Vor kurzem hat das Politbüro die Resolution 71 zu Durchbrüchen in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung erlassen, die das Ziel vorgibt, Schülern im ganzen Land bis 2030 kostenlose Lehrbücher zur Verfügung zu stellen. VietNamNet hat mit dem außerordentlichen Professor Dr. Bui Hoai Son, ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, ein Interview über die Auswirkungen dieser Politik bei ihrer Umsetzung in die Praxis geführt.
- Wenn die Bereitstellung kostenloser Lehrbücher in die Praxis umgesetzt wird, welche Auswirkungen wird dies haben, Sir?
Die Bereitstellung kostenloser Schulbücher für Schüler wird, wenn sie zeitgleich und konsequent umgesetzt wird, sicherlich weitreichende soziale Auswirkungen haben. Zunächst einmal verringert diese Maßnahme direkt die finanzielle Belastung von Millionen von Familien.
Mit Beginn des neuen Schuljahres beschäftigt die Frage nach dem Kauf von Schulbüchern viele Eltern, insbesondere in ländlichen, bergigen und Inselregionen. Für wohlhabende Familien in der Stadt ist der Kauf einiger Bücher kein Problem, für viele arme Haushalte hingegen ist dies eine erhebliche Ausgabe, die manchmal sogar mit anderen Mindestlebensausgaben verrechnet werden muss.
Wenn der Staat sich dazu entschließt, diesen Teil zu übernehmen, handelt es sich um eine praktische Teilhabe, die den Eltern ein Gefühl größerer Sicherheit vermittelt und ihnen Ressourcen spart, die sie auf andere, ebenso wichtige Bedürfnisse wie Ernährung, Gesundheit oder außerschulische Aktivitäten für ihre Kinder konzentrieren können.

Darüber hinaus unterstreicht die Politik einen sozialen Wert: Wissen ist ein gemeinsames Gut der Nation, und alle Kinder haben das Recht auf gleichen Zugang. Wenn alle Schüler, ob im Flachland oder im Hochland, die gleichen Bücher besitzen, ist dies nicht nur ein Lernmittel, sondern auch ein Symbol sozialer Gerechtigkeit.
Dieser positive Effekt wird sich auf die gesamte Gesellschaft auswirken. Wenn Wissen gleichmäßig verbreitet wird, kann die Qualität der Bildung verbessert werden, da die Schüler nicht länger durch Sorgen über Engpässe abgelenkt werden. Auch Lehrer können beruhigt unterrichten, wenn alle Schüler über genügend Bücher verfügen.
Darüber hinaus wird das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik und Fürsorge des Staates gestärkt und wird zu einer treibenden Kraft für die gesamte Gesellschaft, sich gemeinsam für die Bildung der Bevölkerung einzusetzen.
- Ein aktuelles Problem ist die Bildungslücke zwischen Stadt und Land, zwischen Tiefland und Hochland. Kann Ihrer Meinung nach die Bereitstellung kostenloser Schulbücher dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und den gleichberechtigten Zugang zu Bildung zwischen den Regionen zu verbessern?
Ich denke, das ist der wichtigste Vorteil dieser Politik. Lange Zeit gab es große Unterschiede in den Lernbedingungen zwischen den Regionen. Mancherorts haben die Schüler genügend Bücher, anderswo müssen sie mit alten Büchern lernen oder gehen sogar mit leeren Händen zur Schule. Das schafft schon in der Grundschule unsichtbare Ungleichheit.
Durch die kostenlose Bereitstellung von Schulbüchern erhalten Schüler überall neue, einheitliche Bücher. Dadurch werden Minderwertigkeitsgefühle abgebaut und Kinder in benachteiligten Gebieten werden nicht im Vergleich zu ihren Mitschülern in anderen Gegenden benachteiligt.
Lehrer in abgelegenen Gebieten müssen sich nicht mehr abmühen, Bücher für ihre Schüler zu besorgen. Diese Politik ist wie eine Brücke, die Wissen in Gebiete mit vielen Schwierigkeiten bringt.
