Die Hydrometeorologische Station des Norddeltas teilte mit, dass es vom 24. Juni, 13:00 Uhr, bis zum 25. Juni, 13:00 Uhr, in Hanoi mäßig geregnet habe, an manchen Orten sei es sogar stark bis sehr stark geregnet. Die an den hydrologischen Stationen aufgezeichnete Gesamtniederschlagsmenge betrug im Allgemeinen 30–60 mm, an manchen Orten war sie höher, wie beispielsweise in Dap Day (Bezirk Dan Phuong) mit 181,2 mm, in Cau Ram (Bezirk My Duc) mit 179,2 mm, in Thach That mit 112,6 mm, in Chuc Son (Bezirk Chuong My) mit 85,6 mm, in Son Tay mit 78 mm und in Suoi Hai (Bezirk Ba Vi) mit 72,2 mm.
Aufgrund des Einflusses des Tiefdruckgebiets mit einer Achse durch den Norden und der Konvergenz der Höhenwinde wird es in Hanoi von jetzt an bis zum 27. Juni mäßigen Regen, starken Regen und Gewitter geben. Der Regen konzentriert sich auf die Nacht und den Morgen. Die Gesamtniederschlagsmenge beträgt im Süden und im Stadtzentrum 50–80 mm, an manchen Orten mehr als 100 mm, im Norden und Westen 40–70 mm, an manchen Orten mehr als 100 mm.
In den übrigen Gebieten des Nordens wird es von heute Abend bis zum 27. Juni vereinzelte Schauer und Gewitter geben. Mancherorts wird es mäßigen bis starken Regen mit 20–40 mm Niederschlag geben, manche Orte sogar mehr als 60 mm. Gewitter treten vor allem abends und nachts auf. In Kombination mit den starken Regenfällen der Vortage besteht in den nördlichen Provinzen die Gefahr von Sturzfluten, Erdrutschen in den Bergregionen und Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten.
Um proaktiv auf die durch Starkregen verursachten Schäden sowie das Risiko von Sturzfluten und Erdrutschen zu reagieren und diese zu verringern, hat das Ständige Büro des Nationalen Lenkungsausschusses für die Verhütung und Kontrolle von Naturkatastrophen – Büro des Nationalen Ausschusses für Zwischenfälle, Katastrophenreaktion und Suche und Rettung – am 25. Juni ein Telegramm herausgegeben, in dem die Kommandoausschüsse für die Verhütung und Kontrolle von Naturkatastrophen sowie für Suche und Rettung der nördlichen Provinzen und die entsprechenden Ministerien und Zweigstellen aufgefordert werden, Prognosen und Warnungen genau zu überwachen und Behörden und Menschen auf allen Ebenen umgehend zu informieren, um proaktiv vorzubeugen; Kräfte zu mobilisieren, um den Menschen dabei zu helfen, die Folgen zu überwinden und ihr Leben zu stabilisieren; Stoßtrupps einzusetzen, um Wohngebiete entlang von Flüssen, Bächen, tiefliegenden Gebieten und Gebieten mit hohem Risiko von Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen zu inspizieren und zu überprüfen, um proaktiv die Evakuierung der Menschen an sichere Orte zu organisieren...
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)