Illustrationsfoto (Foto: thoibaonganhang.vn) |
Laut Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , traten nach der explosiven Wachstumsphase von 2018 bis 2021 im Jahr 2022 Schwierigkeiten auf dem Markt für Unternehmensanleihen auf. Die ausstehende Schuldenquote sank von 16 % des BIP auf etwa 11 % des BIP. Im Vergleich zum gesamten mobilisierten Kapital ist das Volumen der Anleihen jedoch noch geringer. Das Anleihekapital beträgt im Vergleich zum Kredit etwa 8 %. Unternehmen haben derzeit keinen Zugang zum Kapitalmarkt im eigentlichen Sinne, mobilisieren jedoch weiterhin kurzfristiges Kapital über Banken.
Anleihen sind für Unternehmen ein Kanal zur langfristigen Kapitalmobilisierung. Das derzeitige Ziel für 2025 besteht jedoch darin, dass die Unternehmensanleihenverschuldung mindestens 20 % des BIP erreichen soll. Bis 2030 ist es ebenfalls sehr schwierig, das Ziel einer Unternehmensanleihenverschuldung von 25 % zu erreichen.
Laut Daten der Vietnam Bond Market Association (VBMA) gab es im April 2024 insgesamt 13 private Anleiheemissionen im Wert von 13.940 Milliarden VND. Darüber hinaus kauften Unternehmen Anleihen im Wert von 12.001 Milliarden VND vor Fälligkeit zurück, was einem Rückgang von 19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Kumuliert seit Jahresbeginn bis heute gab es 31 private Emissionen im Wert von 29.050 Milliarden VND und 6 öffentliche Emissionen im Wert von 8.878 Milliarden VND. Diese Zahl scheint sich im Vergleich zum „Einfrieren“ des Marktes im Jahr 2023 zu „erwärmen“. Im Vergleich zum Vorzeitraum ist sie jedoch immer noch zu niedrig.
Prof. Dr. Hoang Van Cuong bemerkte außerdem, dass Unternehmen in die Phase der Produktionserholung eintreten und ihre Produktion und ihr Geschäft ausweiten möchten, der Zugang zu Bankkapital jedoch trotz niedrigerer Zinssätze weiterhin schwierig sei. Daher streben Unternehmen weiterhin Kapital aus Unternehmensanleihen an. Um Unternehmensanleihen ausgeben zu können, müssen Unternehmen jedoch das Vertrauen der Investoren gewinnen.
Herr Tran Le Minh, Generaldirektor der Vietnam Investment Credit Rating Joint Stock Company (VIS Rating), sagte, der vietnamesische Anleihenmarkt sei nicht klein. Im Vergleich zu anderen Ländern der Region betrage unser Markt etwa 47 Milliarden US-Dollar und sei damit höher als der der Philippinen und Indonesiens, aber kleiner als der von Malaysia und Thailand.
Das Ziel von 25 % des BIP bis 2030 zu erreichen, sei laut Herrn Minh sehr schwierig. Wenn Vietnam sein BIP in den nächsten acht Jahren nur um durchschnittlich 5,5 bis 6 % steigert, wird der Markt für Unternehmensanleihen rund 160 bis 170 Milliarden US-Dollar groß sein – 3,5-mal so groß wie heute. Vietnams Markt für Unternehmensanleihen wird dann dem malaysischen Markt entsprechen. Und im Durchschnitt muss Vietnam in den nächsten acht Jahren jedes Jahr rund 370 Billionen VND an neuen Anleihen emittieren, was dem Ergebnis von 2020 entspricht – dem Spitzenjahr vor dem Ausbruch der Marktprobleme.
Herr Minh nannte außerdem drei notwendige Bedingungen, um die Entwicklung des vietnamesischen Unternehmensanleihenmarktes zu unterstützen und die gesetzten Ziele zu erreichen.
Eine besondere Voraussetzung ist Informationstransparenz, denn ohne Transparenz kann und wird sich der Markt nicht weiterentwickeln. Daher müssen Informationen über das Risikoniveau der auf dem Markt verkauften Anleihen vorliegen, darunter: das Risikoniveau des Emittenten, die Fähigkeit zur Schuldentilgung und vollständige Informationen über das Risiko des Emittenten, die von einer unabhängigen Partei bereitgestellt werden.
Darüber hinaus besteht die zweite Voraussetzung darin, dass Anleger über eine Renditekurve für Unternehmensanleihen verfügen, die ihnen als Referenz dient, um zu wissen, zu welchem Preis die Anleihe gehandelt wird. Dies hilft Anlegern, die Situation zu vermeiden, dass sie herumtasten und nicht den richtigen Preis für eine Transaktionsorder kennen.
