Der Fischmarkt von Tha La (Weiler Cay Cham, Gemeinde Vinh Te, Stadt Chau Doc, Provinz An Giang) ist auch als „Geistermarkt“ bekannt, weil er nachts geöffnet ist und Käufer und Verkäufer beschäftigt sind, sich aber nicht deutlich sehen können. Wir erfuhren zufällig von diesem besonderen Markt, als wir die Flüsse des Westens erkundeten. Dong Cay Dau ist ein kleiner Weiler im Dorf Nuoc Giap, Gemeinde Ba Kham, Bezirk Ba To (Quang Ngai). Hier leben seit Jahrzehnten etwa 100 Menschen der Volksgruppe der Hre, aber es gibt keine Straßen, keinen Strom und kein sauberes Wasser für den täglichen Gebrauch. Das harte Leben geht Tag für Tag, Monat für Monat weiter. Der Wunsch nach Straßen, Strom, einheitlicher Verwaltung der Haushaltsregistrierung, Haushaltsregistrierung und Land ... um das Leben zu stabilisieren, ist seit vielen Jahren ein praktischer Wunsch der Menschen, der sich bisher jedoch nicht erfüllt hat. Während der Fragerunde zum Bankensektor bei der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung beantwortete die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, Fragen der Abgeordneten der Nationalversammlung zur Kreditpolitik, insbesondere zur Politik in Bezug auf die Nationalen Zielprogramme (NTPs). Dong Cay Dau ist ein kleiner Weiler im Dorf Nuoc Giap, Gemeinde Ba Kham, Bezirk Ba To (Quang Ngai). Hier leben seit Jahrzehnten etwa 100 Menschen der Volksgruppe der Hre, aber es gibt keine Straßen, keinen Strom und kein sauberes Wasser für den täglichen Gebrauch. Das harte Leben geht Tag für Tag, Monat für Monat weiter. Der Wunsch nach Straßen, Strom, Vereinheitlichung der Haushaltsregistrierung, Haushaltsregistrierung und Landverwaltung … um das Leben zu stabilisieren, ist seit vielen Jahren ein praktischer Wunsch der Menschen, der sich bisher jedoch nicht erfüllt hat. Das Zentralbüro für die Koordinierung neuer ländlicher Gebiete sagte, dass der Rat nach der Sitzung zur Bewertung und Klassifizierung von Produkten des Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) auf zentraler Ebene, der zweiten Phase im Jahr 2024, fünf weitere Produkte anerkannt habe, die in der Gruppe der Heilkräuter und Arzneimittel die nationale OCOP-Zertifizierung erhalten haben. Der Fischmarkt Tha La (Weiler Cay Cham, Gemeinde Vinh Te, Stadt Chau Doc, Provinz An Giang) ist auch als „Geistermarkt“ bekannt, da er nachts geöffnet ist und Käufer und Verkäufer beschäftigt sind, sich aber nicht deutlich sehen können. Wir sind zufällig auf dieser Reise zur Erkundung der Flüsse des Westens auf diesen besonderen Markt gestoßen. Auf Palmblättern geschriebene Sutras gibt es schon lange und sie sind nicht nur in der Gegend von Bay Nui, Provinz An Giang, sondern auch im gesamten Mekong-Delta berühmt. Dieses Erbe wird von den Khmer in An Giang bewahrt und gefördert. Derzeit ist der Ehrwürdige Chau Ty (82 Jahre alt, Abt der Soai So-Pagode, Gemeinde Nui To, Bezirk Tri Ton) die einzige Person in der Provinz An Giang, die die Technik des Schreibens auf Palmblättern vollständig beherrscht. Der Ehrwürdige, angesehene Chau Ty ist der Nachfolger des Obermönchs der Xvay Ton-Pagode in 9. Generation. Nach mehr als 3 Jahren der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030 (Nationales Zielprogramm 1719), an dem das gesamte politische System teilnahm, hat sich das Erscheinungsbild ethnischer Minderheiten und Berggebiete in der Provinz Quang Nam allmählich verändert, viele Orte werden täglich größer. Die Kurzmeldungen der Zeitung „Ethnic and Development“ vom 8. November enthalten die folgenden bemerkenswerten Informationen: Viele attraktive Aktivitäten bei der Woche „Große Einheit ethnischer Gruppen – Vietnamesisches Kulturerbe“. Fasziniert vom Hochland von Ky Son. Ein leuchtendes Beispiel von A Mlun. Neben anderen Neuigkeiten zu ethnischen Minderheiten und Bergregionen. Das Ethnische Komitee von Vinh Phuc folgt genau den Anweisungen der Zentralregierung und der Provinz und setzt in den letzten Monaten des Jahres 2024 seine Propagandaarbeit zu Schlüsselaufgaben für ethnische Minderheiten und Bergregionen fort. Dadurch trägt es dazu bei, das Bewusstsein, die Wahrnehmung und die Verantwortung der Menschen in ethnischen Minderheiten und Bergregionen bei der Umsetzung der Richtlinien, Richtlinien und Gesetze der Partei zu stärken, die sozioökonomische Entwicklung zu fördern und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Um die Menschen in den von Sturm Yagi (Sturm Nr. 3) betroffenen Provinzen dabei zu unterstützen, ihre Produktion wiederherzustellen und ihre Lebensbedingungen zu stabilisieren, hat das Rote Kreuz der Stadt Vinh Phuc 600 Zuchtkühe an die Bevölkerung von vier Provinzen gespendet: Lao Cai, Yen