Mexikaner konsumieren große Mengen zuckerhaltiger Getränke und haben eine hohe Fettleibigkeitsrate – Foto: GETTY IMAGES
Am 18. Oktober kündigte der mexikanische Bildungsminister (SEP) Mario Delgado an, dass die Regierung den Verkauf von Snacks, Lebensmitteln und Getränken mit geringem Nährwert und hohem Zucker-, Fett- und Natriumgehalt in Schulen verbieten werde.
Bei einer Veranstaltung im südöstlichen Bundesstaat Tabasco betonte Minister Delgado gegenüber Reportern die Notwendigkeit gesetzlicher Instrumente im mexikanischen Bildungsgesetz, um den Verkauf und Konsum von Junkfood in Schulen zu verbieten.
Er sagte, er werde das Verbot bei der bevorstehenden Pressekonferenz von Präsidentin Claudia Sheinbaum bekannt geben und riet Familien, insbesondere Eltern, ungesunde Gewohnheiten und ihre „Ernährungskultur“ zu ändern.
Mexiko zählt heute zu den Ländern mit der weltweit höchsten Fettleibigkeitsrate bei Kindern. Laut El Poder del Consumidor haben Übergewicht und Fettleibigkeit bei mexikanischen Kindern in den letzten drei Jahrzehnten um 120 % zugenommen. Schätzungen zufolge werden bis 2030 mindestens 7 Millionen Kinder und Jugendliche in diesem lateinamerikanischen Land übergewichtig sein und 50 % von ihnen ein Diabetesrisiko haben.
Der mexikanische Gesundheitssektor hat dringende Warnungen hinsichtlich der aktuellen Situation von Übergewicht und Fettleibigkeit im Land herausgegeben, da die Krankheit rasch zunimmt und negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas hat.
Auf einer Pressekonferenz von Präsident Sheinbaum am 14. Oktober schlugen die mexikanischen Behörden zudem Maßnahmen zur Gewährleistung der Ernährungsgesundheit von Kindern und Jugendlichen vor. Die Beamten bekräftigten, dass die in Schulen angebotenen Speisen und Getränke aus natürlichen Zutaten hergestellt sein müssen und dass Produkte mit Warnhinweisen nicht in die Schulen mitgebracht werden dürfen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/mexico-cam-ban-do-an-vat-trong-truong-hoc-20241019192239178.htm
Kommentar (0)