Dank des üppigen Waldökosystems ist die Bienenzucht im Bezirk Mu Cang Chai stark entwickelt. Foto: Thanh Tien.
Schützen Sie das „Zuhause“ des Bienenvolkes
Mit einer Geländehöhe von über 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, einem ganzjährig kühlen Klima, einem üppigen Waldökosystem und zahlreichen natürlichen Blütenquellen von Pflanzen wie Kardamom, Weißdorn, Pfirsich, Pflaume, Blong Song (Fünfblättrige Aralie) … bietet der Bezirk Mu Cang Chai (Provinz Yen Bai ) ideale Bedingungen für die Entwicklung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Honigbienenhaltung.
Die Menschen hier gehören hauptsächlich dem Volksstamm der Mong an, die seit langem eine traditionelle, naturnahe Bienenhaltung pflegen. Das Besondere daran ist, dass die Bienenhaltung fast völlig natürlich ist und ohne den Einsatz von Antibiotika oder Chemikalien auskommt. Dies trägt dazu bei, den ursprünglichen Geschmack zu bewahren und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien enthält Wildhonig oft viele Vitamine, Mineralien und Antioxidantien und bietet somit zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Honig wird in vielen Bereichen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Schönheitspflege verwendet.
Heutzutage etabliert sich die Bienenzucht zunehmend als effektive Wirtschaftsentwicklungsrichtung und sichert vielen Haushalten ein stabiles Einkommen. Herr Giang A Phenh im Dorf Dao Xa, Gemeinde Kim Noi (Bezirk Mu Cang Chai), besitzt derzeit über 60 Bienenvölker, die dreimal jährlich ernten und so etwa 700 kg Honig produzieren. Bei stabilen Verkaufspreisen verdient seine Familie jährlich über 80 Millionen VND.
Die Familie von Herrn Giang A Phenh im Dorf Dao Xa, Gemeinde Kim Noi (Bezirk Mu Cang Chai), erzielt ein gutes Einkommen durch die Bienenzucht. Foto: Thanh Tien.
„Imkerei ist einfach und erfordert keine großen Investitionen. Das Wichtigste ist, den Wald gut zu erhalten und zu schützen, damit sich die Bienen entwickeln können und der Honig duftend und von guter Qualität ist. Wildhonig hat ein natürliches, starkes und süßes Aroma, da die Bienen Nektar von vielen verschiedenen Blüten sammeln, ohne den charakteristischen Duft einer bestimmten Blume. Kulturhonig hingegen hat oft ein leichteres Aroma, manchmal sogar einen leicht säuerlichen Geschmack, da die Bienen Nektar von einer bestimmten Blume sammeln. Wildhonig schmeckt süß und verursacht beim Verschlucken oft einen trockenen Hals, während Kulturhonig nur süß schmeckt, aber keinen trockenen Hals verursacht“, erklärte Herr Phenh.
Die Geschichte von Herrn Phenh spiegelt auch die gemeinsame Meinung vieler Imkerhaushalte in Mu Cang Chai wider. Ihnen ist klar, dass der Schutz des Waldes auch den Schutz der „Heimat“ der Bienen, der Lebensquelle und der nachhaltigen Lebensgrundlage ihrer eigenen Familien bedeutet.
In den letzten Jahren hat die Bezirksregierung von Mu Cang Chai die Bienenzucht aktiv gefördert und unterstützt und Schulungen zu Techniken der Honigzucht, -pflege und -ernte angeboten. Dadurch sind viele Haushalte von der spontanen, kleinbäuerlichen Bienenhaltung zur gezielten Bienenhaltung übergegangen und nutzen Wissenschaft und Technologie, um Produktivität und Honigqualität zu verbessern.
Die Bienen beziehen ihren Honig ausschließlich aus natürlichen Wäldern. Foto: Thanh Tien.
Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums des Bezirks Mu Cang Chai gibt es dort derzeit rund 6.500 Bienenvölker, die sich hauptsächlich in Gemeinden mit großen Waldgebieten und reichhaltigen Blütenvorkommen wie Khao Mang, Nam Khat, La Pan Tan und De Xu Phinh konzentrieren. Die durchschnittliche jährliche Honigproduktion liegt zwischen 65 und 80 Tonnen. Die Menschen beschränken sich nicht nur auf reinen Honig, sondern sind auch kreativ und nutzen andere Mehrwertprodukte wie Bienenwachs, Pollen und Bienenwachswein. Diese vielfältigen Produkte, die den Duft der Berge und Wälder verströmen, bringen den Imkern der Region jährlich Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe ein.