Darüber hinaus trägt die Vereinheitlichung der Lehrbücher zu einer landesweiten Einheit von Lehre und Lernen bei. Wenn alle mit denselben Büchern arbeiten, gestaltet sich der Unterricht, die Prüfung und die Leistungsbeurteilung einfacher, was die Gesamtqualität sicherstellt. Zudem werden leistungsschwache Schüler motivierter, wenn sie sehen, dass sie nicht benachteiligt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Bildungsgerechtigkeit – einem der Grundwerte jedes weiterführenden Bildungssystems.
Wenn regionale Unterschiede verringert werden und jedem Kind die Möglichkeit gegeben wird, zur Schule zu gehen und Zugang zu Wissen zu erhalten, bauen wir nicht nur eine Generation gebildeterer Bürger auf, sondern fördern auch die Solidarität, den Zusammenhalt und die nachhaltige Entwicklung des Landes in der Zukunft.
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei einer landesweiten Umsetzung dieser Politik? Was ist Ihrer Meinung nach die Lösung, um eine wirksame Umsetzung der Politik zu gewährleisten?
Natürlich bringt jede größere politische Maßnahme Herausforderungen mit sich, wenn es um die Umsetzung geht. Meiner Meinung nach können diese Herausforderungen aus vielen Blickwinkeln betrachtet werden.
Zunächst einmal besteht die Herausforderung in der Finanzierung. Lehrbücher werden von Millionen von Studierenden benötigt und jedes Jahr in großer Zahl gedruckt. Die Tatsache, dass der Staatshaushalt all diese Kosten trägt, wird sicherlich großen Druck erzeugen, insbesondere angesichts der vielen anderen Bereiche, in denen ebenfalls Investitionen erforderlich sind, wie Gesundheit, Infrastruktur, Landesverteidigung, soziale Sicherheit usw. Das Problem besteht darin, den Haushalt angemessen auszugleichen, das Recht der Studierenden auf Studium zu gewährleisten und gleichzeitig die makroökonomische Stabilität und die Effizienz der öffentlichen Ausgaben zu wahren.
Die zweite Herausforderung ist die Organisation der Umsetzung. Bei der kostenlosen Verteilung von Büchern besteht ohne strikte Verwaltungsmechanismen ein hohes Risiko der Verschwendung. Die „Gratisgeschenke“-Mentalität kann dazu führen, dass viele Schüler ihre Bücher nicht pflegen, was zu Beschädigungen und Verlusten führt und zu erheblichen Kosten für den Nachdruck führt. Darüber hinaus muss das Buchverteilungssystem wissenschaftlich und zeitnah organisiert werden, um Überschüsse und Engpässe zu Beginn des Schuljahres zu vermeiden.
Drittens besteht die Herausforderung hinsichtlich der Qualität und Stabilität der Lehrbücher. Kostenlose Schulbücher erfordern staatliche Initiativen bei der Zusammenstellung, dem Druck und der Verteilung. Fehlen diesem Mechanismus Wettbewerb und Transparenz, besteht die Gefahr, dass Bücher nur langsam Innovationen hervorbringen, weniger flexibel sind oder den praktischen Anforderungen nicht gerecht werden. Die kostenlose Schulbuchpolitik könnte diese Defizite unbeabsichtigt verstärken, wenn sie nicht mit einer Reform des Zusammenstellungs- und Bewertungssystems einhergeht.
Und schließlich die Herausforderung des sozialen Bewusstseins. Diese Politik kann nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sich Eltern, Lehrer und Schüler ihrer Verantwortung für die Erhaltung und Nutzung von Büchern bewusst sind. Betrachtet man Bücher als wertvolles Geschenk des Staates an die junge Generation, werden sie viele Jahre lang erhalten und wiederverwendet. Fehlt es hingegen an Bewusstsein, ist Verschwendung unvermeidlich.
Kurz gesagt: Die Politik der Bereitstellung kostenloser Lehrbücher hat viele große Vorteile, aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir eine umfassende Lösung: von der Budgetzuweisung über eine vernünftige Verteilung und die Gewährleistung von Wettbewerbsmechanismen bis hin zur Sensibilisierung der Gesellschaft für den Wert kostenloser Lehrbücher.
Vielen Dank!

Quelle: https://vietnamnet.vn/mien-phi-sach-giao-khoa-cho-hoc-sinh-la-su-chia-se-thiet-thuc-voi-nguoi-dan-2437254.html
Kommentar (0)