Menschen mit Arthritis, Schleimbeutelentzündung und Muskelzerrungen können beim Laufen Schmerzen in der Hüfte verspüren.
Das Hüftgelenk ist die Verbindung zwischen Bein und Rumpf. Es trägt das Körpergewicht und ermöglicht Bewegung. Häufige Ursachen für Hüftbeschwerden sind direkte Traumata oder andere Erkrankungen.
Muskelverspannungen
Muskelzerrungen entstehen, wenn ein Muskel überdehnt oder gerissen ist. Bei Läufern treten diese Verletzungen häufig im Hüft- und Leistenbereich auf, da sie auf Ermüdung, Überbeanspruchung, falsche Muskelbeanspruchung und mangelndes Aufwärmen vor dem Training zurückzuführen sind.
Neben Hüftschmerzen können Muskelzerrungen auch den unteren Rücken beeinträchtigen und Schmerzen im Gesäßbereich verursachen. Betroffene können die RICE-Methode (Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung) anwenden und rezeptfreie entzündungshemmende Medikamente einnehmen. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihre wöchentliche Laufleistung nicht um mehr als 10 % steigern.
Hüftschmerzen treten häufig bei intensiver körperlicher Betätigung auf. Foto: Freepik
Schleimbeutelentzündung der Hüfte
Schleimbeutel sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die die Reibung zwischen Sehnen und Knochen verringern. Wenn sich in diesen Bläschen zu viel Flüssigkeit ansammelt, entzünden sie sich und schmerzen. Eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte tritt bei repetitiven Aktivitäten wie Laufen auf.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen beim Berühren der Hüfte und Schlafstörungen auf der verletzten Seite. Eisbeutel, rezeptfreie Schmerzmittel und Physiotherapie können Schmerzen lindern.
Riss des Acetabulum-Randknorpels
Das Labrum dient als Polster im Hüftgelenk und wirkt wie ein Gummiband, um den Hüftkopf in der Hüftpfanne zu fixieren. Labrumrisse können durch Traumata, Gelenkfehlstellungen oder wiederholte Bewegungen verursacht werden.
Ein Riss des Hüftgelenksrandknorpels verursacht Schmerzen in der Hüfte oder Leiste, die sich beim Stehen, Sitzen oder Gehen verschlimmern. Die Erkrankung verursacht außerdem ein Knirschen oder Klicken beim Bewegen des Hüftgelenks. Patienten sollten sich ausreichend ausruhen oder rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen und physiotherapeutische Übungen durchführen.
Hüftarthritis
Hüftarthrose ist eine häufige Ursache für Hüftschmerzen. Sie entsteht, wenn der schützende Knorpel in der Hüftpfanne mit der Zeit abgenutzt wird. Dadurch wird der Knochen freigelegt, was Bewegungen schmerzhaft macht. Diese Erkrankung kann mit hüftkräftigenden Übungen behandelt werden. In schweren Fällen kann eine Hüftersatzoperation erforderlich sein.
Tractus-iliotibialis-Syndrom
Das Tractus iliotibialis stabilisiert Hüfte und Knie. Das Tractus iliotibialis-Syndrom tritt auf, wenn das Band überbeansprucht wird oder das Bein nicht stark genug ist, um die Belastung durch zu schnelles Laufen zu bewältigen. Diese Verletzung tritt häufig bei Läufern auf und verursacht Schmerzen an der Außenseite des Knies, nahe der Hüfte. Dieses Symptom kann sich beim Bergauf- und Bergablaufen oder beim Aufstehen aus sitzender Position verstärken.
Die beste Möglichkeit, die Schmerzen zu lindern, ist mindestens eine Woche Ruhe. Betroffene sollten mehrmals täglich Dehnübungen und Kräftigungsübungen für die Hüfte durchführen.
Huyen My (Laut Verywell Fit, Verywell Health )
Hier stellen Leser Fragen zu Knochen- und Gelenkerkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)