Die Frühsommertage waren heiß, doch auf dem himmelbeobachtenden Schlachtfeld des Bataillons 3 (Brigade 214) übten Offiziere und Soldaten noch immer eifrig und fleißig Pläne zur Bekämpfung der feindlichen Luftinfiltration. Nachdem die Alarmglocke der Stufe 1 ertönte, erfüllten sich rasch eilige Schritte auf dem Schlachtfeld. Jeder hatte eine Aufgabe, und innerhalb kurzer Zeit schlossen die Kanonenschützen die Vorbereitungen ab und versetzten die Kanonen in Gefechtsbereitschaft. Obwohl ihnen die Sonne direkt ins Gesicht brannte, waren die Kanonenschützen hochkonzentriert, führten präzise Bewegungen aus, koordinierten und rhythmisch, kontrollierten das Kanonenrohr, suchten nach Zielen und waren auf Befehl des Einheitskommandanten feuerbereit.

Batteriebesatzungen der Kompanie 7, Bataillon 3 (Brigade 214) üben Pläne zur Bekämpfung feindlicher Luftinfiltrationen.

Im Gespräch mit uns nach Abschluss der Übung sagte Hauptmann Truong Cong Hieu, Bataillonskommandeur des 3. Bataillons: „Die Einheit ist im aktiven Dienst, daher werden Pläne zur Bekämpfung feindlicher Infiltrationen aus der Luft Tag und Nacht geübt. Die Organisation solcher Übungen schult nicht nur die Schützen im Umgang mit Waffen und Ausrüstung und verbessert die Koordination der Einsätze innerhalb der Batterie. Sie erinnert auch Offiziere und Soldaten daran, sich der Feindlage bewusst zu sein. So behält die Einheit in allen Situationen stets die Kontrolle.“

Obwohl die Trainingszeit nicht lang war, sorgten die hohe Intensität und das heiße Wetter dafür, dass die Rücken der Offiziere und Soldaten schweißgebadet waren. Die von Sonne und Wind rauen Hände und dunklen Gesichter auf dem Trainingsgelände zeugten teilweise von der harten Arbeit und dem Training der Offiziere und Soldaten der Einheit. Private Nguyen Tien Thanh, Richtschütze Nr. 2 der Batterie 4, Zug 2, Kompanie 7 (Bataillon 3), erzählte uns am Artillerietablett: „Um die Artillerie so schnell wie möglich in den Kampfmodus zu versetzen, müssen die Richtschützen eng und rhythmisch zusammenarbeiten. Dazu muss jeder Einzelne nicht nur seine Verantwortung verstehen, sondern auch die wichtigsten Punkte und Bewegungen beherrschen und Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Waffen und Ausrüstung entwickeln.“

Ausgehend von der Überzeugung, dass „gute Ausbildung der Schlüssel zu effektivem Dienst ist“, legt die Brigade 214 stets Wert darauf, den Soldaten ein solides Verständnis für die Struktur, die technischen Merkmale und die Taktik der in ihrem Bestand befindlichen Waffen und Ausrüstung zu vermitteln. Sie soll die wesentlichen Dinge beherrschen, insbesondere den Umgang mit Artillerie, Schießfertigkeiten, die Fähigkeit, Ziele mit bloßem Auge zu beobachten, kombiniert mit der Verwendung der Ausrüstung bei schlechten Wetterbedingungen. Sie soll ein umfassendes Training organisieren, das sich an den Funktionen, Aufgaben, Zielen und Kampfgebieten der Luftverteidigungsstreitkräfte orientiert. Sie soll sich auf die Verbesserung der Fähigkeit zum Manövrieren, zur Kampfkoordination und zur geschickten Tarnung, Täuschung und Verschleierung von Kräften konzentrieren. Sie soll das Training mit körperlichem Training kombinieren und so die Gesundheit und Ausdauer von Offizieren und Soldaten verbessern.

Luftverteidigungsoperationen laufen naturgemäß sehr schnell ab. Daher kann die Brigade 214 auf der Grundlage von Recherchen und genauer Bewertung des Geländes, des Gebiets und der zugewiesenen Aufgaben die Richtungen vorhersehen, aus denen der Feind einbrechen könnte. Auf dieser Grundlage entwickelt sie einen Gegenangriffsplan und schickt Einheiten zum Training. Das Training wird oft mit hoher Intensität durchgeführt, sogar bei Dunkelheit, Nebel und Regen, um die Kampffähigkeiten der Trupps zu trainieren und zu verbessern. Oberstleutnant Vu Van Hoang, stellvertretender Stabschef der Brigade 214, sagte: „Die Einheiten halten jeden Tag einen strengen und geordneten Dienst am Kommandoposten sowie auf dem Schlachtfeld ein. Vor, während und nach Feiertagen, Tet und wichtigen politischen Ereignissen von Partei und Staat werden zusätzliche Einsätze organisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einheit nicht passiv ist oder überrascht wird, wenn eine Situation eintritt, und das zugewiesene Ziel geschützt bleibt.“

Der Führungstrupp der Kompanie 7, Bataillon 3 (Brigade 214) beteiligte sich an der Übung des Plans zur Bekämpfung der feindlichen Luftinfiltration.

Oberstleutnant Trinh Van Du, stellvertretender Brigadekommandeur und Stabschef der Brigade 214, sagte: „Der Brigadekommandeur hat die Zahl der Überraschungsinspektionen erhöht, um Erfahrungen zu sammeln. Er konzentriert sich auf die Organisation von Wettbewerben und Sportveranstaltungen zwischen Batterien und Zügen, um die Trainingsergebnisse und die tatsächliche Kampfbereitschaft der Einheit zu bewerten. Jedes Jahr organisiert die Brigade Kommandopostenübungen und gemeinsame Militär- und Armeeübungen mit einer Reihe anderer Einheiten in der Militärregion 3 mit scharfer Munition. Dadurch werden die Truppen nah am tatsächlichen Kampfeinsatz trainiert, was zur Verbesserung der Gesamtqualität und Kampfbereitschaft der Einheit beiträgt.“

Artikel und Fotos: NGUYEN TRUONG