Die Zusammenstöße und die gegenseitige Zurückhaltung an der Front der elektronischen Kriegsführung zwischen Russland und der Ukraine sind nicht weniger heftig als Artillerie und Raketen.
An einem Aufklärungsposten an der Frontlinie in der Ostukraine beschloss ein Soldat mit dem Decknamen Alain, Mitglied eines ukrainischen elektronischen Aufklärungsteams, die Position zu wechseln. Er glaubte, das russische Militär habe die Antenne des Teams entdeckt und nähere sich ihrer Position.
Für Soldaten wie Alain, die an elektronischen Aufklärungsmissionen teilnehmen, ist es eine Grundvoraussetzung, für den Feind „unsichtbar“ zu sein. Zu den Aufgaben von Alains Team gehört die Erkennung elektronischer Signale russischer Ausrüstung wie unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), Luftabwehrsysteme, Störsender, Artillerie und Raketenwerfer.
Alains Team wird die Quelle des Signals der oben genannten Ausrüstung finden und die Koordinaten an die Einheiten übermitteln, die das Ziel zerstören sollen. Die gesammelten Informationen helfen den Kommandeuren außerdem, sich einen Überblick über die Lage auf dem Schlachtfeld zu verschaffen.
Oberst Ivan Pavlenko, Kommandeur der Direktion für Cyber- und elektronische Kriegsführung des ukrainischen Generalstabs, sagte, der Konflikt sei mittlerweile wie eine „technologische Konfrontation“.
„Wenn ich viele Sender an derselben Stelle sehe, weiß ich, dass es sich um einen Kommandoposten handelt. Wenn sich die Sender bewegen, ist das ein Zeichen dafür, dass der Feind einen Angriff oder Gegenangriff vorbereitet“, fügte er hinzu.
Transceiver und Störsender des russischen Pol-21-Systems (links). Foto: TASS
Obwohl sie in den Medien weniger Erwähnung findet als Explosionen oder Artillerieangriffe, spielt die elektronische Kriegsführung eine wichtige Rolle bei der Truppenverteilung zwischen den Parteien. Das Tauziehen im Bereich der elektronischen Kriegsführung findet an der fast unsichtbaren Front statt, ist aber nicht weniger heftig.
Fast jede moderne Waffe, von der Artillerie bis zur Präzisionsrakete, nutzt Radiowellen, Mikrowellen oder Infrarotsignale zur Datenerfassung. Diese modernen Funktionen machen sie manchmal anfällig für Störsysteme.
„Wenn die elektronische Kriegsführung scheitert, wird Ihre Armee obsolet und von Ihren Gegnern abgehängt“, sagte Jaroslaw Kalinin, Direktor von Infozahyst, einem Unternehmen, das elektronische Kriegsführungssysteme für die ukrainische Armee herstellt.
Oberst Pawlenko sagte, dass die elektronische Kampftruppe des Landes zum Zeitpunkt des Kriegsbeginns in der Ukraine über 18.000 Soldaten verfügte, ihre Kampfkraft jedoch nicht den anfänglichen Erwartungen entsprach.
„Russland versuchte damals, unsere Radare zu zerstören, um in das Luftabwehrsystem einzudringen. Dies gelang ihnen teilweise, aber sie konnten unsere Luftabwehrkräfte nicht vollständig besiegen“, sagte er.
Die ukrainischen Flugabwehrraketensysteme sind noch immer in der Lage, russische Kampfflugzeuge abzuschießen und Moskau daran zu hindern, die Kontrolle über den Luftraum zu erlangen. Dies ist ein Hauptgrund für ihr Scheitern im Kampf um die Kontrolle über Kiew.
Auch die russischen Streitkräfte für elektronische Kriegsführung konnten die ukrainischen Kommunikationssysteme nicht lahmlegen, sodass das ukrainische Militär eine wirksame Verteidigung aufbauen konnte. Die Ukrainer konnten das Militär weiterhin über ihre Mobiltelefone über russische Truppenbewegungen informieren.
Bryan Clark, ein Forscher am Hudson Institute in den USA, sagte, das größte Problem für Russland in der Anfangsphase des Krieges sei gewesen, dass die Einheiten der elektronischen Kriegsführung mit dem Vormarsch der Infanterie und der Panzerfahrzeuge nicht Schritt halten konnten.
„Russische Systeme der elektronischen Kriegsführung sind in erster Linie für die Verteidigung konzipiert. Sie sind daher nicht flexibel, können nicht schnell manövrieren und sind nicht zahlreich“, sagte er.
