Kun Khmer, auch bekannt als Pradal Serey, ist eine traditionelle Kampfkunst Kambodschas. Im Kambodschanischen bedeutet Kun Kampfkunst, Khmer bedeutet Khmer-Volk – der Name Kun Khmer bedeutet also einfach „ Khmer-Kampfkunst“ . Pradal Serey hingegen bedeutet „freies Kämpfen“.
Dies ist eine der beiden traditionellen Kampfkünste Kambodschas (die andere ist Bokator, das ebenfalls im Wettkampfprogramm der 32. SEA Games stand). Kun Khmer, oder Pradal Serey, soll im 9. Jahrhundert mit in antike Tempel geschnitzten Abbildungen aufgetaucht sein. Auch im berühmten Tempel Angkor Wat finden sich Abbildungen von gegeneinander kämpfenden Kun Khmer-Kriegern.
Kun Khmer und Muay Thai sorgen für hitzige Kontroversen.
Die meisten Dokumente über Kun Khmer gingen jedoch während des Krieges verloren. Während der Herrschaft der Roten Khmer wurde Kun Khmer fast ausgelöscht und erst in den letzten 15 Jahren wiederaufgebaut und weiterentwickelt.
Im Kun Khmer verwenden die Kämpfer alle Arten von Tritten, Schlägen, Knie- und Ellbogenschlägen. Am häufigsten sind dabei Ellbogentechniken. Der Hauptunterschied zwischen Kun Khmer und Muay Thai liegt in den Ellbogentechniken. In anderen Aspekten weisen die beiden Sportarten viele Gemeinsamkeiten auf.
Über die wahren Ursprünge von Kun Khmer und Muay Thai wurde im Laufe der Jahre immer wieder diskutiert. Kambodschaner glauben, dass Muay Thai aus Kun Khmer hervorgegangen ist, während Muay-Thai-Befürworter behaupten, Kun Khmer sei lediglich eine „Kopie“.
Historischen Dokumenten zufolge wurden Beweise für den Ursprung von Kun Khmer im Krieg im 15. Jahrhundert zerstört. Daher ist es für beide Seiten schwierig, den Ursprung dieser Kampfkunst nachzuweisen. 1995 schlug Kambodscha vor, den Namen ähnlicher Kampfkünste (Kun Khmer und Muay Thai) in „Sovannaphum“ zu ändern, was „goldenes Land“ bedeutet.
Thailand lehnte diesen Vorschlag jedoch ab. Bis heute hat sich Muay Thai sehr stark entwickelt und Weltniveau erreicht. Der Name Kun Khmer ist den meisten vietnamesischen Kampfsportlern jedoch noch immer fremd.
Vor den 32. SEA Games verzichtete Kambodscha auf den Namen Muay Thai und verwendete stattdessen Kun Khmer. Diese Entscheidung löste eine große Kontroverse aus. Das Organisationskomitee wählte zunächst den Namen „Muay“, stieß jedoch auf Widerstand der kambodschanischen Bevölkerung.
Als Kun Khmer offiziell zum Sieger gekürt wurde, reagierte Thailand heftig und beschloss, keine Athleten zu den 32. SEA Games zu schicken. Sogar die kambodschanische Boxerin Channa Chen musste aufgrund der Gegenreaktion ihre Teilnahme am Turnier in Thailand absagen und nach Hause zurückkehren.
Die International Muay Thai Federation (IFMA) verbot ihren Mitgliedsländern (einschließlich Vietnam) die Teilnahme an den 32. SEA Games in Kun Khmer. Dennoch meldeten sich fünf Länder für die Teilnahme an dieser Sportart an, darunter Vietnam, Malaysia, Myanmar, Laos und Kambodscha. Das Kun Khmer-Team trat mit 17 Athleten und vier Trainern an.
Kun Khmer findet vom 6. bis 14. Mai statt. Vietnam nimmt an 17/19 Wettkämpfen (15 Sparring und 2 Formen) teil, mit dem Ziel, mindestens 3 Goldmedaillen zu gewinnen.
Ha An
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)