Der Besuch des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholes in Usbekistan und Kasachstan – der erste seit Jahrzehnten – erregte öffentliche Aufmerksamkeit, weil es dabei um eine strategische Region ging: Zentralasien. [Anzeige_1]
Zentralasien besteht aus fünf Ländern (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) mit einer Fläche von etwa 5,6 Millionen km2 und ist eine Region, die reich an natürlichen Ressourcen ist: Öl, Erdgas und Kohle (in den meisten Ländern vorhanden), seltene Erden wie Lithium, Uran mit den größten Reserven der Welt, reichlich Potenzial für Wasserkraft, viele Minen für Eisen, Kupfer, Gold, Salz... Mit einer Bevölkerung von fast 80 Millionen Menschen entwickelt sich Zentralasien zu einer Region von wichtigergeopolitischer Bedeutung mit reichen historischen Merkmalen, vielfältigem kulturellen Erbe und einer strategischen Lage an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa.
Zentralasien ist ein Land mit vielen Vorteilen in den Strategien großer Länder. (Quelle: TCA) |
Chance im Konflikt
Der Konflikt in der Ukraine hat in ganz Europa negative Auswirkungen: In der Ukraine kam es zu schweren Verwüstungen, und die russische Wirtschaft stagniert. Eine Region jedoch, die von diesem Konflikt enorm profitiert hat, ist Zentralasien. Die fünf Länder der Region konnten nicht nur die schweren Folgen des Krieges vermeiden, sondern steigerten auch Handel und Investitionen und förderten so die wirtschaftliche Entwicklung. Die weltweiten Finanzinstitute haben positive Einschätzungen zum Wirtschaftswachstum der zentralasiatischen Region im Jahr 2023 abgegeben. Laut IWF und Weltbank stieg das BIP der Länder der Region im Jahr 2023 um 4,6 Prozent und dürfte im Jahr 2024 um 4,2 Prozent steigen.
Seit der Westen wegen des Beginns eines Militäreinsatzes in der Ukraine Sanktionen gegen Russland verhängt hat, verfolgen die zentralasiatischen Länder eine flexible, multidirektionale Außenpolitik und vollführen in ihren Beziehungen zu Großmächten wie den USA, China und Russland gekonnt einen „mehrdimensionalen Balanceakt“.
Trotz des Drucks sowohl aus Russland als auch aus dem Westen halten Kasachstan und andere zentralasiatische Länder ihren Handel mit Russland aufrecht und bauen gleichzeitig Beziehungen zu westlichen Partnern aus. Dabei ergreifen sie rasch Gelegenheiten, Lücken in der Lieferkette zu schließen. Kirgisistan, Usbekistan und Kasachstan wurden zu Zwischenhändlern für Russland, da Waren, deren Direktimport aus Europa verboten war, über Zentralasien umgeleitet wurden. Dies hilft diesen Ländern, ihren Handelsumsatz mit Russland, China und Europa stark zu steigern. Im Jahr 2022 wird der Handelsumsatz zwischen Kasachstan und den BRICS-Staaten, hauptsächlich Russland und China, 45 Milliarden US-Dollar erreichen.
Allein Kirgisistan verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Haushaltseinnahmen, die sich bis 2023 verdoppelten. Die durch Handel und ausländische Investitionen eingenommenen Gelder werden in Entwicklungsprojekte, insbesondere im Wasserkraftsektor, reinvestiert. Ein Paradebeispiel ist das Wasserkraftwerk Kambarata-1, ein im Bau befindliches Projekt, das die Stromkapazität des Landes um die Hälfte erhöhen wird. Dies würde Kirgisistan nicht nur dabei helfen, die Energieversorgung seiner boomenden Wirtschaft sicherzustellen, sondern auch Möglichkeiten für den Stromexport in energiearme Nachbarländer schaffen.
Neben Kirgisistan ist auch Kasachstan eines der Länder, die stark vom Konflikt profitiert haben. Die Exporte aus der EU nach Kasachstan haben stark zugenommen, insbesondere bei Artikeln wie Maschinen und elektronischen Geräten. Der Technologiesektor Kasachstans ist sprunghaft gewachsen; die Technologieexporte nach Russland haben sich zwischen 2021 und 2023 fast versiebenfacht. Dies spiegelt eine Verschiebung der internationalen Lieferketten wider und ermöglicht es den zentralasiatischen Ländern, ihre Rolle in der Weltwirtschaft auszubauen.
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Sektoren der kasachischen Wirtschaft. (Quelle: Büro des Premierministers von Kasachstan) |
Richtlinienanpassung
Im aktuellen komplexen geopolitischen Kontext haben die USA ihre Politik gegenüber Zentralasien realistischer gestaltet. Sie betrachten die Region nicht mehr nur als Lieferant von Treibstoff und strategischen Transportwegen, sondern verfolgen nun eine Politik der Ausweitung strategischer Partnerschaften mit Kasachstan und Usbekistan, insbesondere in den Bereichen Entwicklung sauberer Energien, Reaktion auf den Klimawandel und Bergbau. Zudem betrachten sie die zentralasiatische Region als Partner für globale Infrastruktur und Investitionen.