Doch als sich der Krieg hinzog, lernte Russland seine Lektion. Statt sperriger, leicht erkennbarer elektronischer Kriegsausrüstung setzte es zunehmend kleinere, mobilere und besser getarnte Geräte ein.
Clark sagte, Russland habe Hunderte mobiler elektronischer Kampfmittel an der Front stationiert, um den Gegenangriff der Ukraine zu stoppen. Dazu gehören GPS-Störsender, Radarunterdrückungssysteme und Systeme, die verhindern sollen, dass US-Aufklärungsflugzeuge Zielinformationen für ukrainische Angriffe sammeln.
Mobile, wendige Waffen wie Zhitel und Pole-21 sind ein wirksames Mittel zur Abwehr von GPS- und Satellitenkommunikation. Sie können artilleriegesteuerte Drohnen sowie Selbstmorddrohnen, die russische Truppen angreifen, neutralisieren.
Viele der hochentwickelten Waffen, die der Westen in die Ukraine schickt, sind zudem anfällig für Störungen, da sie alle GPS-Signale zur Steuerung verwenden.
„Der Zhitel-Komplex kann GPS-Signale in einem Umkreis von 30 Kilometern stören. Waffen wie die in den USA hergestellten JDAM-Lenkbomben verlieren die Richtung und verfehlen ihr Ziel, weil sie sich am GPS orientieren“, sagte Clark.
In einem Bericht des Royal United Services Institute (RUSI) erklärte der Experte Thomas Withington, dass das russische Störsystem JDAM-Bomben nicht neutralisieren könne, aber die Genauigkeit beeinträchtige, die die Stärke dieser Waffe ausmache.
Russische Störgeräte sind auch der Grund dafür, dass die Ukraine derzeit zögert, die HIMARS-Raketenartillerie einzusetzen, die bei früheren Gegenangriffen eine wichtige Rolle gespielt hatte. HIMARS-Raketen nutzen ebenfalls GPS-Signale zur Steuerung und sind anfällig für russische elektronische Kriegsführung.
Das zerstörte russische elektronische Kriegsführungssystem R-330Zh Zhitel auf diesem Foto, das im September 2022 vom ukrainischen Militär veröffentlicht wurde. Foto: Ukrainische Armee
Im März behauptete das russische Verteidigungsministerium , das elektronische Kampfführungssystem Pole-21 habe das GPS-Signal der Tu-141-Drohne deaktiviert, wodurch diese vor Erreichen ihres Ziels abstürzte. Im April bestätigte ein anonymer Beamter des US- Verteidigungsministeriums , dass viele JDAM-Lenkbomben aufgrund von Störungen ihre Ziele verfehlt hätten.
Oberst Pawlenko bestreitet nicht, dass das russische System die Effektivität und Präzision der Waffen, die die Ukraine aus dem Westen erhält, verringert hat. Er ist der Ansicht, dass ein Angriff auf Moskaus elektronische Kriegsführungssysteme deshalb umso wichtiger sei.
Doch russische Störgeräte haben ihre Grenzen. Einige RUSI-Experten sagen, dass Systeme wie Zhitel durch die Aussendung von Störsignalen ihren Standort verraten können. Darüber hinaus können ihre starken Störsignale auch die Funkkommunikation und Radarsysteme russischer Soldaten selbst stören.
Um den „unsichtbaren Killern“ an der Front der elektronischen Kriegsführung Herr zu werden, haben sowohl Russland als auch die Ukraine Maßnahmen gegen die Störsysteme des Feindes entwickelt. Dazu gehört auch die Umprogrammierung von Waffen, damit diese die Störabwehr überwinden können.
„Bevor wir präzisionsgelenkte Waffen abfeuern, müssen wir wissen, ob der Feind in diesem Gebiet über ein elektronisches Unterdrückungssystem verfügt. Wenn es in diesem Gebiet ein Störsignal gibt, müssen wir die Quelle finden und zerstören. Nur dann können wir gelenkte Waffen einsetzen“, sagte Pavlenko.
Damals lag die Verantwortung für die Aufklärung bei Geheimdiensteinheiten wie Alains Team. Als er sich am neuen Standort versammelte, verkündete Alain, dass er in die Kommunikationsleitungen des russischen Militärs eingedrungen sei und die Gespräche der feindlichen Artillerie belausche.
Die nächste Aufgabe von Alains Team bestand darin, die Koordinaten der russischen Soldaten zu bestimmen. „Im Krieg kann jede Information wichtig sein“, sagte er.
Herr Hoang (Laut BBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)