Meta bereitet angeblich den Bau eines über 40.000 km langen, weltumspannenden Untersee-Glasfaserkabelsystems mit einer Investition von 10 Milliarden US-Dollar vor.
Laut dem Netzwerkanalyseunternehmen Sandvine machen die Meta-Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp und ihre Nutzer etwa 10 % des gesamten Festnetzverkehrs und 22 % des gesamten Mobilfunkverkehrs aus. Mit anhaltenden Investitionen in KI wird die Datennutzung voraussichtlich deutlich zunehmen.
Visualisierung des W-förmigen Unterseekabels von Meta. |
Um einen zuverlässigen Zugang zur Infrastruktur für sein Geschäft zu gewährleisten, plant Meta den Bau eines neuen Unterseekabels rund um die Welt . Das Projekt ist über 40.000 Kilometer lang und die Gesamtinvestition beträgt rund 10 Milliarden US-Dollar. Noch wichtiger ist, dass Meta alleiniger Eigentümer und Nutzer dieses Unterseekabels sein wird.
Gegenüber TechCrunch erklärte der Unterseekabelexperte Sunil Tagare, dass das Budget des Plans ursprünglich bei zwei Milliarden Dollar lag, bei der Umsetzung des Projekts jedoch auf 10 Milliarden Dollar steigen könnte und die Fertigstellung viele Jahre dauern würde.
Meta plant, Anfang 2025 weitere Details zu veröffentlichen, darunter Route, Kapazität und Begründung. Das Unterseekabel wird Meta einen eigenen Datenpfad bieten, der von der Ostküste der USA über Südafrika nach Indien und dann von Indien über Australien zur Westküste der USA verläuft und so eine W-Form rund um den Globus bildet.
Der Bau dieses Unterseekabels dürfte sich als schwierig erweisen, da die Zahl der Unternehmen, die die Infrastruktur errichten können, recht begrenzt ist und es bereits Großkunden wie SubCom gibt, die den Dienst gebucht haben. Ein mögliches Szenario ist die abschnittsweise Verlegung.
Unterseekabel sind seit 40 Jahren ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationsinfrastruktur. Metas Plan stellt eine Verlagerung der Investitionen und des Eigentums am Unterseenetz von Telekommunikationsallianzen hin zu großen Technologiegiganten dar.
Laut Telegeography ist Meta derzeit Miteigentümer von 16 Glasfasernetzen. Das nächstgelegene ist die 2Africa-Leitung, die Afrika umrundet. Das Unternehmen verfügt jedoch über ein eigenes Kabel, um die Nutzung zu priorisieren, den Datenverkehr auf seinen Plattformen zu unterstützen, das Benutzererlebnis zu verbessern, geopolitische Risiken zu reduzieren und Rechenzentren in Indien für die KI-Nutzung zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)