Die EU-Länder unternehmen außerdem große Anstrengungen, ihre Beziehungen zu den zentralasiatischen Ländern zu stärken. Ziel ist es, alternative Quellen für russisches Öl und Gas zu finden und den Energiebedarf des alten Kontinents, einschließlich der Kernenergie, zu decken (Kasachstan verfügt über 40 Prozent der weltweiten Uranreserven und wird im Jahr 2023 22 Millionen Tonnen produzieren). Gleichzeitig versuchen sie, die regionalen Führer zu beeinflussen und sie zu einer Änderung ihrer Ansichten gegenüber Russland zu bewegen. Aufgrund der übermäßigen Abhängigkeit von den USA sind diese Bemühungen jedoch nur eine Formalität.
Modern Diplomacy kommentierte kürzlich, dass die reichhaltigen Öl- und Gasreserven Zentralasiens den westlichen Ländern eine weitere wichtige Möglichkeit böten, zur Gewährleistung der Energiesicherheit beizutragen. Diese an natürlichen Ressourcen und Mineralreserven reiche Region bietet auch westlichen Volkswirtschaften attraktive Möglichkeiten zur Ausweitung ihrer Lieferketten.
Unternehmen aus Kasachstan – dem größten Land Zentralasiens – sind seit langem eine Quelle von Titan, Beryllium, Tantal, Niob usw. für die Volkswirtschaften der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU). Ende 2023 führte der Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Kasachstan zu bedeutenden Abkommen, die Paris dabei helfen werden, wichtige Mineralien und Metalle für die industrielle Produktion zu erwerben. Der Handelsumsatz zwischen Kasachstan und Deutschland stieg im Jahr 2023 um 41 % auf 3,9 Milliarden USD, und in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 überstieg der Umsatz 2,3 Milliarden USD. Seit 2005 hat Deutschland fast 6,7 Milliarden US-Dollar in Kasachstan investiert.
Förderung der regionalen Zusammenarbeit
Der Konflikt in der Ukraine hat nicht nur den Handel verstärkt, sondern auch die intraregionale Zusammenarbeit in Zentralasien gefördert. In der Vergangenheit kam es in diesen Ländern häufig zu Konflikten um wirtschaftliche und politische Interessen. Doch mittlerweile sind sie sich ihrer Solidarität bewusst, um Entwicklungschancen zu nutzen. Außerdem wurden eine Reihe von Projekten im Geiste der Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen innerhalb des Blocks entwickelt und umgesetzt.
Durch die Förderung engerer wirtschaftlicher und diplomatischer Beziehungen zu seinen Nachbarn versucht Zentralasien, sein Potenzial auszuschöpfen und sich zu einem Zentrum für Handel, Investitionen und kulturellen Austausch zu entwickeln, nachhaltiges Wachstum und Wohlstand zu fördern und gemeinsame Probleme wie Energieknappheit und Grenzmanagement anzugehen. Handel, Investitionen und Tourismus zwischen den Ländern der Region nehmen stark zu und fördern die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Darüber hinaus wird die Entwicklung der Transport- und Logistikinfrastruktursysteme in der Region auch durch Investitionsströme internationaler Partner vorangetrieben. Diese Investitionsprojekte tragen nicht nur zur Verbesserung der Bedingungen für den Güterverkehr bei, sondern fördern auch die Entwicklung anderer Branchen, von der Landwirtschaft bis zur Technologie. Insbesondere seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts hat sich die Entstehung des Transkaspischen Internationalen Transportkorridors (TITR), eines Transportnetzes, das Zentralasien, das Kaspische Meer und die Kaukasusregion umspannt, als Alternative zu den von Russland kontrollierten Transportrouten herausgestellt.
Der Transkaspische Internationale Transportkorridor (TITR) hat sich als Alternative zu den von Russland kontrollierten Transportrouten herausgestellt. (Quelle: Dreamstime) |
In den letzten 30 Jahren hat der Verkehr auf dieser Schifffahrtsroute zugenommen, insbesondere nach Februar 2022. Laut Gaidar Abdikerimov, Generalsekretär der TITR-Vereinigung, nehmen derzeit 25 Transportunternehmen aus 11 Ländern an der TITR teil. Allein in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 wurden mehr als 2.256 Millionen Tonnen Güter über diesen Korridor transportiert. Anfang 2024 kündigten europäische und internationale Finanzinstitute eine Zusage von 10,8 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung des TITR an, um die Abhängigkeit von Russlands Nordseeroute (NSR) zu verringern.
Während die Unruhen im Roten Meer aufgrund der Angriffe der Huthi und der westlichen Sanktionen gegen Moskau zunehmen, werden traditionelle Schifffahrtsrouten unsicherer. Die Umleitung von Sendungen über den Suezkanal erhöht zudem die Transportkosten und -zeiten erheblich. In diesem Zusammenhang wurde TITR plötzlich zu einer bahnbrechenden Lösung, die Vorteile für die globale Lieferkette brachte und dazu beitrug, den Handel zwischen Asien und Europa ohne Unterbrechung zu verbinden.
