Die Menschen investieren in Solaranlagen auf ihren Dächern, können diese aber nur für 0 VND an EVN verkaufen, weil die Betreibergesellschaft Bedenken hinsichtlich der „Systemsicherheit“ hat.
Im jüngsten Verordnungsentwurf schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, dass Personen, die in Solaranlagen auf ihren Dächern zur Eigenversorgung investieren, diese an das nationale Stromnetz anschließen und überschüssigen Strom an EVN verkaufen können – allerdings zum Preis von 0 VND. Der Verkauf von überschüssigem Strom an andere Organisationen oder Privatpersonen ist nicht gestattet. Die zuständige Behörde plant außerdem, Regelungen für die Installation von Anlagen zur Minimierung der Netzeinspeisung einzuführen.
Als Hauptgrund nannte das Ministerium für Industrie und Handel, dass ein Stromüberschuss die Sicherheit des Stromnetzes beeinträchtigen könne.
Aktuell ist die Solarenergie von Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen abhängig, die jedoch unsicher sind. Bei fehlender Sonneneinstrahlung (Bewölkung, Regen oder Dunkelheit) muss das nationale Stromnetz dennoch eine ausreichende Stromversorgung gewährleisten. Dies führt zu Schwankungen und schnellen Anstiegen und Abfällen im System und beeinträchtigt die Stabilität der Grundstromversorgung. Daher ist laut Ministerium für Industrie und Handel eine staatliche Steuerung und Überwachung erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Darüber hinaus will die zuständige Behörde die Gesamtkapazität landesweit gemäß dem vom Premierminister genehmigten Energieplan VIII steuern. Konkret soll die Leistung von Dachsolaranlagen bis 2030 um 2.600 MW erhöht werden. Bis Ende Juli waren bereits über 1.000 Dachsolaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 399,96 MW ans Netz angeschlossen und warten nun auf ihre Aufnahme in den Plan. Die bis 2030 noch zu installierende Gesamtkapazität beträgt somit nur noch etwa 2.200 MW. „Sobald die Gesamtkapazität 2.600 MW übersteigt, wird dies die Energiestruktur des Systems beeinflussen“, erklärte das Ministerium für Industrie und Handel.
Der Energieexperte, außerordentlicher Professor Dr. Tran Van Binh, erklärte außerdem, dass Solar- und Windenergiequellen eine geringe Zuverlässigkeit aufweisen, während ein stabiler Betrieb des Stromnetzes gewährleistet sein muss. Daher müsse das System den Anteil dieser erneuerbaren Energiequellen berechnen, um dies sicherzustellen.
„Strom ist ein besonderes Gut. Er wird bedarfsgerecht produziert, anders als andere Branchen, die im Voraus produzieren und speichern können“, erklärte er. Experten zufolge können Länder wie Singapur oder die USA bereits bis zu 200 MW Strom speichern, doch für Vietnam ist dies noch Zukunftsmusik. „Vietnam muss 10 bis 20 Jahre warten, bevor es darüber nachdenken kann. Das System wird offensichtlich Schwierigkeiten haben, und der Netzbetreiber rät daher davon ab“, sagte er.
Industrieminister Nguyen Hong Dien räumte im November in der Nationalversammlung ein, dass eine stabile Stromversorgung für das Stromnetz unerlässlich sei, um die unbegrenzte Kapazität von Solaranlagen auf Hausdächern ausbauen zu können. Dies bedeute, dass Technologie und Übertragungssysteme weiterentwickelt werden müssten.
Arbeiter installieren im Oktober 2020 in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Solaranlage auf einem Dach. Foto: Hoang Minh
Analysten sagen, dass die aktuellen Vorschläge bedeuten, dass die Politik des Staates den Handel mit Solarstrom von Hausdächern durch kleine Organisationen und Einzelpersonen, einschließlich Verkäufen an EVN, nicht fördert .
Tatsächlich muss überschüssiger Strom aus Solaranlagen, wenn er nicht vollständig genutzt wird, abgeleitet werden, um die Stromquelle stabil zu betreiben und die Anlagen nicht zu beschädigen. Das heißt, wenn kein Strom ins Netz eingespeist wird, müssen zusätzliche Speichersysteme installiert werden, was zu höheren Investitionskosten und einem höheren Ressourcenaufwand für die spätere Bewältigung von Umweltproblemen führt.
Berechnungen eines chinesischen Experten für Energiespeicherung, der auch Unternehmen in Vietnam berät, zufolge kann ein Parkhausprojekt mit einer Fläche von 8.000 m² maximal mit einer Batteriespeicherkapazität von 2.000 m² ausgestattet werden. Das Unternehmen, das in dieses Parkhaus investiert, müsste mehr als 2 Milliarden VND für die Photovoltaikanlage und mehr als 5 Milliarden VND für das Speichersystem aufwenden, um es auch nachts nutzen zu können.
