Huawei Qingyun L540 verwendet einen selbst entwickelten Prozessor und ein Betriebssystem „Made in China“ und verzichtet so weit wie möglich auf ausländische Komponenten und Software.
Das Laptop-Modell wird von der chinesischen Regierung und staatlichen Stellen verwendet und ist zum Symbol einer Lokalisierungskampagne namens Xinchuang (Innovation bei Informationstechnologieanwendungen) geworden.
Seit Jahrzehnten strebt China den Aufbau einer heimischen Technologie-Lieferkette an, insbesondere für grundlegende Komponenten wie Halbleiter, doch die Fortschritte gehen nur langsam voran.
Washingtons Beschränkungen für Hightech-Güter haben Peking gezwungen, seine Bemühungen zu verdoppeln.
Der chinesische Präsident Xi Jinping hat verstärkte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in den Bereichen Halbleiter, Werkzeugmaschinen und Plattformsoftware angeordnet, da diese das Rückgrat einer unabhängigen, sicheren und kontrollierbaren Lieferkette bilden.
Laut der Financial Times sind staatliche Behörden seit letztem Jahr angewiesen, Computer mit amerikanischen Prozessoren aus dem Sortiment zu nehmen. Seit Inkrafttreten der Richtlinie im März kaufen sie nicht mehr ausschließlich Laptops mit Intel- und AMD-Chips, sondern verwenden zu drei Vierteln chinesische Chips von Huawei, Shanghai Zhaoxin und Phyium. Die meisten Bestellungen entfallen dabei auf den Huawei Qingyun L540.
Die Financial Times und TechInsights haben diesen Laptop auseinandergenommen, um mehr über die technologischen Fortschritte im Inneren zu erfahren. Demnach verwendet er einen HiSilicon 9006C-Prozessor, der im August 2020 im 5-nm-Prozess der TSMC-Gießerei hergestellt und von Huawei vor dem US-Embargo auf Lager gelegt wurde.
Was die Festplatte betrifft, wurde die 512 GB große SSD-Festplatte von SK Hynix Mitte Dezember 2020 im Werk der Gruppe in China hergestellt.
Ein weiterer Chip von Huawei HiSilicon scheint für die WLAN- und Bluetooth-Konnektivität zuständig zu sein. Der Audioverstärker-Chip stammt von Goodix, einem in Shenzhen ansässigen Unternehmen. Der USB-Controller-Chip stammt von Microchip und unterstützt den Prozessor bei der Kommunikation mit über USB-Anschlüsse angeschlossenen Geräten.
Das Betriebssystem des Qingyun L540 ist das auf Linux basierende Unity-Betriebssystem. Benutzer können Musik abspielen, Fotos bearbeiten, Texte bearbeiten und Tabellenkalkulationen ähnlich wie unter Windows durchführen, allerdings werden alle Anwendungen von chinesischen Unternehmen entwickelt.
Die Word-ähnliche Anwendung stammt beispielsweise von Kingsoft und speichert Dateien als „.wps“ statt „.docx“.
Allerdings konnten sich Huawei-Laptops nicht vollständig von ausländischer Technologie „trennen“, was zeigt, dass die Herausforderungen nicht über Nacht gelöst werden können.
Wichtige Komponenten wie Prozessoren, USB-Controller und Festplatten stammen allesamt aus dem Ausland und wurden vor dem US-Embargo hergestellt. SK Hynix erklärte, man habe die US-Exportbeschränkungen eingehalten und den Handel mit Huawei inzwischen eingestellt.
Wenn Unternehmen keine andere Wahl haben, entsteht ein Markt für lokale Akteure, sagt Lin Qingyuan, Hardware-Experte beim Forschungsunternehmen Bernstein.
Eine Analyse von TechInsights ergab, dass die meisten wichtigen Chips in China entwickelt werden. Sie machen etwa 109 US-Dollar des 182 US-Dollar teuren integrierten Schaltkreises (IC) eines Laptops aus.
Stacy Wegner, Senior Analyst bei TechInsights, weist darauf hin, dass dies kein typisches Verhältnis für einen Laptop sei. „Es ist ein sehr chinesischer IC-Laptop“, sagt sie.
(Laut Financial Times)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/mo-bung-laptop-huawei-tiet-lo-tien-bo-cong-nghe-cua-trung-quoc-2325668.html
Kommentar (0)