Nun ist dieser kleine Sieg in Gefahr, da die Tschechische Republik und Polen, die am stärksten von den Überschwemmungen betroffenen Länder, die Kosten der schlimmsten Überschwemmungen in der Region seit mindestens zwei Jahrzehnten beziffern.
Nach Schätzungen lokaler Behörden könnten die Infrastrukturschäden allein in diesen beiden Ländern 10 Milliarden Dollar betragen. Polens Finanzminister erklärte, 5,6 Milliarden Dollar aus EU-Fonds würden einen Teil der Kosten für die Flutkatastrophe decken.
Die Oder in Breslau, Polen am 19. September. Foto: Reuters
Die wirtschaftlichen Folgen verstärken den Druck auf die Staatsfinanzen einer Region, die noch immer unter der COVID-19-Pandemie und der sprunghaft ansteigenden Inflation infolge des Russland-Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 leidet.
Seit dem Ausbruch der Pandemie haben die EU-Mitgliedsstaaten die Vorgabe des Blocks aufgegeben, die jährlichen Defizite auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu begrenzen. In Rumänien sind die Haushaltsdefizite in der Region auf neun Prozent des BIP und in Polen und Ungarn auf sieben Prozent angestiegen.
Inflation und Wahlen in Polen, Ungarn und Rumänien erschweren den Defizitabbau zusätzlich. Höhere Militärausgaben , inflationsabhängige Rentenausgaben und steigende Schuldendienstkosten belasten den Haushalt zusätzlich.
Das tschechische Finanzministerium teilte am 19. September mit, dass es in einem überarbeiteten Haushalt für 2024 30 Milliarden Kronen (1,3 Milliarden Dollar) oder 0,4 Prozent des BIP für die Bekämpfung von Hochwasserschäden bereitstellen werde.
Dies könnte das tschechische Defizit von ursprünglich 2,5 Prozent auf die von der EU vorgegebenen 3 Prozent bringen. Auch für das kommende Jahr wird nun ein höheres Defizit prognostiziert als ursprünglich geplant.
Zwar sei Mitteleuropa offenbar besser auf Überschwemmungen vorbereitet als früher, doch sei das Land immer noch häufiger mit Überschwemmungen und ihren wirtschaftlichen Folgen konfrontiert, sagt Steffen Dyck, Senior Vice President bei Moody's Ratings.
Der plötzliche Druck auf die Finanzen der Tschechischen Republik verdeutlicht das Ausmaß der Herausforderung, vor der die übrigen osteuropäischen Mitgliedsstaaten stehen. Diese kämpfen noch immer mit größeren Defiziten, die von fast 7 Prozent in Rumänien bis zu über 5 Prozent in Polen und Ungarn reichen.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lu-lut-lich-su-keo-tut-nen-kinh-te-o-trung-au-post313309.html
Kommentar (0)