Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Lösung im Personalmanagement, sondern es spiegelt auch eine neue Vision wider, ein Kaderteam aufzubauen, das den Anforderungen der nationalen Entwicklung in einer Zeit der Transformation des Wachstumsmodells, der tiefen Integration und des harten globalen Wettbewerbs gerecht wird.
Die Praxis hat gezeigt, dass der öffentliche Sektor nach wie vor Schwierigkeiten hat, Talente aus dem privaten Sektor zu gewinnen. Dies liegt zum Teil an den unterschiedlichen Einkommens- und Arbeitsbedingungen und zum Teil an der mangelnden Flexibilität der Managementmechanismen. Die Öffnung der „Tür“ zum öffentlichen Sektor für Menschen mit herausragenden Fähigkeiten, unabhängig von ihrer Herkunft, trägt dazu bei, ein Kaderteam mit unterschiedlichem Hintergrund, reichem Denkvermögen und umfassender praktischer Erfahrung aufzubauen.
Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über Kader und Beamte, den die Regierung der Nationalversammlung vorlegt, enthält einen bemerkenswerten Vorschlag: „Die Unterzeichnung von Verträgen mit Geschäftsleuten, Wissenschaftlern, Experten und Anwälten mit besonderen Leistungen zur Übernahme von Führungs- und Managementpositionen zu ermöglichen“. Ziel dieser Politik ist die Schaffung eines flexiblen Mechanismus zur Auswahl von Personen, die „sowohl talentiert als auch engagiert“ sind und komplexe Aufgaben im modernen Verwaltungssystem lösen können. Dies wird insbesondere die Voraussetzung für die Institutionalisierung des Geistes der Resolutionen 66 und 68 des Politbüros sein – Resolutionen, die eine neue Vision für den Aufbau von Führungsteams auf allen Ebenen formen.
Dieser neue Punkt wirft jedoch auch eine Reihe von Fragen auf, die einer gründlichen Lösung bedürfen. Zunächst einmal muss klar zwischen „gesetzlichen Beamten“ und „Beamten mit Sondervertrag“ unterschieden werden. Die Ernennung von Führungskräften über Verträge darf nicht als Abkürzung dienen, um die sehr strengen Standards und Bedingungen des Beamtensystems zu umgehen. Alle Kandidaten, ob Geschäftsleute oder Wissenschaftler , müssen politische Standards, ethische Grundsätze und Disziplin erfüllen und der Kontrolle der Parteiorganisation, der gewählten Gremien und der Bevölkerung unterliegen. Denn das ultimative Ziel der Reform bleibt es, die Fähigkeit des Beamtenapparats, dem Volk zu dienen, zu verbessern und die Offenheit, Transparenz und Effizienz des Apparats zu erhöhen.
Zweitens ist es notwendig, einen klaren Mechanismus zur Bewertung der Leistung von Vertragsführern zu schaffen. Darüber hinaus muss es eine transparente und legale Methode zur Kündigung von Verträgen geben, um die Ausnutzung von Richtlinien zum persönlichen Vorteil zu verhindern.
Zuvor hatte Vietnam ähnliche Pilotmodelle auf Provinz- und Kommunalebene eingeführt, beispielsweise die Einstellung von Abteilungsleitern und stellvertretenden Abteilungsleitern in Ho-Chi-Minh-Stadt und Quang Ninh . Obwohl diese Modelle in ihrem Umfang begrenzt sind, zeigen sie, dass es möglich ist, das Personalangebot außerhalb des traditionellen Verwaltungssystems zu erweitern. Wichtig ist, die Personalbeschaffung in einen größeren politischen Rahmen einzubetten, der Schulungen, Rotation, Kapazitätsbewertung, den Aufbau einer Organisationskultur und eine effektive Machtkontrolle umfasst.
Es ist erwähnenswert, dass die Politik der Vertragsunterzeichnung mit herausragenden Intellektuellen außerhalb des Staates nicht die Besetzung von Führungspositionen ersetzen, sondern den Mechanismus zur Gewinnung von Talenten ergänzen und erweitern soll. Die Rekrutierung muss weiterhin der wichtigste Weg sein, um würdige Persönlichkeiten aus dem staatlichen Verwaltungssystem auszuwählen. Gleichzeitig können Sonderverträge ein „paralleler Kanal“ für herausragende Leistungen von außen sein, die ihre Fähigkeiten innerhalb kurzer Zeit in den Dienst des Staates stellen müssen. Um diese Politik langfristig wirksam zu gestalten, ist es jedoch notwendig, frühere Pilotprojekte sorgfältig zu analysieren und ihre tatsächliche Wirksamkeit klar zu bewerten.
Der derzeitige öffentliche Dienst braucht neuen Schwung, angetrieben von Menschen, die große Kapitalressourcen verwalten, Entscheidungen in einem hart umkämpften Umfeld treffen und die Fähigkeit besitzen, große Projekte zu organisieren und umzusetzen. Unter den gegenwärtigen Bedingungen müssen die zuständigen Behörden bald klare Kriterien für „Sonderauftragsträger“ festlegen und gleichzeitig deren Umsetzung überwachen, damit die Politik zielgerichtet ist: talentierte Menschen für die gemeinsame Sache zu gewinnen.
Wenn die Politik gut konzipiert, öffentlich umgesetzt und die richtigen Leute und Stellen ausgewählt werden, kann die Vertragsunterzeichnung mit herausragenden nichtstaatlichen Intellektuellen ein starker Katalysator für die Erneuerung der öffentlichen Verwaltung sein. So zeigt Vietnam seine strategische Vision im staatlichen Personalmanagement: Ausgetretene Pfade nicht zu akzeptieren, keine Angst vor Innovationen zu haben, sondern stets die Interessen der Nation und des Volkes in den Vordergrund zu stellen. Und das ist auch ein starkes politisches Bekenntnis zu einem öffentlichen Dienst „für das Volk, durch das Volk und im Dienste des Volkes“.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/mo-rong-cua-vao-khu-vuc-cong-post798340.html
Kommentar (0)