![]() |
Die Washington Post berichtet, dass Michael Mathews, ein iPhone-Diebstahlopfer, beim US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Kalifornien Klage gegen Apple eingereicht hat. Er fordert Zugriff auf alle 2 TB Daten. Es handle sich um sein gesamtes „digitales Leben“, einschließlich der Daten seiner Familie, schreibt er. Außerdem fordert er mindestens 5 Millionen Dollar Schadensersatz.
Der Klage zufolge verlor Mathews sein iPhone in Scottsdale, Arizona. Nur wenige Wochen zuvor war ein anderes Opfer, Robin Davis, in New York in eine ähnliche Situation geraten.
Davis wurde unter Drogen gesetzt, ihr iPhone-Passwort gestohlen und ihr Gerät von einem Mann, der sich als Nachtclub-Mitarbeiter ausgab, aus den Händen gerissen, als sie gerade in ein Uber einsteigen wollte. Der finanzielle Schaden, der durch den Diebstahl ihrer Kreditkarte entstand, war nur ein Teil der Geschichte.
Was Davis noch mehr schmerzt, ist, dass sie wichtige Dateien wie Kontakte, Hochzeitsfotos, Arbeitsdaten und andere persönliche Informationen nicht wiederherstellen kann. Neben den Taten des Diebes ist sie auch wütend, dass Apple ihr nicht dabei helfen wollte, den Zugriff auf ihr eigenes Konto wiederherzustellen.
Opfer wirft Apple Beihilfe zu Kriminellen vor
Als Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von fast 3.000 Milliarden US-Dollar hat sich Apple stets dazu verpflichtet, die Privatsphäre und Daten der Benutzer als unantastbaren Grundsatz zu schützen, selbst wenn das Unternehmen von Strafverfolgungsbehörden unter Druck gesetzt wurde.
Manche Opfer stellen jedoch fest, dass die eigentlich zu ihrem Schutz entwickelten Sicherheitstools von Kriminellen ausgenutzt werden und den Zugriff auf ihre persönlichen Daten behindern. Wird ein iPhone gestohlen, können technisch versierte Nutzer den Besitzer schnell aus seinem Apple-Konto aussperren, was die Wiederherstellung wertvoller Dateien und Fotos erschwert.
In einem laufenden Gerichtsverfahren in Kalifornien behauptete Michael Mathews, er habe den Zugriff auf Fotos, Musik , Steuererklärungen und arbeitsbezogene Forschungsdokumente verloren. Sein Unternehmen sei infolge des Vorfalls zur vollständigen Schließung gezwungen worden.
„Obwohl Mathews in der Lage war, ausreichende und unwiderlegbare Beweise dafür vorzulegen, dass die Konten und Daten im Apple-Konto ihm gehörten, weigerte sich Apple, den Wiederherstellungsschlüssel zurückzusetzen oder Mathews Zugriff auf die Konten und Daten zu gewähren, und ermöglichte damit den Kriminellen, ihre illegalen Aktivitäten fortzusetzen“, heißt es in der Klage.
Das Unternehmen äußerte sich nicht zu der Klage. In einer Stellungnahme gegenüber der Washington Post hieß es: „Wir haben Mitgefühl mit denjenigen, die dies erlebt haben, und wir nehmen alle Angriffe auf unsere Nutzer, egal wie selten, sehr ernst.“
![]() |
Opfer gestohlener iPhones fragen sich, worauf Apple sein Recht stützt, Nutzerdaten zu behalten und nicht herauszugeben. Foto: WSJ. |
Mathews' Anwalt K. Jon Breyer stellte jedoch die Frage: „Apple besitzt diese Daten nicht. Warum haben sie dann das Recht, sie zu behalten und nicht an den Nutzer zurückzugeben? Darauf haben sie nie eine Antwort gegeben.“ Der Rechtsstreit befindet sich derzeit in der Beweisaufnahme, die voraussichtlich mindestens sechs bis acht Monate dauern wird, bevor es zu einer offiziellen Verhandlung kommt.
Sicherheitsfunktionen werden zu Hindernissen, wenn Benutzer ihre Telefone verlieren
Laut der Washington Post sind iPhones schon lange ein lukratives Ziel für Diebe. Kennen Diebe, wie im Fall von Davis, den Entsperrcode des Geräts, können sie auf Apple-Konten zugreifen, Passwörter ändern und sogar neue Wiederherstellungsschlüssel generieren – eine 28-stellige Codefolge, die Nutzern helfen soll, im Falle eines Hacks wieder auf ihre Konten zuzugreifen.
