Bei einem stärkeren Klimawandel könnten im Permafrost ruhende Viren wieder auftauchen und gefährliche Epidemien auslösen.
Zwei Wochen Camping am schlammigen, von Mücken verseuchten Ufer des Flusses Kolyma in Russland waren keine angenehme Geschäftsreise. Doch der Virologe Jean-Michel Claverie ist bereit, es zu tun, um das Geheimnis des durch den Klimawandel entstandenen „Zombie“-Viruszu lüften .
Seine Entdeckungen werfen ein Licht auf die harten Realitäten der globalen Erwärmung. Wenn das Eis schmilzt, werden riesige Viren zum Vorschein kommen, die manchmal fast 50.000 Jahre lang im Herzen Sibiriens schlummerten.
Claveries Forschung zeigt, dass Permafrost, der Boden, der einst die Heimat von Tieren war, die perfekten Bedingungen für die Konservierung organischer Stoffe bietet: natürlich, dunkel, sauerstofffrei und chemisch inaktiv. In Sibirien kann sich diese Eisschicht bis zu 1 km erstrecken – der einzige Ort auf der Welt , an dem der Permafrost so tief ist.
Einige Viren waren fast 50.000 Jahre lang tief unter dem Eis verborgen. Foto: US CDC
Da sich der Planet im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt, befürchten Wissenschaftler , dass ruhende Krankheitserreger reaktiviert werden. Bei einer Hitzewelle in Sibirien im Sommer 2016 wurden Milzbrandsporen freigesetzt, was zu Dutzenden von Infektionen, einem Todesfall bei einem Kind und Tausenden von Rentiertoden führte.
Im Juli veröffentlichte eine andere Gruppe von Wissenschaftlern Ergebnisse, die zeigten, dass sogar mehrzellige Organismen in einem metabolisch inaktiven Zustand unter Permafrostbedingungen überleben können. Sie werden Kryptobiosen genannt. Diesen Experten ist es gelungen, einen 46.000 Jahre alten Spulwurm aus dem sibirischen Permafrost wiederzubeleben, indem sie ihn einfach rehydrierten.
Seit Jahren verfolgen Gesundheitsbehörden und Regierungen weltweit eine unbekannte Infektionskrankheit, gegen die es beim Menschen weder Immunität noch Behandlungsmöglichkeiten gibt. Im Jahr 2017 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zudem „Krankheit X“ in ihre Liste der Krankheiten mit höchster Priorität aufgenommen. Ziel ist die Erstellung eines Fahrplans zur Eindämmung. Diese Bemühungen haben nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie noch mehr Aufmerksamkeit erhalten.
„Die WHO arbeitet mit mehr als 300 Wissenschaftlern zusammen, um die Erkenntnisse zu allen Familien von Viren und Bakterien zu überprüfen, die Epidemien und Pandemien verursachen können, darunter auch Krankheitserreger, die aus auftauendem Permafrost entstehen könnten“, erklärte Dr. Margaret Harris, eine Sprecherin der WHO.
Das inhärente und hartnäckige Problem dieser Forschung besteht jedoch darin, dass die Jagd auf eine Bedrohung dazu führen kann, dass sich der Erreger unbeabsichtigt weiter ausbreitet. Die Möglichkeit einer Kreuzkontamination während der Probenahme ist sehr hoch. Infolgedessen begannen viele Wissenschaftler, weniger proaktive und ressourcenintensivere Ansätze zu befürworten.
„Es wäre großartig, wenn wir eine spezielle Methode entwickeln könnten, um die Inuit (alte Stämme, die in Permafrostgebieten leben) zu überwachen und festzustellen, welche Krankheiten sie haben. Wenn ein Erreger aus dem Permafrost kommt, könnten wir ihn viel schneller erkennen“, sagte Claverie.
Claverie ist nicht der einzige Forscher, der vor den Risiken durch Zombieviren warnt. Letztes Jahr veröffentlichte ein Wissenschaftlerteam eine Studie über Boden- und Sedimentproben aus dem Lake Hazen, einem Süßwassersee in Kanada innerhalb des Polarkreises. Mithilfe einer Computermodellanalyse zeigte das Team, dass das Risiko einer Ausbreitung des Virus auf einen neuen Wirt an einigen Stellen in der Nähe der Stelle, an der Gletscherschmelzwasser in den See fließt, höher ist.
Thuc Linh (Laut CNN, Science Alert, Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)