rechtsrahmen für Offshore-Windenergie rasch fertigstellen, klare Fördermechanismen etablieren und die Rechte aller Beteiligten gewährleisten sollte. Er betonte insbesondere, dass alle Lizenzen vorliegen und alle Hindernisse innerhalb der nächsten sechs Monate beseitigt werden müssten, um mit den Fortschritten Schritt zu halten. Darüber hinaus müssten der Informationsaustausch und die Koordination zwischen den zuständigen Ministerien und Sektoren verbessert werden, um die derzeitige „eingefrorene“ Situation zu überwinden.
Illustrationsfoto.
Der Schlüssel zur Anziehung internationaler Investitionen
In seinem jüngsten Bericht erklärte das Ministerium für Industrie und Handel , dass Investitionen in neue erneuerbare Energiequellen wie Offshore-Windkraft höhere Investitions- und Stromerzeugungskosten verursachen als herkömmliche Energiequellen. Um die Machbarkeit der Projekte zu gewährleisten, sieht der Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (geändert) besondere Vergünstigungen vor, wie etwa die Befreiung von der Pacht, Steuerermäßigungen und Anreize für die Bereitstellung der Mindestjahresstrommenge.
Herr Phan Xuan Duong, ein unabhängiger Energieberater, ist überzeugt, dass diese Maßnahmen in die richtige Richtung gehen. Er warnte jedoch auch: „Ohne ausreichend attraktive Anreizpolitik werden sich ausländische Investoren nicht für diesen Markt interessieren, da die Anschaffungskosten zu hoch und die Amortisationszeit lang ist.“ Erfahrungen aus Taiwan (China) und anderen Industrieländern im Bereich der Offshore-Windenergie haben gezeigt, dass die Regierungen dieser Länder die frühen Phasen der Umsetzung stets stark fördern. Dies trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und die Entwicklung dieser neuen Branche voranzutreiben.
Eine der wichtigsten Strategien, von denen Vietnam lernen kann, ist die internationale Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern. Mark Hutchinson, Vorsitzender der Südostasien-Arbeitsgruppe des Global Wind Energy Council (GWEC), befürwortet die Idee, vietnamesischen Staatsunternehmen die Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen in ersten Pilotprojekten zu ermöglichen. „Internationale Partner bringen nicht nur Wissen, Erfahrung und Technologie ein, sondern auch finanzielle Unterstützung und Unterstützung in der Lieferkette. Inländische Partner haben dagegen den Vorteil, Recht, Kultur und Politik zu verstehen“, erklärte Hutchinson.
Herr Jaspaert fügte hinzu, die Erfahrungen aus Dänemark und Großbritannien zeigten, dass die Beteiligung ausländischer Unternehmen die Nachhaltigkeit von Projekten fördere und Vietnam so dabei helfe, finanzielle und technische Risiken zu reduzieren. „Vietnam muss dringend einen transparenten und klaren Rechtsrahmen und eine unterstützende Politik für die Offshore-Windindustrie schaffen“, betonte er.
Investitionsdivergenz und Pilotmechanismus
Herr Tran Ho Bac, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Oil and Gas Technical Services Corporation (PTSC), schlug vor, Vietnam könne sich bei der Entwicklung der Offshore-Windenergie am taiwanesischen Ansatz orientieren. PTSC schlug daher vor, das Offshore-Windenergie-Entwicklungsmodell in drei Phasen umzusetzen: Pilotprojekt, staatliche Förderung und freie Entwicklung im Rahmen des Wettbewerbsmechanismus.
Der erste Schritt ist die Pilotphase, in der Vietnam das Offshore-Windkraftmodell anhand kleiner Projekte testet und praktische Erfahrungen sammelt. Sobald positive Ergebnisse vorliegen, kann der Staat die Förderung durch Präferenzpolitik, finanzielle Unterstützung und Risikoteilung mit Unternehmen verstärken. In der letzten Phase, wenn sich der Markt entwickelt und wettbewerbsfähig geworden ist, werden die Projekte einem öffentlichen und transparenten Ausschreibungsverfahren unterzogen. In diesem Fall muss der Staat lediglich regulierend eingreifen.
Auch der unabhängige Energieberater Phan Xuan Duong betonte: „Es braucht Pionierprojekte, um Lehren zu ziehen und den Weg für weitere Projekte zu ebnen. Dazu ist es notwendig, erfahrene Staatsunternehmen wie die Vietnam Oil and Gas Group (Petrovietnam) mit der Pilotierung der Umsetzung zu beauftragen.“
Fertigungsstandort für Offshore-Windkraftanlagen im Hafen von PTSC Vung Tau.
Tran Ho Bac, stellvertretender Generaldirektor des PTSC, berichtete von internationalen Erfahrungen bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten und schlug Strategien für Investitionsphasen, verstärkte Dezentralisierung, die Zuteilung von Seegebieten und Land vor. Insbesondere schlug der PTSC-Vertreter vor, die Offshore-Windenergieproduktion für den Export zu priorisieren. Dies würde Vietnam nicht nur helfen, das Problem der hohen Strompreise für erneuerbare Energien zu lösen, sondern auch wirtschaftliche und ökologische Ziele zu erreichen und die maritime Sicherheit zu gewährleisten. Voraussetzung hierfür sind jedoch eine sorgfältige Vorbereitung der Stromübertragungsinfrastruktur sowie internationale Abkommen zur Ausweitung der Exportmärkte.
Investitionen in die Zukunft
Der Entwurf des Elektrizitätsgesetzes (in der geänderten Fassung) widmet erneuerbaren Energien ein eigenes Kapitel. Nach Einschätzung des Abgeordneten Thach Phuoc Binh, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh, wird in diesem Entwurf jedoch noch keine Finanzierungsquelle für die Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte erwähnt. „Sollte dieses Gesetz die Finanzierungsquelle für die Entwicklung institutionalisieren und einen spezialisierten Fonds für die Entwicklung erneuerbarer Energien aus verschiedenen Quellen aufbauen?“, schlug Herr Thach Phuoc Binh vor.
Ein spezieller Fonds soll Projekte im Bereich erneuerbare Energien langfristig unterstützen, insbesondere solche mit hohen Anfangsinvestitionen und langen Amortisationszeiten wie Offshore-Windkraft. Die Einrichtung dieses Fonds trägt nicht nur dazu bei, die Risiken für Investoren zu reduzieren, sondern unterstützt Vietnam auch dabei, sein Engagement für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen für lokale Arbeitnehmer aufrechtzuerhalten.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist nicht nur eine Energielösung für die Zukunft, sondern bietet Vietnam auch eine hervorragende Gelegenheit, eine nachhaltige erneuerbare Industrie aufzubauen und so internationale Kooperationen und wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu verwirklichen, benötigt Vietnam jedoch einen klaren Aktionsplan, einheitliche Rechtsmechanismen und die Beteiligung erfahrener internationaler Partner.
Nur durch eine enge Abstimmung zwischen Regierung, Unternehmen, internationalen Organisationen und führenden Experten kann Vietnam den Grundstein für die Offshore-Windenergiebranche legen und das Ziel von 6.000 MW bis 2030 erreichen./.
Truc Lam
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/8b1ef24a-d6f9-448f-acf2-b528213d93b2
Kommentar (0)