Weniger Lebensmittel einkaufen, die Einkäufe einschränken, während Tet bescheidene Ausgaben haben … doch viele Leser sagten, dass sie aufgrund ihres geringeren Einkommens immer noch zu kämpfen haben, während die Preise für einige wichtige Güter und Lebensmittel steigen.
Viele traditionelle Märkte befinden sich in einer anhaltenden Krise - Foto: QUANG BAO
Der am 18. Februar in Tuoi Tre veröffentlichte Artikel „Unerwartet leere Märkte und Supermärkte mit wenigen Kunden, warum?“ rief zahlreiche Leserkommentare hervor. Die meisten von ihnen wiesen darauf hin, dass der Grund dafür in der eingeschränkten Ausgabebereitschaft der Menschen liege.
Manche Meinungen besagen, dass der Online-Handel „dominiert“, sodass Märkte und Supermärkte vor Schwierigkeiten stehen. Daher müssen sich die Verkäufer ändern, um zu überleben.
Unerwarteter Preisanstieg
Apropos Preise: Leser thie****@gmail.com berichtete, er sei am Morgen des 18. Februar von den explodierenden Preisen sehr überrascht gewesen. Vor Tet kostete ein Kilo Schweinebauch und Enteneier auf dem Markt 125.000 VND, heute sind es 140.000 VND.
Bittermelone 15.000 VND, jetzt 20.000 VND. Fadennudeln vor Tet 10.000, jetzt 12.000 VND. Reis einer bekannten Marke, 5-kg-Sack, vor Tet 105.000 VND, jetzt 125.000 VND. Fischsauce einer Marke mit 25 Grad Stickstoff, 1-Liter-Flasche, vor Tet 54.000, jetzt 62.000 VND …
„Fast alle Artikel sind im Preis gestiegen und ich sehe weniger Käufer“, schrieb dieser Leser.
Vergleichen Sie die Preise vor und nach Tet, Leser Ngo T. Hien sagte, dass die Preise für Waren vor Tet im Vergleich zum Normalpreis um 20 bis 25 Prozent in die Höhe geschossen seien. Nach Tet müssten die Preise daher wieder auf den Normalwert zurückgeführt werden, damit die Menschen das ertragen könnten.
Der Fleischpreis lag vor Tet nur bei über 90.000 VND/kg, während Tet stieg er jedoch auf 140.000 VND/kg.
Laut PTT-Lesern wird eine Schüssel Pho im Jahr 2024 realistischer betrachtet 35.000 VND und eine Schüssel Hu Tieu 30.000 VND kosten. Bis 2025 wird eine Schüssel Pho 40.000 VND und Hu Tieu 35.000 VND kosten. Selbst ein Glas Zuckerrohrsaft oder Kokoswasser wird teurer, sodass die Menschen ihre Ausgaben einschränken müssen.
Leser Thanh zählte eindeutig, wie oft sie außer Haus essen gingen, und sagte, dass seine vierköpfige Familie in Ho-Chi-Minh-Stadt früher jede Woche außer Haus essen ging und jeden Monat Lebensmittel im Wert von 7 bis 9 Millionen VND kaufte.
Seit Tet sind wir nicht mehr essen gegangen. Wir brauchten zwei Wochen, um 2,4 Millionen VND für Lebensmittel für die ganze Familie zu kaufen, da es schwierig war, Geld zu verdienen, sodass wir jeden Cent knapp bei Kasse hatten. Letztes Tet haben wir 15 bis 20 Millionen VND ausgegeben, dieses Tet nur 5 Millionen VND, aber wir sind immer noch „arm“.
Leser Vu sieht den Hauptgrund in der Sparsamkeit der Menschen. Als Beleg führte er an, dass seine Familie nur noch alle zwei Tage auf den Markt gehe und dort hauptsächlich frische Lebensmittel für die beiden kleinen Kinder kaufe, während die Erwachsenen sich mit Gemüse und Fischsauce über Wasser halten.
Um in dieser Zeit Geld zu sparen, sagte Leser Hoan, dass seine Familie während des Tet-Festes gerade genug Lebensmittel kauft und diese hauptsächlich in Supermärkten kauft, weil diese Sonderangebote haben.
