Schiffe mit ukrainischen Getreideexporten verlassen Häfen im Schwarzen Meer. (Quelle: Reuters) |
„Ich glaube nicht, dass Russland tatsächlich aus diesem Getreidegeschäft aussteigen wird, und zwar aus drei Gründen“, sagte Herr Gozkaman.
Erstens erhält Moskau bestimmte Vorteile im Austausch für die Erleichterung des Transports ukrainischer Lebensmittel über das Schwarze Meer, den Verkauf von Düngemitteln und Optionen zum Verkauf von Erdgas. „Das ist sehr wichtig, und Russland wird nicht darauf verzichten“, betonte Professor Gozkaman.
Zweitens die Auswirkungen auf die afrikanischen Länder. Laut Herrn Gozkaman müsste schon etwas sehr Ernstes passieren, damit Moskau aus dem Getreideabkommen im Schwarzen Meer aussteigt.
Dies kann zum Beispiel eine ernsthafte Eskalation der Konfrontation zwischen den Konfliktparteien oder eine vollständige und bewusste Nichterfüllung der Verpflichtungen der Partei sein, die mit Moskau den Export russischer Düngemittel und Gase vereinbart hat.
Drittens : Chinas Beteiligung am Getreideabkommen. Herr Gozkaman sagte, wenn das aktuelle Getreideabkommen gekündigt würde, könnte Russland einen Teil seiner Vorzugsbehandlung im Handel mit China verlieren.
Zuvor hatte Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärt, Russland werde im Rahmen des Getreideabkommens keinen kontinuierlichen guten Willen zeigen, da der Westen Vereinbarungen zum Export russischer Agrarprodukte nicht umsetze.
Herr Peskow ließ die Möglichkeit offen, dass das Land nach Ablauf der nächsten Verlängerung aus dem Abkommen aussteigen könnte.
Zwischen Russland und den anderen Parteien bestehen weiterhin erhebliche Meinungsverschiedenheiten über die Wirksamkeit des Getreideabkommens.
Während die USA, die Ukraine und einige westliche Länder davon ausgehen, dass der Großteil des über diesen Korridor exportierten ukrainischen Getreides in Entwicklungsländer geliefert wird, ist Russland der Ansicht, dass die Versorgung des Weltmarkts mit ukrainischem Getreide viele Probleme nicht löst.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)