Für Haushalte und kleine Unternehmen kostet eine 1-3 kW Solaranlage mit einer 10-30 m² großen Solarmodulfläche 40-50 Millionen VND. Die Kosten können sich verdoppeln, wenn man in ein ähnliches System mit Speicher investiert. Die höheren Investitionskosten verlängern die Amortisationszeit. Bei einer Anfangsinvestition von 100 Millionen VND und einem monatlichen Stromverbrauch von 2-3 Millionen VND dauert es etwa 3-5 Jahre, bis sich das Kapital amortisiert hat, statt wie bisher nur 2 Jahre.
Angesichts der vergleichsweise hohen Kosten erklärte Dr. Ngo Tri Long, dass der Nullpreis „keinen Anreiz für die Installation von Solaranlagen auf Hausdächern“ biete. Er merkte jedoch auch an, dass das vietnamesische Stromübertragungssystem derzeit noch begrenzt sei und den Bedarf bei einem massiven Ausbau nicht decken könne. Daher bestehe die Herausforderung darin, in eine synchrone Infrastruktur, insbesondere in das Übertragungssystem, zu investieren, damit die Sicherheit des Systems durch die Einspeisung erneuerbarer Energien nicht beeinträchtigt werde.
Dieser Engpass wurde auch von Dr. Nguyen Anh Tuan, dem ehemaligen Direktor des Zentrums für Erneuerbare Energien am Institut für Energie (Ministerium für Industrie und Handel), erwähnt. Herr Tuan erklärte, die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel müssten bald Verordnungen zur Umsetzung des Elektrizitätsgesetzes erlassen, insbesondere politische Mechanismen, die es dem Privatsektor ermöglichen, in eigene Stromübertragungssysteme zu investieren und diese selbst zu betreiben.
Anstelle des Stromhandelsplans schlug der Energieexperte Dao Nhat Dinh einen Mechanismus vor, der Investitionen und den Verbrauch in der näheren Umgebung (Dorf, Gemeinde, Stadtviertel) fördern soll. Diese Maßnahme soll den Druck auf das Investitionskapital verringern und die Verschwendung von sauberem Strom vermeiden.
Der Experte Tran Van Binh lehnte den Vorschlag ab und erklärte, dass Anreize, insbesondere im Norden, geschaffen werden sollten, um Investitionen in Solaranlagen auf Hausdächern zu fördern. Er schlug die Installation von bidirektionalen Zählern vor, sodass „überschüssiger Strom kostenlos ins Netz eingespeist werden kann und bei einem Mangel die fehlende Menge vergütet wird“.
„Zwei-Wege-Zähler werden bereits in anderen Ländern eingesetzt. Sollte die Verwaltung schwierig sein, können wir deren Software erwerben“, sagte Herr Binh. Er berechnete, dass laut dem Energieplan VIII 13 Millionen Haushalte 50 % der Haushalte umfassen und jeder Haushalt, der 3–5 kW investiert, eine enorme Energiequelle darstellt. Darüber hinaus sei es laut diesem Experten die Aufgabe des Staates, auf die Qualität der Solaranlagen zu achten, um die Qualität und die Amortisationsfähigkeit des Projekts zu gewährleisten.
Aktuell gibt es in einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, den USA oder Australien, Förderprogramme zum An- und Verkauf von überschüssigem Solarstrom aus Hausdächern. Australien erstellt eine Einspeisevergütungsliste, um den von Haushalten mit Solaranlagen auf dem Dach ins Netz eingespeisten Strom zu vergüten. Preis und Umsetzungsbedingungen können je nach Stromversorger variieren. Die Anwendung der Einspeisevergütung trägt dazu bei, die Amortisationszeit für Investoren zu verkürzen.
Um in den USA Anreizrichtlinien zu ändern, einschließlich des Preises für den Rückkauf von überschüssigem Strom aus Solaranlagen, müssen die Regulierungsbehörden der Energieversorger in jedem Bundesstaat abstimmen.
Die Strompreise variieren stark von Land zu Land und können sogar zu negativen Preisen erworben werden. China, das überschüssigen Strom von seinen Bürgern aufkauft, installierte im vergangenen Jahr mehr als 51 GW an Solarenergie im Kleinmaßstab. Das rasante Ausbautempo führte jedoch in einigen Gebieten zu einer Überlastung des Stromnetzes. Die chinesische Provinz Shandong kündigte kürzlich eine Politik an, Solarstrom zu negativen Preisen aufzukaufen, um das Angebot bei Produktionsüberschüssen zu begrenzen.
Phuong Dung
Quellenlink






Kommentar (0)