Herr Ha Hung Cuong, ein Kunde aus Yen Bai, sagte, er bestelle oft Mu Cang Chai Honig wegen seines einzigartigen Geschmacks, seines leichten Aromas und seines süßen Geschmacks. Vor allem aber sei das Produkt vollkommen natürlich und frei von Verunreinigungen, sodass er es bedenkenlos für seine ganze Familie verwenden könne.
Bienenzucht kombiniert mit Ökotourismus
Laut Herrn Luong Van Thu, Leiter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums des Bezirks Mu Cang Chai, bietet die Fülle von Hunderten von Wildblumenarten, die das ganze Jahr über blühen, ideale Bedingungen für die Entwicklung von Bienenvölkern. Dank der Mischung vieler verschiedener Blumenarten haben die Bienenvölker hier köstlichen, goldenen, dicken Honig mit einem natürlich süßen und kühlen Aroma hergestellt.
Der Bezirk Mu Cang Chai fördert und unterstützt weiterhin die Entwicklung der Honigbienenzucht in Kombination mit dem Waldschutz. Foto: Thanh Tien.
Normalerweise konkurrieren in den letzten Wintermonaten Blong-Song-Blumen und wilde Pfirsichblüten um die Blüte. Nach dem chinesischen Neujahr beginnen Weißdornblüten, Kardamom und andere Wildblumen gleichzeitig zu blühen, sodass der Bezirk Mu Cang Chai den Bienen das ganze Jahr über eine reichhaltige Blütenquelle für die Honigproduktion bietet. Dank seiner Reinheit, natürlichen Süße und den ihm innewohnenden Eigenschaften erfreut sich Mu Cang Chai-Honig großer Beliebtheit und entwickelt sich zu einer bekannten Marke, die viele Kunden, insbesondere Touristen, gerne zum Verzehr und als Geschenk kaufen.
Im Dezember 2020 erhielten die Honigprodukte von Mu Cang Chai vom Amt für geistiges Eigentum ein Zertifikat mit geografischer Angabe. Dies bestätigt ihre Qualität, ihre einzigartigen Eigenschaften und ihren Wert, die auf natürlichen Bedingungen und traditionellen Produktionsmethoden beruhen. Darüber hinaus hat der Wildblütenhonig Nam Khat den 3-Sterne-OCOP-Standard erreicht. Dies sind wichtige Schritte, um die Produktion des Produkts zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und weitere potenzielle Märkte, einschließlich Exporte, zu erschließen.
Mu Cang Chai Honigprodukte sind für viele Kunden interessant. Foto: Thanh Tien.
Ein weiterer Lichtblick ist, dass die Bienenzucht in Mu Cang Chai allmählich mit der Entwicklung des Ökotourismus verbunden wird. Viele Haushalte haben mutige Modelle für Erlebnistourismus entwickelt, die es Touristen ermöglichen, Bienenstöcke zu besichtigen, Honig mit der Hand zu kurbeln und Tropfen frischen Honigs direkt im Wald zu genießen. Diese einfachen, aber attraktiven Erlebnisse generieren nicht nur erhebliches Zusatzeinkommen, sondern tragen auch zur effektiven Förderung von Honigprodukten, der indigenen Kultur und der Steigerung des Gesamtwerts landwirtschaftlicher Produkte aus dem Hochland bei.
Für eine stabilere und nachhaltigere Entwicklung der Bienenzucht sind kontinuierliche Investitionen in Wissenschaft und Technologie, die Diversifizierung der Produkte und der Aufbau von Marken im Bereich des Gemeinschaftstourismus unerlässlich. Der entscheidende Faktor bleibt jedoch das Bewusstsein der gesamten Gemeinde für den Waldschutz. Denn solange der Wald grün ist, die Bienen fliegen und der Honig fließt, wird die Bienenzucht in Mu Cang Chai immer „süßer Honig“ sein, zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen und das Leben der Menschen in dieser majestätischen Bergregion verbessern.
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/mat-ong-mu-cang-chai-ngot-thom-huong-vi-hoa-rung-d752247.html
Kommentar (0)