Bemerkenswert ist, dass sich die zentralasiatischen Länder zum sogenannten C5-Format zusammengeschlossen haben und damit einen einheitlichen Block in internationalen Verhandlungen bilden. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Position der Region auf der internationalen Bühne, sondern hilft diesen Ländern auch, die Chancen sowohl im Osten als auch im Westen besser zu nutzen. Im vergangenen September empfing US-Präsident Joe Biden die zentralasiatischen Staats- und Regierungschefs zum C5+1-Gipfel (einem Kooperationsmechanismus zwischen den USA und fünf zentralasiatischen Ländern) in New York – ein historisches Ereignis, bei dem zum ersten Mal ein US-Präsident an der C5+1-Konferenz teilnahm. Washington und seine Partner diskutierten eine Reihe von Themen, darunter regionale Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung, und unterstrichen damit das wachsende Interesse und den Beitrag Amerikas in der Region. Ende 2023 führte der Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Kasachstan zu bedeutenden Abkommen, die Paris dabei helfen werden, wichtige Mineralien und Metalle für die industrielle Produktion zu erwerben. Besuche internationaler Staats- und Regierungschefs wie des russischen Präsidenten Wladimir Putin, des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz haben die wachsende Bedeutung Zentralasiens in der globalen geopolitischen Landschaft verdeutlicht. |
Deutschlands „Rekordernte“?
Bundeskanzler Olaf Scholz ist der erste deutsche Bundeskanzler seit Jahrzehnten, der Zentralasien besucht. Experten zufolge strebt Olaf Scholz während dieser Reise eine engere Anbindung an die zentralasiatischen Länder an, wobei er sich insbesondere auf die Energie- und Wirtschaftssektoren konzentriert und die reichhaltigen Öl- und Gasvorkommen Zentralasiens nutzen möchte, um Lieferungen aus Russland zu ersetzen.
Im Jahr 2023 exportierte Kasachstan 8,5 Millionen Tonnen Öl nach Deutschland. Dies entspricht 11,7 Prozent der gesamten deutschen Ölimporte und ist ein Anstieg gegenüber rund 6,5 Millionen Tonnen vor dem Russland-Ukraine-Konflikt. Durch diesen Anstieg ist Kasachstan nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der drittgrößte Lieferant Deutschlands nach Norwegen und den USA. Gleichzeitig werden die deutschen Investitionen in Kasachstan im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 64 % steigen.
Bundeskanzler Olaf Scholz und die Staats- und Regierungschefs der zentralasiatischen Länder am 17. September in Astana, Kasachstan. (Quelle: EFE) |
Eine sehr wichtige Aufgabe für Herrn Olaf Scholz betrifft geopolitische Fragen. Die deutsche Bundeskanzlerin möchte von den Staats- und Regierungschefs der zentralasiatischen Partner zu den Entwicklungen in Russland und zur Frage der Einhaltung westlicher Sanktionen gegen Russland in Zentralasien hören. Allerdings wurde Olaf Sholz vom kasachischen Präsidenten Tokajew „kaltes Wasser übergossen“, als er behauptete, Russland sei militärisch „unbesiegbar“. Die Eskalation der Feindseligkeiten in der Ukraine wird irreparable Folgen für die gesamte Menschheit haben, vor allem für alle Länder, die direkt in den Russland-Ukraine-Konflikt verwickelt sind.
Angesichts der wachsenden Opposition im Inland gegen die Unterstützung Kiews durch die deutsche Regierung dürften die Äußerungen des kasachischen Präsidenten die deutsche Bundeskanzlerin dazu bewegen, ihre Politik einer Eskalation der „Konfrontation mit Russland“ in der Ukraine zu überdenken.
Allerdings verließ die deutsche Bundeskanzlerin Astana nicht „mit leeren Händen“. Seine Reise nach Zentralasien trug dazu bei, die Beziehungen Deutschlands zu den führenden Ländern der Region, Kasachstan und Usbekistan, zu stärken.
Mit Usbekistan hat Deutschland ein Migrationsabkommen mit Taschkent geschlossen, dessen Ziel die Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte in Deutschland ist. In Kasachstan einigten sich beide Seiten auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit bei 66 Investitionsprojekten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 55 Milliarden US-Dollar, insbesondere in den Bereichen Energie, Bauwesen, Sauerstoffproduktion, Flughafenbau sowie Gewinnung von Kalisalz und Borsäure.
Die zentralasiatischen Länder und Deutschland verpflichteten sich, ihre strategische Partnerschaft in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Energie, Mineralienabbau, Bekämpfung des Klimawandels sowie illegaler Migration, Terrorismus und Extremismus zu stärken und zu fördern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/luc-hut-mang-ten-trung-a-286803.html
Kommentar (0)