Das Finanzministerium teilte mit, dass derzeit 26 Waren- und Dienstleistungsgruppen von der Besteuerung befreit seien und die Vorsteuer nicht abzugsfähig sei, was die Produktionskosten der Unternehmen erhöhe und zu höheren Verkaufspreisen führe, was sich wiederum negativ auf die Unternehmen in der Lieferkette auswirke.
Die Anwendung der derzeitigen Steuersätze, die drei Stufen umfassen: 0 %, 5 % und 10 % für Warengruppen, ist noch nicht angemessen.
Es gibt noch immer zahlreiche Sachverhalte, die dem Mehrwertsteuersatz von 5 % unterliegen, bis zu 14 Waren- und Dienstleistungsgruppen, was nicht mit der Richtung der Steuerreform hin zu einem einheitlichen Steuersatz vereinbar ist.
Die Festlegung von Steuersätzen für bestimmte Güter auf Grundlage ihres Verwendungszwecks sorgt für Verwirrung sowohl bei den Steuerbehörden als auch bei den Steuerzahlern.
Bei Umsatzerlösen aus Waren und Dienstleistungen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und einen Wert von 100 Millionen VND oder weniger pro Jahr aufweisen, ist es notwendig, Preisschwankungen und eine Reihe anderer Faktoren zu untersuchen und anzupassen, um dem sozioökonomischen Kontext gerecht zu werden.
Darüber hinaus werden die Vorschriften zur Berechnung der Mehrwertsteuer für Immobiliengeschäfte von Steuerzahlern und Finanzbehörden unterschiedlich ausgelegt. Gleichzeitig müssen die Regelungen zum Vorsteuerabzug verschärft werden, um Betrug bei der Mehrwertsteuerabrechnung und -erstattung sowie Steuerausfälle zu verhindern.
Das Finanzministerium ist außerdem der Ansicht, dass es notwendig ist, die Regelungen zur Mehrwertsteuererstattung für Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen mit einem Mehrwertsteuersatz von 5 % herstellen und liefern, deren Vorleistungen hauptsächlich einem Steuersatz von 10 % unterliegen, zu prüfen und zu ergänzen; die Regelungen zur Steuererstattung für Investitionsprojekte zu prüfen und zu ändern, um in der Praxis auftretende Probleme zu lösen und die Voraussetzungen für Investitionen und technologische Innovationen der Unternehmen zu schaffen, wodurch die Arbeitsproduktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert werden.
Das Finanzministerium ist daher der Ansicht, dass es notwendig ist, das geänderte Mehrwertsteuergesetz zu verkünden, um die Mehrwertsteuerpolitik zu perfektionieren, alle Einnahmequellen abzudecken, die Einnahmebasis zu erweitern, Transparenz, Verständlichkeit und einfache Umsetzung des Gesetzes zu gewährleisten, um zur Verbesserung der Kapazität und Effektivität der Steuerverwaltung bei der Verhinderung und Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Steuerausfällen und Steuerrückständen beizutragen, eine korrekte und ausreichende Einnahmenerhebung für den Staatshaushalt sicherzustellen und stabile Staatshaushaltseinnahmen zu gewährleisten.
Gleichzeitig sollen die in jüngster Zeit aufgetretenen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Mehrwertsteuergesetzes überwunden, Unzulänglichkeiten und Überschneidungen im Mehrwertsteuersystem beseitigt und die Kohärenz und Synchronisierung mit verwandten Gesetzen sichergestellt werden. Zudem sollen die Durchführbarkeit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit der Umsetzung gewährleistet und Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung erschlossen und gefördert werden. Die Vorschriften sollen an internationale Steuerreformtrends angepasst und ergänzt werden.
Laut Statistiken des Finanzministeriums waren die Mehrwertsteuereinnahmen im Zeitraum von 2013 bis 2022 trotz zahlreicher Schwierigkeiten und Herausforderungen für die heimische Wirtschaft aufgrund der Auswirkungen der Weltwirtschaft weiterhin gesichert, wuchsen über die Jahre stetig und stabilisierten den Anteil der Mehrwertsteuereinnahmen an den gesamten Staatseinnahmen.
Darüber hinaus macht die Mehrwertsteuer stets einen hohen Anteil der gesamten Staatshaushaltseinnahmen sowie einen hohen Anteil der gesamten Steuereinnahmen aus, konkret: Im Jahr 2014 waren es etwa 26,9 %, im Jahr 2019 etwa 23,3 %, im Jahr 2020 etwa 22,7 %, im Jahr 2021 etwa 23,6 % (in den Jahren 2020 und 2021 war sie von der COVID-19-Pandemie betroffen), im Jahr 2022 etwa 24,5 %.
Quelle






Kommentar (0)