Das baufällige Haus, das bei starkem Regen und Wind einzustürzen drohte und in dem sich außer einem alten Farbfernseher nichts Wertvolles befand, ist das Zuhause von Lo Thi Don und ihrem Sohn im Dorf Ten Luong in der Gemeinde Thanh An (Bezirk Dien Bien). 2018 folgte Lo Van Chung, Dons einziger Sohn, den Verlockungen seiner Freunde und wurde drogenabhängig. Seitdem geht es mit der Wirtschaft der Familie zunehmend bergab. Dons Haus gehört zu den armen Haushalten in der Gemeinde. Zusätzlich zu 1.800 m² Land für den Anbau von Reis und Maniok musste sie sich weitere 1.000 m² Land leihen, um Mais anzubauen. Wenn sie gelegentlich von jemandem aus dem Dorf angestellt wird, tut sie, was sie will, um etwas dazuzuverdienen. Chung ist jung, aber vorbestraft, unverheiratet und arbeitslos. Und sogar um Geld für Drogen zu haben, verkaufte Chung den gesamten Besitz der Familie.
Frau Lo Thi Don vertraute mir an: „Seit mein Sohn drogenabhängig ist, sind die Schwierigkeiten der Familie noch größer geworden. Wir müssen uns jeden Tag um jede Mahlzeit kümmern und haben trotzdem nicht genug zu essen. Jetzt ist mein Sohn so und kann der Familie überhaupt nicht helfen. Ich kann ihn nur ermutigen, mit den Drogen aufzuhören und sein Leben neu aufzubauen.“
Major Nguyen Xuan Hung von der Gemeindepolizei Thanh An sagte: „Die Gemeinde betreut derzeit 102 Drogenabhängige. Die Folgen von Drogen sind gravierend. Viele Drogenabhängige, die kein Geld haben, stehlen und verkaufen den Besitz ihrer Familie, um ihn zu nutzen. Familien mit Drogenabhängigen haben fast immer ein schwieriges und kompliziertes Leben; sie müssen für einen Job arbeiten, ihre Kinder haben kein Geld für die Schule, wodurch sie in einem Teufelskreis der Armut gefangen sind.“
Auch das Familienleben von Frau Lo Thi Om aus dem Dorf Chieng Tong in der Gemeinde Thanh Yen (Bezirk Dien Bien) wurde durch Drogen völlig auf den Kopf gestellt. Ihr drogenabhängiger Sohn verkaufte alle Büffel, Kühe und Felder der Familie, um Drogen zu kaufen. Vor fast fünf Monaten wurde Herr Lo Van Tien, der Sohn von Frau Om, wegen illegalen Drogenbesitzes von der Polizei verhaftet. Zuvor hatte Herr Tien eine zehnjährige Haftstrafe wegen illegalen Drogenhandels verbüßt. Er dachte, er könnte nach einem Fehler ein neues Leben beginnen, blieb jedoch seinen alten Gewohnheiten treu. Er versuchte auch zu Hause, von der Sucht loszukommen, scheiterte jedoch. Frau Om ist alt, ihr Mann ist vor über zehn Jahren gestorben, die Familie hat zwei Kinder, der Sohn ist drogenabhängig und im Gefängnis; ihre Tochter arbeitet weit weg, und die wirtschaftliche Lage ist schwierig, sodass sie ihr nicht helfen kann. Trotz ihres hohen Alters und ihrer schlechten Gesundheit muss Frau Om noch immer arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wenn sie krank ist, kümmert sich niemand um sie.
Oberstleutnant Pham Quang Truong, Chef der Gemeindepolizei Thanh Yen (Bezirk Dien Bien), sagte: „Drogendelikte haben einen großen Einfluss auf die Psychologie, Ideologie und die sozioökonomische Entwicklung der Region. Die Haushalte befinden sich stets in schwierigen Verhältnissen und sind oft arm oder leben in Armutsgebieten. Die Gemeindepolizei arbeitet eng mit den Behörden und Organisationen der Gemeinden, Dörfer und Weiler zusammen, um die Propaganda, Verbreitung und Aufklärung über Gesetze zur Drogenkriminalitätsprävention zu verbessern. Sie setzt gezielt Kräfte ein, um komplizierte drogenbedingte Probleme zu beseitigen und Aufzeichnungen zur Verwaltung von Drogenabhängigen zu führen.“
Der Bezirk Dien Bien weist viele Brennpunkte des illegalen Drogenhandels und -konsums auf, insbesondere in den Gemeinden Na U, Thanh Yen, Muong Pon, Thanh An usw. Im gesamten Bezirk gibt es derzeit über 1.500 Drogenabhängige mit Vorstrafen; fast 740 Personen haben ihre Haftstrafe verbüßt, ohne dass ihr Vorstrafenregister gelöscht wurde. Drogen hatten und haben viele Folgen für Familien und die Gesellschaft und zerstören das Glück vieler Familien. Mehr denn je muss sich jeder Bürger der Strafverfolgung bewusst sein und keine Drogen handeln, lagern oder konsumieren, um ungünstige Folgen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)