Viele Menschen glauben, dass starker Geschlechtsverkehr vaginale Kontraktionen verursacht und den Fötus beeinträchtigt. Stimmt das? (Thuong, 28 Jahre alt, Hai Phong ).
Antwort:
Bei der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung kann die Schwangere Geschlechtsverkehr haben, wenn der Arzt feststellt, dass Mutter und Kind gesund sind. Geschlechtsverkehr bis zum Orgasmus hat keine Auswirkungen auf das Kind. Er ist ein Zeichen für ein harmonisches Miteinander und trägt zum Wohlbefinden der werdenden Mutter bei.
Während der Schwangerschaft sollten Sie beim Geschlechtsverkehr langsam und sanft vorgehen und auf Ihren Körper achten. Vermeiden Sie unangenehme Stellungen, bei denen Druck auf den Bauch der Frau ausgeübt wird oder die sich verdrehen, um das Ungeborene nicht zu beeinträchtigen. Ausgiebiges Vorspiel fördert die Gleitfähigkeit, steigert die Erregung beider Partner und kann Schmerzen lindern.
Bei ungewöhnlichen Anzeichen wie Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr oder Bauchschmerzen sollten Sie sich umgehend an eine seriöse Einrichtung wenden, um eine zeitnahe Untersuchung und Beratung zu erhalten.
Einige Schwangere sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten, beispielsweise Frauen mit wiederholten Fehlgeburten, drohender Fehlgeburt, Frühgeburt, vaginalen Blutungen oder Zervixinsuffizienz. Frauen mit tiefsitzender Plazenta oder Plazenta praevia (einer Lageanomalie, bei der die Plazenta den Muttermund umschließt) haben beim Geschlechtsverkehr ein erhöhtes Blutungsrisiko. Gleiches gilt für Frauen mit vorzeitigem Blasensprung oder Zwillings- bzw. Mehrlingsschwangerschaften. Auch Frauen mit Genitalherpes sollten auf Geschlechtsverkehr verzichten, selbst wenn der Mann keine Symptome aufweist.
Dr. Phan Chi Thanh , Untersuchungsabteilung, Zentrales Mutterschaftskrankenhaus.
Quellenlink






Kommentar (0)