Dieser Leser räumte jedoch ein, dass die wirtschaftliche Lage in den letzten Jahren schwierig gewesen sei und deshalb die Märkte und Supermärkte weniger überfüllt seien als früher.
Dass man den spärlichen Markt entspannter beurteilen kann, liegt daran, dass die Menschen ihren Bedürfnissen entsprechend einkaufen. Leser Nguyen Phong Phu sagte, dass die Menschen vor Tet auch weniger eingekauft hätten, während Tet in Eile zum Einkaufen gewesen seien und sich nach Tet auf die Arbeit zum Geldverdienen konzentriert und sich nur noch auf den Kauf der notwendigen Nahrungsmittel und Vorräte konzentriert hätten.
Immer mehr Online-Shopping: Wie müssen sich die Märkte verändern, um zu überleben?
Neben den wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist nach Ansicht vieler Leser auch der stark wachsende Onlinehandel dafür verantwortlich, dass das Einkaufsverhalten in vielen Supermärkten, insbesondere in den traditionellen Märkten, zusätzlich schleppend verläuft.
Ein Leser namens Lao Gan berichtete, dass die Hausbesitzer in seiner Gegend eine Zalo-Gruppe haben, die sich auf alltägliche Speisen und Getränke spezialisiert hat. Von den 100 Mitgliedern bereiten bis zu 30 Personen ihr eigenes Essen zu und verkaufen es innerhalb und außerhalb der Gruppe. Großeltern, Ehemänner und Kinder werden ebenfalls als Lieferkräfte eingesetzt. So sind die Marktanteile im Markt und im Supermarkt aufgeteilt.
Der Leser huut****@gmail.com ist der Ansicht, dass der Online-Einkauf mittlerweile 60 bis 70 Prozent des gesamten Warenaufkommens im Land ausmacht, wobei Spediteure jede Ecke ansteuern, um selbst die kleinsten Artikel gegen sehr geringe Gebühren auszuliefern.
Daher kaufen die Menschen auf den traditionellen Märkten kaum noch ein und die Geschäfte an den Hauptstraßen und -straßen müssen nacheinander schließen, weil sie sich die hohen Mieten nicht leisten können.
Inzwischen, Leser Phuoc bekräftigen, dass die Menschen heute keine weiten Wege mehr zurücklegen müssen, nicht mehr in den Supermarkt oder auf den Markt gehen müssen. Die wichtigsten Verkaufsdienstleistungen sind sehr einfach, wie etwa Lebensmittel, Gemüsestände, Fleisch und Fisch … werden überall verkauft, vom Anfang bis zum Ende der Gasse.
Aus einer anderen Perspektive erzählte Leser Tuan, dass er, als er vor einem Markt vorbeiging, einen üblen Geruch wahrnahm, der von den Abwässern herrührte, die direkt auf die Straße gekippt wurden.
„Die Menschen essen immer noch die gleiche Menge Reis, Salz und Zucker. Nur entscheiden sie sich bei einer großen Auswahl an Orten für Orte, die sauber, hygienisch und praktisch sind. Traditionelle Märkte müssen sich ändern, um zu überleben, sonst werden sie nur eine kleine Anzahl von Kunden bedienen“, kommentierte dieser Leser.
Im Gegenteil, so Leser Nguyen Phong Phu, sind viele Menschen an das Online-Shopping gewöhnt und es sei nicht ganz richtig, die traditionellen Märkte aufzugeben.
„Online kaufen die Leute nur Produkte, die es auf herkömmlichen Märkten nicht gibt oder die zu höheren Preisen als online angeboten werden. Viele Menschen sehen sich das Produkt vor dem Kauf immer noch selbst an, weil sie sich Sorgen über die Qualität gefälschter Waren machen.“
Ein Leser bestätigte außerdem, dass er nie online kauft, weil er die Artikel nicht sehen oder in den Händen halten kann und die Lieferung Glückssache ist. Deshalb kauft er immer noch im Supermarkt ein. Zweitens kauft er nicht online, sondern im Supermarkt, weil Herkunft und Preis der Artikel klar sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/ly-nuoc-mia-nuoc-dua-cung-tang-gia-nen-phai-that-chat-chi-tieu-2025021910134428.htm
Kommentar (0)