Die indische Regierung hat den Vorschlag des chinesischen Automobilherstellers BYD abgelehnt, in Partnerschaft mit dem in Hyderabad ansässigen Unternehmen Megha Engineering and Infrastructure ein mehrere Milliarden Dollar teures Werk im Land zu errichten.
Im Rahmen dieser Partnerschaft plant BYD, jährlich 10.000 bis 15.000 Elektroautos in Indien zu montieren oder herzustellen.
Die Ablehnung Indiens ist ein schwerer Schlag für den weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen, der bis 2030 Produktionsanlagen errichten will, um 40 % des indischen Marktes für Elektrofahrzeuge zu erobern.
BYD verkauft in Indien bereits zwei Elektrofahrzeuge: den Atto 3 und den E6. Der Autohersteller hat auf seiner indischen Website auch den BYD Seal EV gelistet. Dieser soll nach seiner Präsentation auf der Auto Expo 2023 im Februar Ende 2023 in Indien auf den Markt kommen.
Der chinesische Autogigant plant den Bau einer Produktionsstätte in Indien, um Elektroautos und Batterien zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen. BYD reichte Anfang Juli einen Investitionsvorschlag in Höhe von einer Milliarde US-Dollar ein, um in Zusammenarbeit mit einem lokalen Unternehmen Elektroautos und Batterien in Indien herzustellen.
Ein Elektrofahrzeug vom Typ BYD Atto 3 wird am 13. Januar 2023 auf der India Auto Expo in Noida, Uttar Pradesh, Indien, ausgestellt. Foto: autonews.com
Das indische Handelsministerium, Abteilung für Industrie- und Binnenhandelsförderung (DPIIT), hatte zu diesem Investitionsvorschlag von BYD Stellungnahmen anderer Behörden eingeholt, diese jedoch später mit Verweis auf Sicherheitsbedenken abgelehnt.
Die Ablehnung des Investitionsvorschlags von BYD durch die indische Regierung erfolgt zu einem Zeitpunkt wachsender geopolitischer Spannungen zwischen Indien und China sowie der Besorgnis des südasiatischen Landes über ausländische Investitionen aus einigen Ländern.
In den letzten Jahren kam es zwischen Indien und China zu zahlreichen geopolitischen Konflikten, die von Grenzstreitigkeiten über Handelsungleichgewichte bis hin zu Sicherheitsbedenken reichten. Diese Faktoren haben die Sichtweise und Bewertung von Investitionen chinesischer Unternehmen durch die indische Regierung maßgeblich beeinflusst.
Die nationale Sicherheit ist für jedes Land ein wichtiges Anliegen, und Indien bildet da keine Ausnahme. Angesichts der Sensibilität strategisch wichtiger Branchen wie der Automobil- und Batterieproduktion, die möglicherweise mit kritischer Infrastruktur verbunden sind, ist die indische Regierung gegenüber ausländischen Investitionen in diesen Sektoren besonders vorsichtig.
Einem indischen Beamten zufolge sind derartige Investitionen chinesischer Unternehmen nach den derzeitigen Vorschriften des Landes nicht zulässig.
Dies ist nicht das erste Mal, dass die indische Regierung ein Investitionsangebot eines chinesischen Automobilherstellers abgelehnt hat.
Zuvor hatte auch Great Wall Motor, ein weiterer großer chinesischer Automobilkonzern, geplant, eine Milliarde Dollar in Maharashtra zu investieren, um dort Autos zu produzieren. Das Unternehmen erhielt jedoch nach zweieinhalb Jahren Wartezeit keine staatliche Genehmigung und legte den Plan im Juli 2022 endgültig auf Eis .
Nguyen Tuyet (Laut Inventiva, SCMP, Hindustan Times)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)