Die dritte Voraussetzung ist eine Änderung der Anlegerstruktur. Privatanleger halten in Vietnam einen hohen Anteil an Unternehmensanleihen. Laut Statistiken von VIS Rating besaßen sie Ende letzten Jahres 33 % des Gesamtwerts der im Umlauf befindlichen Unternehmensanleihen. Im Gegensatz dazu werden Unternehmensanleihen in anderen Märkten, sofern sie durch langfristige Emissionen entstehen, ausschließlich von institutionellen Anlegern gehalten.
Herr Minh betonte noch, dass wir an diesem Punkt die Prämisse und den ersten Schritt zur Lösung des Problems für die Bedingungen 1 und 2 sehr gut erfüllt hätten. Wenn uns das gelinge, werde sich der Markt für Unternehmensanleihen qualitativ und quantitativ besser entwickeln als in der Vorperiode.
Frau Thai Thi Quynh Nhu, leitende Forscherin am Vietnam Real Estate Research Institute, sagte außerdem, dass Transparenz und die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Informationen das wichtigste Mittel seien, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen. Transparenz ohne rechtliche Garantien sei jedoch schwierig. Daher müsse die Aufsichtsbehörde laut Frau Quynh Nhu zunächst die Rechtmäßigkeit der als Sicherheiten hinterlegten Vermögenswerte streng prüfen. Für die Anleger seien Sicherheiten bei der Anlage ihrer Ersparnisse von großer Bedeutung. Einige Unternehmen, die Immobilien als Sicherheiten nutzen, sind im Risikofall zahlungsunfähig geworden oder zeigen entsprechende Anzeichen.
Um die Transparenz der Unternehmensinformationen zu erhöhen, sind laut Nguyen Manh Ha, stellvertretender Leiter der Abteilung für Forschung und Politikkoordination der Nationalen Finanzaufsichtsbehörde, unabhängige und objektive Informationen von Ratingagenturen ein wichtiger Faktor für Kunden, die in Unternehmensanleihen investieren. Darüber hinaus gibt es viele weitere Interessengruppen, die Informationen zu Kreditratings benötigen.
Insbesondere für Privatanleger sind Kreditratings ein gängiger Standard, der den Anlegern als Vergleichsgrundlage für Instrumente dient und ihnen so bei der Entscheidung über Anlageprodukte hilft. Darüber hinaus sind regelmäßig aktualisierte Kreditratings im Rahmen der Überwachung von Anleiheprodukten wichtige Informationen für Kunden, um Risiken effektiv zu managen.
Auch für emittierende Unternehmen sind Kreditratings wichtig. Gute Ergebnisse bieten Unternehmen den Vorteil, Kapital zu geringeren Kosten aufzunehmen und so günstigere Kapitalquellen zu erschließen. Kreditratings dienen Unternehmen zudem als Grundlage für die Preisgestaltung der von ihnen emittierten Finanzinstrumente.
Für die Aufsichtsbehörden sind Kreditratings ein unverzichtbarer Informationskanal, der dazu beiträgt, geeignete Überwachungs- und Verfolgungsmethoden für den gesamten Zyklus bereitzustellen, in dem Schuldtitel existieren.
Herr Duong Duc Hieu, Direktor und leitender Analyst der Unternehmensgruppe, Rating- und Forschungsabteilung von VIS Rating, kommentierte auch, dass die Informationen im Kreditratingbericht eines Unternehmens für Investoren ein visuelles Hilfsmittel zum Nachschlagen, Analysieren und Treffen von Entscheidungen seien.
Darüber hinaus werden in Kreditratingberichten die Risiken der einzelnen Anleihearten getrennt dargestellt, d. h. die Qualität der einzelnen Anleihearten wird klassifiziert, indem die Risiken der Emittenten berücksichtigt werden, wie z. B. Zahlungsrisiken, Sicherheiten usw.
Um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen, ist es daher am wichtigsten, transparente Informationen bereitzustellen und sicherzustellen, dass diese korrekt und zuverlässig sind. Nur dann kann sich der Markt für Unternehmensanleihen wirklich nachhaltig entwickeln und seine Rolle als langfristiger Kapitalbeschaffungskanal für Unternehmen, insbesondere in der aktuellen Zeit, stärken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/minh-bach-dieu-kien-tien-quyet-cho-thi-truong-trai-phieu-doanh-nghiep-phat-trien-665592.html
Kommentar (0)