Bai , Cao Bang und Thai Nguyen. Lang Son liegt am nordöstlichen Tor des Landes und bietet viele günstige natürliche Bedingungen, eine von nationaler Identität geprägte Kultur und ein System wertvollen materiellen und immateriellen Kulturerbes ethnischer Minderheiten. Dies sind die Stärken, die die Tourismusbranche von Lang Son auf ein neues Niveau heben. Damit der Tourismus in Lang Son jedoch wirklich durchstarten kann, müssen diese Potenziale – diese „Schätze“ – in größerem Umfang und systematischer genutzt werden. Am 11. November organisierte das Komitee für ethnische Minderheiten der Provinz Vinh Phuc in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung im Provinztheater Vinh Phuc eine Zeremonie zur Ehrung herausragender Lehrer und Schüler ethnischer Minderheiten im Schuljahr 2023–2024. Das Projekt zur Unterstützung der Produktionsentwicklung (Unterprojekt 1 – Projekt 3) im Rahmen des Nationalen Zielprogramms (NTP) zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, das in der Provinz Thai Nguyen umgesetzt wird, hat positive Signale gesendet und vielen Haushalten durch die Finanzierungsquelle für die Projektumsetzung die Voraussetzungen für die Entwicklung der Produktion, die Steigerung des Einkommens und bessere Chancen, der Armut zu entkommen, gegeben.
Käufer und Verkäufer können sich nicht klar erkennen.
Jedes Jahr, von etwa Juli bis Ende Oktober des Mondkalenders, beginnt im Westen die Hochwassersaison, die Schwemmland und viele Naturprodukte mit sich bringt. Das ist auch die Zeit, in der auf dem „Geistermarkt“ Tha La – dem größten Süßwasser- und Flussfischmarkt während der Hochwassersaison an der Grenzquelle in An Giang – geschäftiges Treiben herrscht.
Der Markt befindet sich auf einem 50 m langen Abschnitt der Cay Cham Street unterhalb der Tha La Brücke. Gegen 3 Uhr morgens beginnt sich der Tha La Markt zu füllen, und nach einer Nacht des Fischens bringen die Fischer ihren Fang hierher, um ihn zu verkaufen.
In der Dunkelheit der Nacht, als das Geräusch von Motorbooten von den entfernten Feldern auf den Marktkai zusteuerte, versammelten sich die Händler um sie und fragten die Bootsbesitzer, welche Art von Fisch sie spät in der Nacht gefangen hatten.
Anders als auf anderen Märkten haben Verkäufer und Käufer auf dem Tha La Markt normalerweise ihre eigenen Taschenlampen dabei, um ihre Waren zu betrachten. In hockender Position wählen die Käufer mit den Scheinwerfern die Fische und Aale aus, die sie kaufen möchten, wiegen dann jede Sorte und bezahlen die Fischer.
Der Fischhandel auf jedem Boot dauert nur etwa 20 bis 30 Minuten. Danach eilen die „Silbermänner“ nicht sofort nach Hause, sondern setzen sich an die kleinen Stände neben dem Markt, trinken Kaffee, essen einen Teller Bruchreis oder ein Stück Brot. Die Händler verlassen den Markt, um Fisch in benachbarte Orte zu bringen und ihn dort gewinnbringend weiterzuverkaufen.
Wir folgten Frau Nguyen Thi Huong (54 Jahre alt, wohnhaft im Weiler Phu Hoa, Gemeinde An Phu, Bezirk Tinh Bien) früh zum Tha La-Markt, um Fisch auszusuchen. Mit 15 Jahren Erfahrung im Fischkauf auf dem Tha La-Markt zum Weiterverkauf in anderen Regionen wählte Frau Huong schnell den frischesten Fisch aus und sagte: „Nachts gehe ich zum Tha La-Markt, um auszusuchen und zu kaufen, und morgens gehe ich zum Weiterverkaufen auf einen anderen Markt. Das Besondere am Tha La-Markt ist, dass er nur nachts stattfindet, aber immer von kleinen Händlern besucht wird, die vorbeischauen, um ihre Waren abzugeben .“
Auf dem Tha La Markt werden alle „Spezialitäten“ der Hochwassersaison verkauft, wie etwa Linh-Fisch, Schlangenkopffisch, Barsch, Chot-Fisch, Thieu-Fisch, Khoai-Fisch, Langzangenfisch, Aale, Schmerlen … gefangen von Menschen auf überschwemmten Feldern wie etwa: Thoi Son, Nhon Hung (Stadt Tinh Bien), Vinh Te (Stadt Chau Doc) …
Frau Mai Thi Ha, eine Verkäuferin auf dem Markt, prahlt stolz mit dem 30 Jahre alten traditionellen Beruf ihrer Familie: „Früher wurden im Fluss Tha La in einer Nacht 10 Tonnen Fisch gefangen. Meine Familie hat 11 Kinder, die alle seit 30 Jahren fischen. Wenn die Fischsaison beginnt, ist es eine Freude, viel Fisch auf den Markt zu bringen, das ist unser Beruf.“
Frau Ha erzählte, dass der Tha La Markt vor 30 Jahren entstand, als sich die Menschen, die am Kanal lebten und ihren Lebensunterhalt mit dem Fang lokaler Meeresfrüchte verdienten, spontan zusammenfanden. Anfangs gab es nur wenige Leute, die Gartengemüse, Seerosen, Fische und Garnelen verkauften. Nach und nach stieg die Zahl der Händler, und der Markt wurde immer voller. Dank dieses Marktes müssen die Fischverkäufer den Fisch nicht mehr mühsam über weite Strecken transportieren.
