Hamas-Mitglieder transportieren am 7. Oktober einen entführten israelischen Zivilisten von Nir Oz an einen unbekannten Ort zwischen Israel und Gaza in den Gazastreifen (Foto: AP).
Ein Foto einer weißhaarigen Frau, die in einem Golfwagen sitzt, in eine lila Decke gehüllt und von bewaffneten Männern umgeben ist, ist eines der ersten Fotos von Geiseln, die bei dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober genommen wurden.
Das Foto wurde am 7. Oktober an einem unbekannten Ort zwischen Israel und Gaza aufgenommen. Bei der Geisel handelt es sich um den 85-jährigen Adar, einen israelischen Zivilisten, der aus Nir Oz entführt und in den Gazastreifen gebracht wurde.
Einen Monat später befürchtet Adars Nichte, dass die Erinnerung an diesen grausamen Tag weltweit und der Wille zur Freilassung der rund 240 von der Hamas festgehaltenen Israelis schwinden. Deshalb haben Adva und ihr Bruder, wie viele andere Angehörige von Geiseln, Israel verlassen, um in anderen Ländern Hilfe zu suchen.
Sie befürchten, dass die Erinnerungen an den Tag der Entführung ihrer Angehörigen durch Nachrichten über grausame israelische Angriffe, palästinensische Todesopfer und die humanitäre Krise im Gazastreifen ersetzt werden.
Die israelischen sozialen Medien wurden mit Bildern zerrissener Vermisstenanzeigen von Geiseln aus aller Welt überflutet. „Es ist beängstigend, dass die Geiselnahme meiner Großmutter bald nichts mehr Neues sein wird“, sagte Adva.
Die Hamas hat angekündigt, nicht-israelische Geiseln freizulassen. Diese stammen aus 28 Ländern und machen etwa die Hälfte der mutmaßlich in Gefangenschaft befindlichen Geiseln aus. Konkrete Schritte in diese Richtung wurden bisher jedoch nicht unternommen. Die Idee hat bei Familien wie Adar und anderen Israelis nur neue Ängste geweckt.
Frau Adva stellte die Frage, ob es auch dann noch einen Anreiz gäbe, auf die Freilassung anderer Geiseln zu drängen, wenn alle amerikanischen oder europäischen Geiseln freigelassen würden.
„Die ganze Welt sollte Druck auf die Hamas ausüben, die Geiseln freizulassen, unabhängig von ihrer Nationalität. Meine Großmutter und mein Cousin haben keine andere Nationalität. Es scheint also, als hätten sie keinen Grund, nach Hause zu kommen, und das macht mich wirklich wütend“, sagte sie.
Von Schock und Entsetzen zu Frustration und Wut
In Interviews zeigten einige Familien Anzeichen dafür, dass sich Schock und Entsetzen in Frustration und Wut verwandelten.
Der Tag des blutigsten Angriffs in der Geschichte Israels wurde dank Smartphones und sozialen Medien umfassend dokumentiert. Angehörige gaben jedoch an, in den Tagen nach dem Verschwinden ihrer Angehörigen nur wenige Informationen erhalten zu haben.
„Ich bin wirklich wütend“, sagte Tal Edan, die Tante der dreijährigen Abigail, die als Geisel genommen wurde. „Die Familie hat Abigails Eltern Roy und Smadar, die an diesem Tag starben, begraben und betrauert. Aber die israelische Regierung hat uns nichts gesagt. Sie hatten nichts.“
Familien sagen, dass Israels überwältigende militärische Luftangriffe auf Gaza die Frage aufwerfen, ob die Vernichtung der Hamas oder die Rettung von Geiseln wichtiger sei oder ob sich die beiden Ziele gegenseitig ausschließen.
Viele Familien wenden sich bei anderen Regierungen wie Deutschland, Frankreich und den USA um Hilfe, wobei sie stillschweigend anerkennen, dass Israel die Freilassung ihrer Angehörigen nicht garantieren kann.
„Die Freilassung der Geiseln hat oberste Priorität. Das sollte das Einzige sein, was auf dem Tisch liegt, und ich sehe darin keine Strategie der Regierung“, sagte Ayelet Sella, deren sieben Familienmitglieder in Gaza als Geiseln festgehalten werden, am 11. Oktober auf einer Pressekonferenz mit anderen Geiselfamilien in Paris.
Verwandte halten während einer Pressekonferenz im Pariser Rathaus am 31. Oktober Porträts von Geiseln hoch, die von der Hamas festgehalten werden (Foto: AP).
Gilad Korngold, dessen Sohn, Schwiegertochter und zwei Enkelkinder als Geiseln gehalten werden, erklärte Reportern letzte Woche, ein israelischer Regierungsbeamter stehe dreimal wöchentlich mit der Familie in Kontakt. Er sei überzeugt, dass die Beamten alles für die Geiseln tun würden.
Er sagte, dass Familienmitglieder die deutsche oder österreichische Staatsbürgerschaft hätten und dass er der deutschen Botschaft vertraue. „Deutschland und Österreich befinden sich mit keinem Land im Krieg. Sie haben Kontakte zu allen Ländern der Welt. Ich glaube, sie können das schaffen.“
Auf die Frage, ob er glaube, dass die Freilassung der Geiseln für die israelische Regierung oberste Priorität habe, schwieg er. „Anfangs, vor etwa drei oder vier Tagen, habe ich es geglaubt. Aber jetzt verliere ich langsam den Glauben, denn mit jedem Tag, der vergeht, machen wir uns mehr Sorgen“, sagte er und fügte hinzu, die Regierung habe der Geiselbefreiung Priorität eingeräumt.
Angehörige melden sich zu Wort
In London saß ihr Sohn Noam hinter einem Foto seiner 74-jährigen Mutter Ada Sagi und rief „alle Regierungen der Welt“ dazu auf, „die Geiseln nach Hause zu bringen“. Bisher wurden vier Geiseln freigelassen, darunter zwei Amerikaner, und eine wurde gerettet.
Oliver McTernan, der über langjährige Erfahrung als Vermittler und Geiselunterhändler verfügt, glaubt, dass die USA hier ein Wörtchen mitzureden haben. McTernan, der seit 20 Jahren regelmäßig nach Gaza reist, sagte, es sei unmöglich, die 240 an verschiedenen Orten festgehaltenen Geiseln unter dem Bombenhagel sicher zu transportieren.
„Ich habe wirklich gehofft, dass die USA einige europäische Länder dazu bewegen würden, bei der Befreiung der Geiseln zu helfen. Israel sollte seine Angriffe einschränken. Denken Sie darüber nach, welche Konsequenzen das hätte“, sagte er.
Israel hat die Forderungen nach einem Waffenstillstand jedoch bisher abgelehnt. Am 3. November lehnte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach einem Treffen mit US-Außenminister Antony Blinken weiterhin „einen vorübergehenden Waffenstillstand ab, der nicht die Rückgabe unserer Geiseln beinhaltet“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)