Die staatliche Wertpapierkommission hat eine Entscheidung erlassen, den gesamten Betrieb von HVS Vietnam Securities JSC einzustellen, da die wesentlichen Einrichtungen nicht wie vorgeschrieben instand gehalten wurden.
Gemäß Punkt d, Absatz 1, Artikel 94 des Wertpapiergesetzes von 2019 kann die staatliche Wertpapierkommission über die Aussetzung einer, mehrerer oder aller Geschäftstätigkeiten einer Wertpapierfirma, einer Wertpapierfondsverwaltungsgesellschaft, einer Zweigstelle einer Wertpapierfirma und einer ausländischen Fondsverwaltungsgesellschaft in Vietnam entscheiden, falls „die in Absatz 1, Artikel 85 dieses Gesetzes genannten Bedingungen nicht erfüllt sind oder die Bedingung erfüllt ist, dass das Eigenkapital nach der in Absatz 2, Artikel 85 dieses Gesetzes genannten Berichtigungsfrist nicht niedriger ist als das Mindeststammkapital“.
HVS Vietnam Securities mit einem Grundkapital von 50 Milliarden VND (mit Hauptsitz im Wohngebiet Nam Long, Bezirk Tan Thuan Dong, Distrikt 7, Ho-Chi-Minh-Stadt), ehemals Hung Vuong Securities Joint Stock Company.
Das Unternehmen ist in verschiedenen Geschäftsbereichen im Wertpapierbereich tätig: Wertpapiervermittlung, Wertpapieranlageberatung, Wertpapierverwahrung, Unternehmensfinanzierungsberatung usw.
Zuvor wurde HVS Securities im Mai 2024 von der staatlichen Wertpapierkommission mit einer Geldstrafe von 125 Millionen VND belegt, weil das Unternehmen seinen Hauptsitz willkürlich und ohne Genehmigung der Regulierungsbehörde verlegt hatte.
Darüber hinaus muss das Unternehmen eine zusätzliche Geldstrafe in Höhe von 85 Millionen VND zahlen, weil es keinen vom Vorstand des Unternehmens genehmigten Sanierungsplan bezüglich der Nichteinhaltung der Bedingungen für die Erteilung einer Lizenz zur Gründung und zum Betrieb eines Wertpapiergeschäfts gemeldet hat.
Im geprüften Halbjahresfinanzbericht von HVS für 2024 wiesen die Prüfer auf Punkte hin, die besonders hervorgehoben werden müssen. Sie wiesen darauf hin, dass HVS auf die Prüfung und Genehmigung der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde (State Securities Commission) über die Verlegung des Hauptsitzes und die Erhöhung des Stammkapitals gemäß den Vorschriften wartet. Daher erzielt das Unternehmen nur Zinserträge aus bis zur Fälligkeit gehaltenen Anlagen.
Darüber hinaus betonte der Prüfer, dass HVS am Tag der Veröffentlichung des Berichts bei der staatlichen Wertpapierkommission eine Akte mit der Bitte um eine Kapitalerhöhung eingereicht habe. Dabei gehe es um den Plan, den bestehenden Aktionären Aktien anzubieten und Aktien auszugeben, um die genehmigte ausländische Beteiligungsquote zu erreichen und das Stammkapital von 50,2 Milliarden VND auf 300,2 Milliarden VND zu erhöhen.
Dementsprechend wird die Gesamtsumme des mobilisierten Kapitals voraussichtlich 250 Milliarden VND betragen. Der genaue Ausgabezeitpunkt wird vom Vorstand nach Genehmigung durch die staatliche Wertpapierkommission festgelegt. Derzeit prüft die staatliche Wertpapierkommission noch die Genehmigung für die Verlegung des Hauptsitzes und die Erhöhung des Stammkapitals, was Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens aufkommen lässt, seinen Betrieb fortzusetzen.
Der Zwischenbericht gibt jedoch für den Vorstand und die Geschäftsführung von HVS keinen Anlass zu der Annahme, dass das Unternehmen von der staatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde nicht zur Fortführung seiner Geschäftstätigkeit zugelassen wurde. Daher wird der Zwischenfinanzbericht von HVS unter der Annahme erstellt, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit fortführen wird.
In den ersten sechs Monaten des Jahres verzeichnete HVS einen Betriebsertrag von 201 Millionen VND und einen Vorsteuerverlust von 266 Millionen VND. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Betriebsertrag bei 414 Millionen VND und der Gewinn bei 203 Millionen VND. Der kumulierte Verlust belief sich zum 30. Juni auf 39,3 Milliarden VND.
Im August letzten Jahres hielt HVS die erste außerordentliche Hauptversammlung ab, um zahlreiche Inhalte zu genehmigen. Unter anderem wurde der Plan zur Ausgabe von Aktienkaufrechten an bestehende Aktionäre zur Erhöhung des Stammkapitals genehmigt. Das Ausübungsverhältnis beträgt 1:4,98 (mit 1 Kaufrecht können 4,98 zusätzlich ausgegebene Aktien erworben werden). Außerdem wurde die maximale Raumerweiterung für ausländische Investoren um 100 % genehmigt. Insbesondere wurde der Bericht über den Rücktritt und die Entlassung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern für die Amtszeit 2023–2028 behandelt.
Die neue Amtszeitliste enthält völlig neue Namen, darunter Frau Van Le Hang, die zur Vorsitzenden des Verwaltungsrats und Aufsichtsratsvorsitzenden von HVS gewählt wurde, Frau Nguyen Thi Thuy, Herr Trinh Binh Long, Frau Mai Ngoc Anh, Herr Du Ba Phuoc und Frau Ngo Thi Hong Nhung.
Frau Van Le Hang, Jahrgang 1993, ist Verkaufsspezialistin bei der TCG Land Company Limited.
Frau Nguyen Thi Thuy, geboren 1982, ist Sekretärin und Assistentin bei der Thanh Cong Group Corporation. Herr Trinh Binh Long, geboren 1975, ist Generalsekretär und Generaldirektor der Thanh Cong Group Corporation.
Die 1. außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre im Jahr 2024 genehmigte auch den Wechsel des Generaldirektors. Konkret entließ HVS Frau Pham Thi Giang aus dem Amt der Generaldirektorin und ernannte Herrn Tien Quoc Nhiem ab dem 7. August 2024 zum Generaldirektor von HVS.
Betrachtet man die Geschichte der Veränderungen in der Aktionärsstruktur von HVS, so lassen sich drei wichtige Meilensteine der Veränderung erkennen. Im Dezember 2020 übertrugen die drei bestehenden Hauptaktionäre Duong Van Tai (49 % des HVS-Kapitals), Hoang Nguyen Thanh Hung (28,72 %) und Pham Ngoc Chien (22,28 %) ihre Anteile an Le Hong Anh (49 %), Nguyen Toan Thang (28,72 %) und Nguyen Dinh Dai (22,28 %). Danach wurden die Anteile an Truong Thi Hong Nga, Ngo Van Do und Thai Dinh Sy übertragen. Bis heute haben diese drei Aktionäre ihr gesamtes Kapital veräußert und an Van Le Hang (90,81 % des HVS-Kapitals) übertragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/moi-doi-chu-chung-khoan-hvs-bi-dinh-chi-hoat-dong-d225040.html
Kommentar (0)