Die Seele des westlichen Fischmarktes bewahren
Während sie angeregt plauderte, wurde Frau Mai Thi Ha plötzlich leiser, als sie an das „goldene Zeitalter“ des Tha La-Marktes dachte. „Früher waren jede Nacht bis zu 100 Boote und Kanus auf dem Tha La-Markt unterwegs, um Süßwasserfische zu fangen und zu verkaufen, heute sind es nur noch etwa 25 Boote. Während der Hochwassersaison werden Fische und Garnelen immer weniger. Deshalb gibt es jetzt Tage, an denen der Markt nicht mehr nur bis zum Morgengrauen stattfindet, sondern „die Regeln bricht“ und bis 8 Uhr morgens tagt. Um sich der „aktuellen Situation“ anzupassen, verkaufen viele Leute mutig mehr rustikale Kuchen, Schweinefleisch und Gemüse “, sagte Frau Ha Ke.
Laut Frau Ha haben in den letzten Jahrzehnten viele der „Fischer“ von Tha La ihren Beruf als Silberschmied aufgegeben und ihre Heimatstädte verlassen, um als Arbeiter in Binh Duong zu arbeiten. Diejenigen, die dem „Geistermarkt“ viel zu verdanken haben, sind geblieben und freuen sich auf die besonderen Markttage voller Fisch und Garnelen aus der Vergangenheit.
Le Van Phuc und seine Frau (wohnhaft in Chau Doc) kommen jeden Tag früh hierher, um frischen Fisch auszusuchen, den sie auf die großen Märkte in Chau Doc und Long Xuyen bringen und dort mit etwas Gewinn an Kunden verkaufen. „Wir müssen früh kommen, um frischen und leckeren Fisch zu bekommen. Wenn wir spät kommen, haben wir keine Auswahl mehr und es wird schwieriger, ihn zu verkaufen, wenn wir ihn zurückbringen. Wenn man lange Geschäfte macht, lernt man sich kennen und kauft und verkauft, ohne groß feilschen zu müssen“, sagt Phuc.
Laut Herrn Phuc musste er früher jede Nacht mit dem Lastwagen losfahren, um Tonnen von Fisch zu kaufen. Jetzt könne er jede Nacht nur noch knapp hundert Kilogramm verschiedener Fischsorten kaufen, hauptsächlich Spezialitäten der Hochwassersaison, um einige Kunden in Can Tho und Ho-Chi-Minh-Stadt zu beliefern.
Herr Nguyen Van Tai (wohnhaft im Bezirk Nhon Hung der Stadt Tinh Bien) hat sein ganzes Leben dem „Fischerberuf“ gewidmet und kann nicht anders, als sich an die „glücklichen Fischfangtage“ der alten Hochwassersaison zu erinnern.
„In diesem Jahr überschwemmte das Hochwasser die Felder fast einen Meter hoch und mit ihm auch Fische und Garnelen. Netzfischer wie ich haben nun etwas mehr Geld, das sie für ihre Familien und die Ausbildung ihrer Kinder ausgeben können. Allerdings gibt es im Vergleich zu den Fisch- und Garnelenmengen während der Hochwassersaison in der Vergangenheit nicht mehr so viele“, gesteht Herr Tai.
Für die „Fischer“ des Mekong-Deltas gilt: Solange es Wasser gibt, gibt es auch Fisch. Und solange es Fisch und Garnelen gibt, herrscht auch nachts reges Treiben auf dem Tha-La-Markt. Bei Tagesanbruch haben die Bauern ihren Fisch verkauft, ihre Augen und Nasen brennen vom Schlafmangel. Nach einer Nacht voller Nebel und Wind verlassen sie den Tha-La-Markt. Die Arbeit ist hart, aber sie verdienen damit ihren Lebensunterhalt und tragen dazu bei, die Seele des westlichen Marktes zu bewahren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodantoc.vn/mot-dem-o-cho-am-phu-tha-la-1731309103383.htm
Kommentar (0)