Nach Angaben des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen kommt es in den nördlichen Provinzen zu großflächigen Hitzewellen mit Temperaturen von 38 oder sogar über 39 Grad Celsius.
Während der heißen Jahreszeit haben viele Menschen die Angewohnheit, unmittelbar nach dem Sonnenbaden in kaltem Wasser zu baden, um sich abzukühlen. Laut Dr. Nguyen Thi Diem Huong vom Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Zweigstelle 3 ist diese Angewohnheit jedoch mit vielen potenziellen Risiken verbunden, kann die Gesundheit direkt beeinträchtigen und sogar das Leben gefährden.

Die Menschen in den nördlichen Provinzen leiden unter einer anhaltenden Hitzewelle, mit Temperaturen, die mancherorts 40 Grad Celsius erreichen. (Foto: Manh Quan).
Erstens kann eine kalte Dusche nach dem Sonnenbaden aufgrund der folgenden Faktoren das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls erhöhen.
Wenn der Körper plötzlichen Kälteeinwirkungen ausgesetzt ist, verengen sich die Blutgefäße und es entsteht weniger Wärme. Dies kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko eines Gefäßrisses erhöhen, was zu einem Schlaganfall oder einem erhöhten Druck auf das Herz und damit zu einem Herzinfarkt führen kann, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wenn der Körper kaltem Wasser ausgesetzt ist, erhöht sich außerdem die Herzfrequenz, um die normale Temperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch steigt der Sauerstoffbedarf des Herzens. Wenn die Blutgefäße jedoch verengt sind, kann das Herz nicht genügend Sauerstoff erhalten, was zu einem Herzinfarkt führt.
Ein weiterer Faktor, der das Schlaganfallrisiko durch kalte Duschen nach einer heißen Jahreszeit erhöht, ist die Aktivierung des sympathischen Nervensystems, die zur Ausschüttung von Adrenalin führt. Adrenalin kann die Blutgefäße im Herzen verengen und so das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen. Dieses Problem tritt häufig bei älteren Menschen auf, deren Herz-Kreislauf-System geschwächt ist und die leicht auf plötzliche Temperaturschwankungen reagieren.
Diese Risiken steigen auch bei Menschen mit anderen Grunderkrankungen wie Diabetes, Übergewicht, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel …
Eine kalte Dusche nach dem Sonnenbaden erhöht nicht nur das Schlaganfallrisiko, sondern kann auch einen Hitzschlag verursachen, wenn die Körpertemperatur plötzlich sinkt. Dieses Phänomen tritt häufig bei älteren Menschen auf, wenn die Fähigkeit zur Anpassung an Temperaturschwankungen nachlässt.
Leichte Anzeichen einer Unterkühlung sind Schüttelfrost, Schwindel und Benommenheit, Müdigkeit, Übelkeit und ein schneller Herzschlag. In schweren Fällen kann die Atmung langsam und flach werden und der Herzschlag kann sich verlangsamen und schwach werden.
Wenn der Körper schwitzt und Wärme abgibt, verstopft eine kalte Dusche zu diesem Zeitpunkt die Poren, der Schweiß kann nicht entweichen und kann leicht eine Erkältung verursachen. Wenn sich der Körper erwärmt und viel schwitzt, verliert er Elektrolyte wie Kalium, Natrium usw. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt plötzlich eine kalte Dusche nehmen, gerät der Körper aus dem Elektrolythaushalt, was sich negativ auf die Herzaktivität auswirkt.
Auch der Badebereich spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Beim kalten Duschen im Freien kann es passieren, dass man versehentlich kalte Luft einatmet. Dies kann bei Asthmatikern Bronchialkrämpfe auslösen und zu Atembeschwerden und Engegefühl in der Brust führen.
Und schließlich kann eine kalte Dusche direkt nach dem Sonnenbaden zu plötzlichen Muskelkontraktionen und damit zu Krämpfen führen.
Dr. Huong empfiehlt, vor dem Baden mindestens 20 bis 30 Minuten zu warten, bis der Schweiß getrocknet ist. Während dieser Zeit sollten Sie Ihren Körper kontinuierlich mit Flüssigkeit versorgen, kleine Schlucke trinken und die Trinkzeit gleichmäßig aufteilen. Vermeiden Sie es, den Ventilator oder die Klimaanlage direkt auf Ihren Körper blasen zu lassen, um plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Baden kein zu kaltes Wasser und gießen Sie das Wasser nicht über den Kopf. Befeuchten Sie zuerst die Füße und Hände, damit sich der Körper allmählich an die Temperaturänderung anpassen kann und spätere Komplikationen vermieden werden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/mien-bac-nang-nong-40-do-bac-si-chi-ra-sai-lam-khi-tam-co-the-gay-dot-quy-20250804153624428.htm
Kommentar (0)