Angesichts der wachsenden Besorgnis über die negativen Auswirkungen von Smartphones auf das Lernen und die psychische Gesundheit hat Südkorea mit Wirkung vom März 2026 offiziell ein Verbot der Telefonnutzung während der Schulzeit erlassen.
Ein Gesetzentwurf zum Verbot von Smartphones in Klassenzimmern wurde von der südkoreanischen Nationalversammlung mit Unterstützung beider Parteien verabschiedet. Dies zeigt, wie groß der gesellschaftliche Konsens in Bezug auf die sogenannte „Krise der Bildschirmgeneration“ ist.
Die Regierung erklärte, die Maßnahme sei eine direkte Reaktion auf Umfragedaten, die zeigten, dass mehr als ein Drittel der jungen Menschen die meiste Zeit damit verbringe, Videos in sozialen Medien zu durchsuchen, anstatt zu lernen oder sich sozial zu betätigen.
Eine landesweite Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab außerdem, dass die Mehrheit der 51 Millionen Einwohner Südkoreas zugab, ihr Telefon „mehr als nötig“ zu nutzen. Mehr als ein Drittel der südkoreanischen Teenager gab an, Schwierigkeiten zu haben, ihre Zeit in sozialen Medien zu kontrollieren.
Die Abhängigkeit von Mobilgeräten ist nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen weit verbreitet und gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der psychischen Gesundheit, Konzentration und Produktivität. Die meisten Eltern und viele Lehrer haben sich für das neue Gesetz ausgesprochen und bemängeln, dass Smartphones die Konzentrationsfähigkeit der Schüler beeinträchtigen und die Entwicklung sozialer Kompetenzen behindern.
Lehrer beklagen, dass die ständige Präsenz von Smartphones im Klassenzimmer zu Ablenkung, schlechten schulischen Leistungen und erhöhten Spannungen im Verhältnis zu den Mitschülern führt. Viele hoffen, dass das Verbot zu einer konzentrierteren und ausgewogeneren Lernumgebung führt.
Das Verbot ist jedoch auch umstritten. Der Koreanische Lehrer- und Bildungsverband äußerte sich skeptisch und sagte, das Gesetz könne Schülern das Recht auf die Nutzung von Technologie nehmen, die ein wichtiger Bestandteil des modernen Lebens sei.
„In Wirklichkeit haben Schüler außer in der Schule und in der Nachhilfe kaum Möglichkeiten, Freunde zu treffen. Sie pflegen ihre sozialen Kontakte oft über KakaoTalk oder Instagram. Ein vollständiges Verbot könnte dazu führen, dass sie sich isoliert fühlen“, sagte Cho Young-sun, Lehrer an einer High School in Seoul.
Auch einige Studenten erhoben Einwände und meinten, Smartphones seien nicht nur ein Unterhaltungsinstrument, sondern auch ein Mittel zum Lernen und zur Notfallkommunikation mit der Familie.
Südkorea ist nicht das erste Land, das Handys in Schulen verbietet. In Europa haben Frankreich und Finnland begrenzte Verbote eingeführt, vor allem für jüngere Schüler. Italien, die Niederlande und China haben drastischere Maßnahmen ergriffen und Smartphones auf ganzen Schulgeländen verboten.
Südkoreas Schritt, diese Praxis zu verbieten, spiegelt die weltweite Besorgnis über die negativen Auswirkungen der Technologie auf junge Menschen wider. Es bleibt jedoch die Frage, wie flexibel das Gesetz durchgesetzt wird und ob es Ausnahmen für Online-Lernen oder Notfälle geben wird.
„Kinder können heute ihre Augen nicht von ihren Handys abwenden“, sagt Choi Eun-young, Mutter eines 14-jährigen Schülers in Seoul. „In der Schule lernen sie nicht nur Wissen, sondern schließen auch Freundschaften und nehmen an Gruppenaktivitäten teil. Aber sie sind so in ihre Handys vertieft, dass sie wichtige Erfahrungen verpassen.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/han-quoc-cam-smartphone-trong-gio-hoc-post746316.html
Kommentar (0)