Das Problem besteht darin, dass die Erstellung eines neuen Wiederherstellungsschlüssels (egal, ob vom Benutzer selbst oder von einem Dieb erstellt) den gesamten normalen Kontowiederherstellungsprozess deaktiviert. Auf der Support-Seite des Unternehmens heißt es klar: „Wenn Sie den Zugriff auf Ihr Konto verlieren und keinen Wiederherstellungsschlüssel haben, werden Sie dauerhaft gesperrt.“
Nach der Sperrung bleiben alle Daten in iCloud, wie Fotos, Notizen, Sprachmemos usw., verschlüsselt in der Cloud. In einigen Fällen verfügt das Unternehmen über den Entschlüsselungsschlüssel. Hat der Nutzer jedoch „Erweiterter Datenschutz“ aktiviert, kann das Unternehmen überhaupt nicht auf die Daten zugreifen. Im Fall von Mathews war die Funktion jedoch nicht aktiviert, sodass Apple darauf zugreifen konnte.
„Apple hat uns nie gesagt, dass sie die Daten nicht wiederherstellen könnten“, betonte Anwalt Breyer.
Auch Apples Kontowiederherstellungsprozess wurde kritisiert. Laut dem Unternehmen sollten Nutzer während des Vorgangs alle mit dem Konto verknüpften Geräte ausschalten. Wird das Konto weiterhin genutzt, selbst von einem Dieb, wird die Wiederherstellungsanfrage automatisch storniert.
Apple sagte, dass es „jeden Tag unermüdlich daran arbeitet, Benutzerkonten und Daten zu schützen, und neue Sicherheitsfunktionen wie den Schutz gestohlener Geräte hinzugefügt hat, der dazu beiträgt, Konten und persönliche Informationen im Falle eines gestohlenen iPhones zu schützen.“
Der Diebstahlschutz wurde im Januar 2024 in iOS integriert. Er erfordert eine Authentifizierung per Face ID oder Touch ID für den Zugriff auf Passwörter und Kreditkarten und verzögert die Änderung des Apple-ID-Passworts. Da er jedoch nicht standardmäßig aktiviert ist und bei der iPhone-Einrichtung nicht oft erwähnt wird, wissen viele Nutzer nicht, dass er existiert.
Empörung über Apples Gleichgültigkeit
Laut Sicherheitsexperten ist eine Wiederherstellung des Kontos durchaus möglich. „Da Nutzer für die Registrierung eines Apple-Kontos viele Informationen angeben müssen, könnten sie durchaus aufgefordert werden, eine Anzeige bei der Polizei einzureichen, die den Diebstahl des Telefons belegt. Ich finde es seltsam, dass Apple seine Ablehnung nicht erklärt hat“, sagte Lorrie Cranor, Direktorin des CyLab Institute for Security and Privacy an der Carnegie Mellon University.
![]() |
Der Diebstahlschutz des iPhones ist ein zweischneidiges Schwert. Foto: CNBC. |
Mathews' Fall wird zum Katalysator für weitere Opfer. Breyer sagte, seine Kanzlei habe zehn neue Mandanten mit ähnlichen Fällen angenommen.
Manche Leute hatten noch nie von der Klage gehört. Doch als sie davon hörten, hofften sie sofort, Apple würde gezwungen sein, seine Richtlinien zu ändern. Eli Munk, 30, aus New York, sagte, sein iPhone sei gestohlen worden, als er den Geburtstag eines Freundes feierte. Während einige betrügerische Transaktionen erstattet wurden, waren Hunderte von Dollar auf seinem Sportwettenkonto für immer verloren.
Was ihn noch trauriger macht, ist, dass seine jahrelangen Highschool-Fotos durch den Wiederherstellungsschlüssel für immer verloren sind. Derzeit nutzt er ein Google Pixel-Smartphone.
„Es scheint, als wäre es Apple egal. Das ist das Schmerzlichste“, sagte Munk.
Quelle: https://znews.vn/mat-cap-iphone-nhieu-nan-nhan-kien-nguoc-apple-post1547691.html
Kommentar (0)