Gesichtsyoga hilft durch eine Kombination aus Massage und Hautgymnastik, Stress abzubauen und Fältchen zu glätten.
Gesichtsyoga ist eine Gesichtsübung, die Massage und Akupressur kombiniert und die Hautalterung reduzieren kann. Eine Studie der Northwestern University in den USA aus dem Jahr 2018 zeigte, dass sich die Wangenfülle von Frauen nach 20 Wochen 30-minütiger Gesichtsyoga-Übungen verbesserte. Hier sind die konkreten Vorteile.
Straffende Haut
Mit zunehmendem Alter nimmt unser natürlicher Kollagenspiegel ab. Die Haut beginnt zu erschlaffen, verliert an Festigkeit und Falten werden deutlicher.
Gesichtsyoga-Übungen haben den Vorteil, die Durchblutung zu steigern und die Kollagenproduktion zu fördern. Bei längerer Anwendung wird die Haut straffer und die Faltentiefe reduziert. Viele Studien haben zudem gezeigt, dass Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren, die regelmäßig praktizieren, eine bessere Fülle der oberen und unteren Wangen haben. Gesichtsyoga fördert zudem die Reduzierung von Tränensäcken und stärkt die Unterhautmuskulatur.
Gesichtsyoga entspannt nicht nur, sondern strafft auch die Haut. Foto: Freepik
Hilft, den Hautton auszugleichen
Gesichtsyoga fördert die Sauerstoffversorgung der Zellen und die Mikrozirkulation, wodurch die Haut allmählich ebenmäßiger, strahlender und harmonischer wird. Bei der Ausführung von Yoga-Bewegungen ist auch die richtige Atmung wichtig, um die Haut zu schonen.
Stressabbau
Gesichtsyoga-Übungen sind gut für Körper und Geist, da sie beruhigend auf das Nervensystem wirken und die Gesichtsmuskulatur entspannen. Darüber hinaus fördern Akupressurtechniken die Durchblutung und reduzieren Stress. Dies kann Kopfschmerzen vorbeugen, den Druck in den Nebenhöhlen lindern und die Schlafqualität verbessern.
So geht's
Beginnen Sie mit einer Minute Gesichtsyoga und steigern Sie die Dauer allmählich auf 10 bis 20 Minuten täglich. Waschen Sie Ihre Hände gründlich und setzen oder stellen Sie sich mit zurückgezogenen Schultern und gerader Wirbelsäule hin.
Wangenlifting: Legen Sie Ihre Hände in Gebetshaltung vor Ihre Nase, mit den Fingerspitzen direkt darüber. Bewegen Sie Ihre Fingerspitzen dann sanft die Nase hinunter und streichen Sie mit den Fingerspitzen von der Unterseite Ihrer Wangenknochen bis zu Ihren Schläfen. Wiederholen Sie diese Bewegung dreimal.
Entspannen Sie den mittleren Stirnmuskel: Platzieren Sie Ihren Zeigefinger zwischen Ihren Augenbrauen und drücken Sie 10 Sekunden lang sanft darauf. Atmen Sie dabei tief ein. Machen Sie dann mit Ihrem Zeigefinger 20 Sekunden lang kleine Kreise in eine Richtung.
Dehnung der Augenmuskulatur: Bilden Sie mit Daumen und Zeigefinger ein C, legen Sie den Zeigefinger über die Augenbraue und den Daumen auf die Wange. Drücken Sie die Finger nach unten, halten Sie die Augen fünf Sekunden lang weit geöffnet, kneifen Sie dann fünfmal die Augen zusammen und schließen Sie sie kurz.
Nacken- und Kieferdehnung: Heben Sie Ihr Kinn in einem 45-Grad-Winkel nach oben und nach vorne, dann in Richtung einer Schulter und halten Sie die Position drei Sekunden lang. Kehren Sie in die Mitte zurück und wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite. Wiederholen Sie die Übung 20 Mal pro Seite oder eine oder mehrere Minuten lang.
Huyen My (Laut Insider, Healthline, Real Simple )
Leser senden hier dermatologische Fragen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)